Bezirksjägertag 2019

Eigenverantwortung, Sachkompetenz und Dialogfähigkeit, notwendiger denn je in der Jagdausübung!
Die Umweltsituation, die aktualisierte Waffengesetznovelle und das zunehmende Bedürfnis der Menschen, ihre Freizeit in der Natur zu verbringen, verlangt von der Jägerschaft ihre Fachkenntnis weiter zu entwickeln, sowie die Bereitschaft und die Kompetenz das Gespräch mit der Öffentlichkeit zu suchen. Mit der Möglichkeit den Schalldämpfer und die Faustfeuerwaffe bei der Jagdausübung zu verwenden ist die Eigenverantwortung der Jägerin und des Jägers einmal mehr gefordert, so der gemeinsame Tenor der Ehrengäste und Referenten des Bezirksjägertages der Bezirksgruppe Linz. Auch Gastreferent Fritz Wolf betonte die Notwendigkeit der Information und Argumentation durch die Jägerschaft.
Bezirksjägermeister Engelbert Zeilinger wurde für die bereits 3. Funktionsperiode zum Bezirksjägermeister gewählt.
203 Frauen haben in der Bezirksgruppe Linz die Jagdkarte gelöst, somit sind mit 11,09 % Jägerinnen die meisten Frauen in dieser Bezirksgruppe im Vergleich zu den anderen Bezirken in Oberösterreich.
Mit Frau Ing. Elfriede Mayr aus Wilhering, Stellvertretende Delegierte für den Landesjagdausschuss, ist auch wieder eine Frau im Bezirksjagdausschuss vertreten.
Die Vollversammlung der Jägerschaft der Bezirksgruppe Linz im GH Templ in St. Marien mit über 500 Besucherinnen und Besuchern eröffnete die Jagdhornbläsergruppe Hohenbrunn unter Obmann Johannes Hießmayr und Hornmeister Johannes Neubauer.
Die Neuwahl der Organe der Bezirksgruppe der Jagdbezirke Linz-Land, Linz-Stadt leitete LJM ÖR Sepp Brandmayr.
Der Wahlvorschlag wurde von der Vollversammlung ohne Gegenstimme und ohne Enthaltung angenommen, er lautete: Engelbert Zeilinger, Bezirksjägermeister, Johann Hackl, Delegierter für den Landesjagdausschuss, Kurt Fischer, Bezirksjägermeister-Stellvertreter, Christian Pfistermüller, Ersatzmitglied für den Bezirksjägermeister Stellvertreter, Ing. Elfriede Mayr, Ersatzmitglied des Vertreters im Landesjagdausschuss. Weitere Mitglieder sind: Arnold Gruber, Johann Spachinger, Karl Essl, Ing. Franz Höblinger, Mag. Josef Nöbauer.
Ersatzmitglieder für den Bezirksjagdausschuss sind:
Ing. Auinger Andreas, Bergmair Dietmar, Forstner Martin, Reckendorfer Thomas, Sandmayr Alfred.
Bezirksjägermeister Zeilinger bedankte sich bei Frau Dr. Zerobin für ihre sechsjährige Tätigkeit im Bezirksjagdausschuss.
EHRUNGEN und AUSZEICHNUNGEN
Ehrenurkunde:
Ing. Peter Kraushofer, Träger des silbernen Ehrenzeichens des OÖ. Landesjagdverbandes, erhielt eine Ehrenurkunde für die langjährige ausgezeichnete Tätigkeit als Bezirksjägermeister-Stellvertreter und Delegierter zum Landesjagdausschuss, sowie für die jahrelange Mitarbeit im Unterausschuss für Öffentlichkeitsarbeit und beim Redaktionsteam des OÖ. Jäger.
Karl Möstl und Johann Pappenreiter, beide aus Wilhering, für 40 Jahre aktive Jagdhornbläsertätigkeit.
Goldenen Bruch:
Franz Brunner, Enns, Günther Gruber, Piberbach, Grimoald Karrer, St. Florian, Friedrich Kröpl, Kronstorf, Josef Moser, Neuhofen, Ing. Ernst Pfistermüller Neuhofen, Karl, Platzl St. Marien, Rudolf Pollhammer Niederneukirchen, Karl Ummenberger, Allhaming
60 Jahre Jäger:
Johann Baumgartner, Neuhofen, Ing. Anton Bernhard, Kronstorf, Stephan Gschwendtner, St. Florian, Günther Klausner Allhaming, Karl Leitner, Ansfelden, Ing. Johann Lugmayr, Niederneukirchen
70 Jahre Jäger:
Franz Födermayr, Hargelsberg
Rehbocktrophäen:
Gold: Ing. Haberfellner Manfred, JG Wilhering, 141,46 Punkte,
Gold: Czink Johann, JG Kirchberg Thening, 141,28 Punkte
Bronze: Dr. Tomancok Bruno, JG Niederneukirchen 134,30 Punkte.
Raubwildnadel:
Blaimschein Michael, JG St. Marien, Ing. Möslinger –Gehmayr Johannes
JG Piberbach, Schmidbauer Florian, Niederneukirchen, Fischer Josef Karl Pasching