
- News
-
Produkt-Rückruf von Mauser M18 & Sauer 100 im Kaliber 6,5×55 SE
-
Bleiverbot in Feuchtgebieten in Kraft
-
Neue Gläser von Erwin Pösner im Shop!
-
JAGD ÖSTERREICH: Herbert Sieghartsleitner ist neuer Präsident von Jagd Österreich
-
Kennen Sie schon unsere Nichtjäger-Homepage "Fragen zur Jagd"?
-
#SIGNFORHUNT – Deine Unterschrift zählt!
-
Forst & Jagd-Dialog präsentiert 9. Jahresbilanz
-
Jagd und Variationen mit dem Bruckner Orchester Linz
-
Projekt Wildschutz
-
Rehwildpreis 2022
-
Mag. Franz Salcher - Unser neuer Landesjägerpfarrer
-
ASP Monitoring - Trichinenuntersuchung
-
Afrikanische Schweinepest – Meldeprämie für Jäger
-
Fischotter Verordnung
-
Jagdhunde-Unfallversicherung
-
Kooperation OÖ JagdAPP und Jagdgefährte
-
Neue Rehwild Abschuss- und Rehbock Bewertungsrichtlinien
-
Neue Förderung für Drohnenbesitzer
-
Neue Richtlinie für die Fütterung von Rotwild wurde erarbeitet
-
Rehwildpreis 2021
-
Registrierung der ehemaligen Kategorie D Waffen im Zentralen Waffenregister
-
Forst & Jagd-Dialog präsentiert 8. Jahresbilanz in Ried
-
Eine neue Zusammenarbeit für die Zukunft der Jagd
-
Katzen - Eine Gefahr für die Artenvielfalt?
-
Abschussplanerfüllung im Herbst
-
Josef Pröll ist neuer Präsident von Jagd Österreich
-
"Die Sendung mit der Jagd" auf LT1
-
Kaiseradler Alois
-
Projekt Wildwarner - Bericht 2020
-
Virtueller Landesjägertag
-
Neue Anträge für Schutzmaßnahmen gegen Wildeinfluss
-
Häckseln von Bracheflächen – worauf ist zu achten
-
Jungwildrettung mit Scheuchen, Sirenen und Mähschema
-
Auf ins neue Jagdjahr - DAS ist wichtig
-
Kinderzeitschrift "Der Fäustling" - die neue Ausgabe ist da!
-
Erwerb von Bleichmittel Wasserstoffperoxid
-
Weidgerechtigkeit 3.0 - eine wissenschaftliche Studie
-
Checkliste Errichtung und Betrieb Wildkammer
-
Der Wald. Ein Freizeitpark?
-
Informationsinitiative "Respektiere deine Grenzen"
-
Was Hirsch und Reh im Winter brauchen
-
Der OÖ Landesjagdverband ist nun auch auf Facebook
-
Geflügelpest (Vogelgrippe)
-
Die Afrikanische Schweinepest auf dem Vormarsch – Was können wir tun?
-
Klimafitte Wälder und nachhaltige Jagdwirtschaft – Zielkonflikte vermeiden
-
Rehwildpreis 2020
-
"Wildes Österreich" - Online-Plattform und App
-
Social Media Leitfaden
-
OÖ Jagd TV - Eine neue Folge ist online!
-
Sicherheit im Jagdbetrieb
-
OÖ. Jagdkarte mit Ausstellungsdatum VOR 1988
-
Wildbret – Hygienebestimmungen und Direktvermarktung
-
Kleine Helferleins für Jungjäger, Routiniers und andere Naturnutzer
-
Land Oberösterreich ermöglicht Schwarzwildbejagung mit Nachtzielgeräten
-
Schwarzwild: Fallwild ist meldepflichtig
-
Ein Leben für das Weidwerk
-
Neuigkeiten in der OÖ Jagd APP
-
Herbert Sieghartsleitner ist neuer oö. Landesjägermeister
-
Praxistipps aus innovativen oö. Revieren
-
Krisenmanagement - Die Notfallkarte
-
Die OÖ JagdAPP
-
Wichtige Mitteilung der TKV
-
Die Wildrettersirene "Hubertus"
Projekt Wildwarner – Bericht 2020

Auf Straßenabschnitten mit angebrachten Wildwarngeräten ereignen sich ca. 75 Prozent weniger Wildunfälle.
Derzeit sind auf Oberösterreichs Landes- und Bundesstraßen etwa 29.000 Wildwarner auf einer Länge von 633 Straßenkilometern montiert. Seit Beginn des Wildschutzprojektes im Jahr 2010 konnten so über 12.500 Wildunfälle verhindert werden – Das Projekt und die Finanzierung sind bis 2024 gesichert. Auch der Einsatz neuer Technologien soll Wildunfälle zukünftig verringern.
Allein im Vorjahr sowie Frühjahr dieses Jahres wurden 2.000 zusätzliche Wildwarner installiert und in die Erhaltung aufgenommen (inkl. privat finanzierter Strecken Moosham und Neubaustrecken wie Ansfelden).
Heuer wurden im Jagdgebiet Kremsmünster auf der L562, im Jagdgebiet Nußbach auf der L556 Nußbacherstraße und in den Jagdgebieten Ansfelden/St. Marien L1399 Niederneukirchener Straße bereits Wildwarner neu montiert.
„Neben dem Tierleid, dem wirtschaftlichen Schaden für Autobesitzer, Versicherungen und Jagdwirtschaft stellen Wildunfälle auch ein Verletzungsrisiko für die Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer dar. Durch das Projekt Wildwarner stärken Land OÖ, Landesjagdverband und fünf Versicherungen die Verkehrssicherheit auf unseren Straßen. Auf Straßenabschnitten mit angebrachten Wildwarngeräten ereignen sich ca. 75 Prozent weniger Wildunfälle“, unterstreicht Landesrat für Infrastruktur Günther Steinkellner den Erfolg des Projekts.
Eine Bereisung bezüglich Ausstattung neuer Strecken fand Anfang Mai mit den Ansprechpartnern Ludwig Kuntner und Martin Weixlbaumer statt, wobei auch Dr. Ernst Moser auf Grund seiner jahrelangen Erfahrung zur Beratung hinzugezogen wurde. Zunächst wurden vier Jagdgebiete ausgewählt, wobei weitere Strecken nach der Auswertung der Fallwildmeldungen beraten werden.
Nutzen Sie zusätzlich auch die Möglichkeit der Fallwildmeldung in der OÖ JagdApp. Damit helfen Sie, Daten möglichst zentral zu sammeln – nicht zuletzt im Sinne unseres Wildes!
Projekt Wildwarner – Aktuelle Liste der Wildwarnprojekte, die 2020/2021 ausgestattet wurden