
- News
-
Das war der Jungjäger-Empfang 2022
-
Wir suchen Sie! - Sachbearbeiter/in für Verwaltungs- und Sekretariatstätigkeiten
-
Mitgliedsbeitrag 2022/23 - Zahlscheinversand
-
Jagdhunde-Unfallversicherung
-
Kooperation OÖ JagdAPP und Jagdgefährte
-
Neue Rehwild Abschuss- und Rehbock Bewertungsrichtlinien
-
Neue Förderung für Drohnenbesitzer
-
Jagdausübung während der Coronapandemie
-
Neue Richtlinie für die Fütterung von Rotwild wurde erarbeitet
-
Rehwildpreis 2021
-
Registrierung der ehemaligen Kategorie D Waffen im Zentralen Waffenregister
-
Forst & Jagd-Dialog präsentiert 8. Jahresbilanz in Ried
-
Eine neue Zusammenarbeit für die Zukunft der Jagd
-
Katzen - Eine Gefahr für die Artenvielfalt?
-
Abschussplanerfüllung im Herbst
-
Josef Pröll ist neuer Präsident von Jagd Österreich
-
"Die Sendung mit der Jagd" auf LT1
-
Kaiseradler Alois
-
Projekt Wildwarner - Bericht 2020
-
Virtueller Landesjägertag
-
Neue Anträge für Schutzmaßnahmen gegen Wildeinfluss
-
Häckseln von Bracheflächen – worauf ist zu achten
-
Jungwildrettung mit Scheuchen, Sirenen und Mähschema
-
Auf ins neue Jagdjahr - DAS ist wichtig
-
Kinderzeitschrift "Der Fäustling" - die neue Ausgabe ist da!
-
Erwerb von Bleichmittel Wasserstoffperoxid
-
Weidgerechtigkeit 3.0 - eine wissenschaftliche Studie
-
Checkliste Errichtung und Betrieb Wildkammer
-
Mitgliedsbeitrag 2021/2022
-
Der Wald. Ein Freizeitpark?
-
Informationsinitiative "Respektiere deine Grenzen"
-
Was Hirsch und Reh im Winter brauchen
-
Der OÖ Landesjagdverband ist nun auch auf Facebook
-
Geflügelpest (Vogelgrippe)
-
Die Afrikanische Schweinepest auf dem Vormarsch – Was können wir tun?
-
Klimafitte Wälder und nachhaltige Jagdwirtschaft – Zielkonflikte vermeiden
-
Rehwildpreis 2020
-
"Wildes Österreich" - Online-Plattform und App
-
Social Media Leitfaden
-
OÖ Jagd TV - Eine neue Folge ist online!
-
Sicherheit im Jagdbetrieb
-
OÖ. Jagdkarte mit Ausstellungsdatum VOR 1988
-
Wildbret – Hygienebestimmungen und Direktvermarktung
-
Kleine Helferleins für Jungjäger, Routiniers und andere Naturnutzer
-
Land Oberösterreich ermöglicht Schwarzwildbejagung mit Nachtzielgeräten
-
Schwarzwild: Fallwild ist meldepflichtig
-
Ein Leben für das Weidwerk
-
Neuigkeiten in der OÖ Jagd APP
-
Herbert Sieghartsleitner ist neuer oö. Landesjägermeister
-
Praxistipps aus innovativen oö. Revieren
-
Information aus der Geschäftsstelle
-
Krisenmanagement - Die Notfallkarte
-
Die OÖ JagdAPP
-
Wichtige Mitteilung der TKV
-
Die Wildrettersirene "Hubertus"
Social Media Leitfaden

Die Jagd in Zeiten von sozialen Medien
In den letzten Jahren hat sich der Informationsfluss wesentlich durch soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter, Instagram und WhatsApp stark geändert: noch nie war es so leicht, Informationen und Bilder mit anderen Menschen zu teilen. Während das auf der einen Seite ermöglicht, über die eigenen Aktivitäten und Erlebnisse unkompliziert zu berichten und mit Freunden in Kontakt zu treten, gibt es auch Schattenseiten.
Der neu erschiene Leitfaden bietet eine Übersicht über einige Risiken bei der Nutzung von sozialen Medien und schlägt vor, worauf man bei der Nutzung achten sollte. Da gerade in der Jagd viel Inhalt über Bilder transportiert wird, bezieht sich dieser Leitfaden insbesondere auf soziale Netzwerke wie Facebook und Instagram. Zusätzlich sind Chat-Dienste wie WhatsApp gemeint, da falsch adressierte Fotos und Informationen ebenfalls rasch und ungeprüft Verbreitung finden und ungewollte Konsequenzen mit sich bringen können, die im Vorhinein vielleicht gar nicht bedacht wurden oder abgeschätzt werden können. Im Folgenden haben wir 10 Punkte für Sie erarbeitet, die Sie bei der Nutzung von sozialen Medien bedenken sollten und die Ihnen Hilfestellung bieten.
Social_Media_Leitfaden (pdf Datei)