
- News
-
Kennen Sie schon unsere Nichtjäger-Homepage "Fragen zur Jagd"?
-
Forst & Jagd-Dialog präsentiert 9. Jahresbilanz
-
Jagd und Variationen mit dem Bruckner Orchester Linz
-
Projekt Wildschutz
-
Rehwildpreis 2022
-
Mag. Franz Salcher - Unser neuer Landesjägerpfarrer
-
ASP Monitoring - Trichinenuntersuchung
-
Das war der Jungjäger-Empfang 2022
-
Afrikanische Schweinepest – Meldeprämie für Jäger
-
Fischotter Verordnung
-
Mitgliedsbeitrag 2023/24 - Zahlscheinversand
-
Jagdhunde-Unfallversicherung
-
Kooperation OÖ JagdAPP und Jagdgefährte
-
Neue Rehwild Abschuss- und Rehbock Bewertungsrichtlinien
-
Neue Förderung für Drohnenbesitzer
-
Jagdausübung während der Coronapandemie
-
Neue Richtlinie für die Fütterung von Rotwild wurde erarbeitet
-
Rehwildpreis 2021
-
Registrierung der ehemaligen Kategorie D Waffen im Zentralen Waffenregister
-
Forst & Jagd-Dialog präsentiert 8. Jahresbilanz in Ried
-
Eine neue Zusammenarbeit für die Zukunft der Jagd
-
Katzen - Eine Gefahr für die Artenvielfalt?
-
Abschussplanerfüllung im Herbst
-
Josef Pröll ist neuer Präsident von Jagd Österreich
-
"Die Sendung mit der Jagd" auf LT1
-
Kaiseradler Alois
-
Projekt Wildwarner - Bericht 2020
-
Virtueller Landesjägertag
-
Neue Anträge für Schutzmaßnahmen gegen Wildeinfluss
-
Häckseln von Bracheflächen – worauf ist zu achten
-
Jungwildrettung mit Scheuchen, Sirenen und Mähschema
-
Auf ins neue Jagdjahr - DAS ist wichtig
-
Kinderzeitschrift "Der Fäustling" - die neue Ausgabe ist da!
-
Erwerb von Bleichmittel Wasserstoffperoxid
-
Weidgerechtigkeit 3.0 - eine wissenschaftliche Studie
-
Checkliste Errichtung und Betrieb Wildkammer
-
Mitgliedsbeitrag 2021/2022
-
Der Wald. Ein Freizeitpark?
-
Informationsinitiative "Respektiere deine Grenzen"
-
Was Hirsch und Reh im Winter brauchen
-
Der OÖ Landesjagdverband ist nun auch auf Facebook
-
Geflügelpest (Vogelgrippe)
-
Die Afrikanische Schweinepest auf dem Vormarsch – Was können wir tun?
-
Klimafitte Wälder und nachhaltige Jagdwirtschaft – Zielkonflikte vermeiden
-
Rehwildpreis 2020
-
"Wildes Österreich" - Online-Plattform und App
-
Social Media Leitfaden
-
OÖ Jagd TV - Eine neue Folge ist online!
-
Sicherheit im Jagdbetrieb
-
OÖ. Jagdkarte mit Ausstellungsdatum VOR 1988
-
Wildbret – Hygienebestimmungen und Direktvermarktung
-
Kleine Helferleins für Jungjäger, Routiniers und andere Naturnutzer
-
Land Oberösterreich ermöglicht Schwarzwildbejagung mit Nachtzielgeräten
-
Schwarzwild: Fallwild ist meldepflichtig
-
Ein Leben für das Weidwerk
-
Neuigkeiten in der OÖ Jagd APP
-
Herbert Sieghartsleitner ist neuer oö. Landesjägermeister
-
Praxistipps aus innovativen oö. Revieren
-
Information aus der Geschäftsstelle
-
Krisenmanagement - Die Notfallkarte
-
Die OÖ JagdAPP
-
Wichtige Mitteilung der TKV
-
Die Wildrettersirene "Hubertus"
Neue Anträge für Schutzmaßnahmen gegen Wildeinfluss

Mit 1. April wurde in Abstimmung mit dem Amt der OÖ. Landesregierung, die Förderung von Schutzmaßnahmen seitens des OÖ. Landesjagdverbandes geändert. Für das Aufstellen von Waldschutzzäunen bzw. Einzelschutz wird unsererseits nur dann eine Förderung gewährt, wenn diese aus dem Waldfonds herausfallen und nicht gefördert werden.
Der Waldfonds ist eine Initiative des Bundesministeriums für Landwirtschaft. Dabei können verschiedene gut dotierte Förderungen beantragt werden, unter anderem auch Maßnahmen zur Wiederaufforstung sowie Maßnahmen gegen Wildschäden. Doppelförderungen sind ausgeschlossen, Anträge werden genauestens geprüft.
In der Rubrik Formulare und Anträge finden Sie die neuen Formulare, die ausgefüllt und mit den erforderlichen Unterlagen digital eingereicht werden können.
Der Bezirksförster oder Kammerforstberater berät und bestätigt mit einer Erklärung, dass der Antragsteller beim Waldfonds keine Förderung erhält. Die Rechnung des Zaunes und die Bestätigung des Bezirksförsters ist beizulegen.
Förderungsantrag Schutzmaßnahmen gegen Wildeinfluss – Flächenschutz / F1
Förderungsantrag Schutzmaßnahmen gegen Wildeinfluss – Einzelschutz / F2
Förderungsantrag für den Abbau von Altzäunen / F3
Für den Abbau von Altzäunen können Jagdgesellschaften beim Landesjagdverband um eine Förderung ansuchen. (Antragsteller muss ausnahmslos die Jagdgesellschaft sein! Antragsteller und Bankverbindung müssen übereinstimmen!)
Weitere Infos zum Waldfonds finden Sie auf der Homepage des Bundesministeriums bzw. beim Amt der OÖ. Landesregierung:
https://www.waldfonds.at/
https://www.land-oberoesterreich.gv.at/248838.htm
https://www.land-oberoesterreich.gv.at/248901.htm