
- News
-
Sicherheit im Jagdbetrieb
-
Aktuelles zur Afrikanischen Schweinepest (ASP)
-
Rehwildpreis 2019
-
Klimawandel fordert Umdenken und starke Kooperationen
-
Jagdlicher Frühschoppen
-
Jagd ist Menschenrecht - Interview auf LT1
-
LJM Herbert Sieghartsleitner zu Gast in der "Linzer Torte"
-
Achtung Wildunfall
-
Ein Leben für das Weidwerk
-
Neuigkeiten in der OÖ Jagd APP
-
Der Abschussplan zeichnet den Weg vor.
-
Herbert Sieghartsleitner ist neuer oö. Landesjägermeister
-
Verwendung des Schalldämpfers zur Jagd
-
Jagdmuseum Schloss Hohenbrunn
-
Preisverleihung für Artenschutz und Lebensraum
-
Die Feldhasen erwarten Nachwuchs - helfen Sie mit sie zu schützen!
-
Wildschutzprojekt Oberösterreich 2010 bis 2019
-
Wildäcker als Rückzugsräume
-
Moderne Freizeitgestaltung
-
Der Rehwildpreis 2018 beträgt € 3,60/kg
-
Erneuerungen im Waffengesetz
-
Wie die Schneeflocken zur Gefahr werden
-
Wir tragen Verantwortung gegenüber Wild und Lebensraum
-
Das Leitbild der österreichischen Jagd
-
Forstliche und jagdliche Situation in den Schadgebieten
-
Stellungnahme auf die Sendung Klartext von Jagd & Natur TV
-
Novelle österreichisches Waffengesetz
-
Neuigkeiten von Jagd Österreich
-
Das war die Herbstmesse 2018 in Wels
-
Vorstellung der neuen Dachmarke "Jagd Österreich"
-
Internationaler Jagdhornbläserwettbeweg in Kremsmünster
-
Afrikanische Schweinepest: Ihr Verhalten schützt!
-
Neuer Generalsekretär bei „Jagd Österreich“
-
Praxistipps aus innovativen oö. Revieren
-
Homepage des OÖ LJV neu aufgestellt
-
Jagdstudio Oberösterreich auf Jagd und Natur TV
-
Wald und Jagd gemeinsam
-
Pressegespräch des OÖ LJV fand bei Medien Anklang
-
Klimafitte Wälder und nachhaltige Jagdwirtschaft
-
Achtung: Afrikanische Schweinepest!
-
Der oberösterreichische Bildungsweg ist weiterhin ein erfolgreicher!
-
Das Jagdland Oberösterreich - ein großes Erbe
-
Rebhuhn, Kiebitz und Co - Eine Pressefahrt des OÖ. LJV in den Bezirk Braunau.
-
Information aus der Geschäftsstelle
-
Erfolgreiche Wiederbewaldung
-
"Vernunft und Zusammenarbeit haben gesiegt"
-
Herrensitze in Österreich
-
Krisenmanagement - Die Notfallkarte
-
Niederwild unter Druck - Ursachen, Entwicklungen, Maßnahmen
-
Jagd Österreich: Positionspapier zum Wolf
-
Jagdstudio Oberösterreich
-
Die Rückkehr des Wolfes
-
Afrikanische Schweinepest in Mähren/Tschechien aufgetreten
-
Die OÖ JagdAPP
-
NÖ Jagdaufseher darf Waffenpass nicht verweigert werden
-
Auf dem Weg zur Dachmarke "Jagd Österreich"
-
Das neue Jagdjahr hat begonnen und ich darf Sie über schon Bekanntes, aber auch Neues informieren:
-
40 Jahre OÖ JÄGER - 40 Jahre Information und Berichterstattung
-
1946-2016 - 70 Jahre OÖ. Landesjagdverband
-
Nach 70 Jahren auf eine hoffnungsvolle Zukunft für Jagd und Natur
-
Nicht über die Menschen, sondern mit den Menschen reden wir…!
-
Wohin geht die Reise? Gedanken über die Zukunft der Jagd in Oberösterreich.
-
Das Frühjahr stellt sich ein und mit ihm die Arbeit in unseren Revieren.
-
Achtung Wildwechsel
-
Zusammenarbeit ist gefragt!
-
Unser Wald ist keine Sportstätte!
-
Oberösterreichs Jagdmusik unter neuer Führung
-
Jagdpädagogen werden ab sofort in Oberösterreich zertifiziert
-
"Luchswilderei” im Bereich der nördlichen Kalkalpen.
