
Geschäftsstelle
OÖ Landesjagdverband
- News
-
Neues Jagdgesetz 2024
-
Neue Geschäftszeiten
-
Informationen zum Bleischrotverbot in Feuchtgebieten
-
KLARTEXT zum Jagd-Volksbegehren
-
Afrikanische Schweinepest. Risiko: Hoch!
-
„Das ist Jagd“ – Jagd Österreich startet Infokampagne über die Bedeutung und Kernwerte der Jagd
-
WIR Jägerinnen und Jäger gestalten für Morgen!
-
Bleiverbot in Feuchtgebieten in Kraft
-
JAGD ÖSTERREICH: Herbert Sieghartsleitner ist neuer Präsident von Jagd Österreich
-
Kennen Sie schon unsere Nichtjäger-Homepage "Fragen zur Jagd"?
-
ASP Monitoring - Trichinenuntersuchung
-
Afrikanische Schweinepest – Meldeprämie für Jäger
-
Fischotter Verordnung
-
Neue Rehwild Abschuss- und Rehbock Bewertungsrichtlinien
-
Neue Förderung für Drohnenbesitzer
-
Neue Richtlinie für die Fütterung von Rotwild wurde erarbeitet
-
Eine neue Zusammenarbeit für die Zukunft der Jagd
-
Katzen - Eine Gefahr für die Artenvielfalt?
-
Abschussplanerfüllung im Herbst
-
"Die Sendung mit der Jagd" auf LT1
-
Projekt Wildwarner - Bericht 2020
-
Neue Anträge für Schutzmaßnahmen gegen Wildeinfluss
-
Häckseln von Bracheflächen – worauf ist zu achten
-
Jungwildrettung mit Scheuchen, Sirenen und Mähschema
-
Auf ins neue Jagdjahr - DAS ist wichtig
-
Kinderzeitschrift "Der Fäustling" - die neue Ausgabe ist da!
-
Erwerb von Bleichmittel Wasserstoffperoxid
-
Weidgerechtigkeit 3.0 - eine wissenschaftliche Studie
-
Der Wald. Ein Freizeitpark?
-
Was Hirsch und Reh im Winter brauchen
-
Geflügelpest (Vogelgrippe)
-
Die Afrikanische Schweinepest auf dem Vormarsch – Was können wir tun?
-
Klimafitte Wälder und nachhaltige Jagdwirtschaft – Zielkonflikte vermeiden
-
"Wildes Österreich" - Online-Plattform und App
-
Social Media Leitfaden
-
OÖ Jagd TV - Eine neue Folge ist online!
-
Sicherheit im Jagdbetrieb
-
OÖ. Jagdkarte mit Ausstellungsdatum VOR 1988
-
Kleine Helferleins für Jungjäger, Routiniers und andere Naturnutzer
-
Schwarzwild: Fallwild ist meldepflichtig
-
Ein Leben für das Weidwerk
-
Neuigkeiten in der OÖ Jagd APP
-
Die OÖ JagdAPP
-
Wichtige Mitteilung der TKV
Wichtige Mitteilung der TKV
Entsorgung tierischer Abfälle in den Sammelstellen der TKV OÖ. GmbH
Tierische Abfälle dürfen ab sofort nur noch ohne Verpackung ausgenommen in Papier oder Bioabfallsäcke in den TKV Sammelstellen eingebracht werden.
Aufgrund von Problemen bei der Verarbeitung mit zu viel Plastik, das in den Sammelstellen eingebracht wird, müssen ab sofort Verpackungsmaterialien (Plastiksäcke) vermieden werden.
Helfen Sie mit, verwenden Sie bei der Einbringung Papier oder Bioabfallsäcke damit die Sammelstellen weiterhin kostenlos genutzt werden können.
Bitte keine anderen Abfälle einwerfen!
Vielen Dank für Ihre Mithilfe!
Bitte beachten Sie auch:
- Entsorgung von Kleinmengen bis 35 kg
- Keine verwesten Abfälle einwerfen
- Tiere für die Sie einen Entsorgungsnachweis brauchen, oder bei denen Seuchenverdacht besteht, werden von der TKV O.Ö. GmbH direkt bei Ihnen zu Hause abgeholt.
- Sollte die Sammelstelle überfüllt sein, bitte TKV OÖ GmbH verständigen.
- Leergebinde bitte nicht bei der Sammelstell abstellen.
- Sammelstelle bitte sauber halten
- Kontakt bzw. Meldung bei Abholung an die TKV OÖ GmbH
Tel: 07672/29454
E-Mail: annahme@ooetkv.at
Internet: https://www.tkv-gruppe.at/
Eine Sammelstelle in Ihrer Nähe finden Sie auf https://www.ooetkv.at/index.php?id=34&L=0