-
Zu viel?
-
Der Vorstand hat nach einem Grundsatzbeschluss des Landesjagdausschusses einen Entwurf eines Disziplinarrechtes erarbeitet.
-
Wichtige Mitteilung der TKV
-
Stete Herausforderungen erfordern Zusammenarbeit.
-
Die Wildrettersirene "Hubertus"
-
Landesjägermeisterkonferenz: Beschlüsse
-
Zahlreiche jagdliche Themen beschäftigen uns momentan und ich darf Sie über Aktuelles, Neuerungen und Änderungen informieren.
-
Sicherheit geht vor Jagderfolg!
-
Wild aus freier Wildbahn
-
2013 – Nasses Frühjahr Schuld an zahlreichen Ausfällen.
-
Schießpark Viecht - Die Angebote zum Wohl der Jagd nutzen!
-
Die neue Jagdkarte - Ein Ergebnis der Verwaltungsreform
-
Die Freude an der Jagd
-
Nasskalte Witterung, Hochwasser und Wildtiere
-
Bildungsoffensive
-
Die oö Jagd und ihre Partner sind kommunikationswillig
-
Natur und Kultur im Jagdland OÖ
Pressegespräch des OÖ LJV fand bei Medien Anklang

Am 3. Mai 2018 fand im Dr. Karl Schallerhaus in Linz ein Pressegespräch zum aktuellen Jagdjahr sowie dem Schwerpunktthema zum Rückgang des Niederwildes statt.
Die Gesprächspartner LJM-Stv. Herbert Sieghartsleitner, der für den verletzten LJM ÖR Sepp Brandmayr einspringen musste, GF Mag. Christopher Böck und LJM-Stv. Ing. Volkmar Angermeier konnten die anwesenden Medienvertreter für die angesprochenen Themen sensibilisieren.
Neben dem Rückblick zum vergangenen Jagdjahr und der erfolgreichen Entwicklung der oberösterreichischen Jägerschaft war das zentrale Thema die in Oberösterreich vom lokalen Aussterben bedrohten Tierarten Rebhuhn, Feldhase, Kiebitz und Co.
Den Journalisten wurden überdies die Projekte im Wildschutz und die Bedeutung der Jagd als Wirtschaftsfaktor nähergebracht. „Für Oberösterreich mit unseren über 19.100 Jägern heißt das, dass die Jägerinnen und Jäger in ca. 1,6 Mio. ehrenamtlichen Stunden einen Wertschöpfungsbeitrag im Wert von rund 36 Mio. Euro an Jagdleistungen für die Allgemeinheit erbringen. Ein Beitrag, den die öffentliche Hand nicht leisten muss und der allen in Oberösterreich zugutekommt“, zieht Böck positiv Bilanz des letzten Jagdjahres und erklärt weiter: „Unser Ziel ist es, durch verstärkte Öffentlichkeitsarbeit für die aktuellen Themen der Jägerschaft, die auch die Allgemeinheit betrifft, zu sensibilisieren.“
LJM-Stv. Angermeier berichtete unter anderem von den zum Teil dramatischen Einbrüchen der Niederwildstrecken und dem Missverhältnis der opportunistischen Beutegreifer Fuchs, Marder und Rabenkrähen zu den mittlerweile als Kulturflüchtern zählenden Arten Feldhase, Rebhuhn und Fasan.
Die anschließende Berichterstattung in den oberösterreichischen Medien griff die Themen positiv auf und unterstützte die zahlreichen Maßnahmen der Jägerschaft.
Presseinformation zum Pressegespräch am 3. Mai 2018 – Themen
Positive Berichterstattung gab es auch im Kernlandmagazin vom Freien Radio Freistadt.
Geschäftsführer Christopher Böck, BJM Gerhard Pömer und Silvia König, Jägerin aus Windhaag wurden eingeladen, um im Studio über die Faszination der Jagd zu plaudern. Hier können Sie die Sendung in der Radiothek nachhören: https://cba.fro.at/series/kernlandmagazin
Weiters wurden in diversen Medien unsere Artikelvorschläge zum Thema „Wildrettung zur Mähzeit“ bzw. „Droheneinsatz zur Kitzrettung“ veröffentlicht.
Hier ein Auszug:
http://www.bauernzeitung.at/wildrettung-zur-maehzeit/
http://epaper.apa.at/epaper-lko/issue.act?issueId=464643 (Seite 32)