Wildschutz

Wildschutz, OÖ LJV

Das Thema Wildschutz umfasst drei wesentliche Bereiche: Einerseits der Schutz des Wildes vor negativen Einflüssen wie Krankheiten, Hunger, unnatürlich vielen Raubfeinden, Wilderern und übermäßiger Naturnutzung, andererseits sind land- und forstwirtschaftliche Kulturen vor dem Einfluss des Wildes zu schützen (durch angepasste Wildbestände bzw. technische Hilfsmittel), und weiters ist die Sicherheit von Verkehrsteilnehmern möglichst zu optimieren, um Kollisionen mit Wildtieren oder waghalsige Ausweichmanöver zu vermeiden.

Schutz des Wildes

Der Jäger ist jagdgesetzlich verpflichtet das Wild vor vorsätzlicher Beunruhigung oder jeder Verfolgung zu schützen. Dies beinhaltet auch das Berühren und Aufnehmen von Jungwild durch unbefugte Personen. Haben Sie als Hundehalter, Reiter, Wanderer oder Tourengeher bitte Verständnis für die Jäger, wenn diese Sie höflich auf die Bedürfnisse der Wildtiere ansprechen und helfen Sie mit, eine lebenswerte Natur möglichst störungsfrei zu erhalten.

Wie sich Störungen beim Rehwild auswirken können, lesen Sie bitte hier.
Stoerungen beim Rehwild

 

Einfluss des Wildes auf land- und forstwirtschaftliche Kulturen

Durch die menschliche zum Teil intensive Nutzung der Natur und die Umwandlung in eine Kulturlandschaft hat sich ein Konkurrenzverhältnis zwischen den Menschen und den wildlebenden Tieren entwickelt. Wildtiere nutzen zum Beispiel die gleichen Feldfrüchte oder Baumtriebe als Nahrung, die der Land- oder Forstwirt ebenfalls nutzen möchte, ja sogar nutzen muss, um sein Einkommen zu erwirtschaften.Ein gewisser Einfluss von Wildtieren ist dabei unproblematisch und fällt in vielen Bereichen gar nicht auf. Dieser ist sogar natürlich, denn Pflanzen haben Strategien gegen übermäßige Nutzung entwickelt.

Wenn im Forst möglichst naturnah und mit Hilfe der Naturverjüngung gewirtschaftet wird, stellt sich meist ein derartiger Überfluss an Nahrung ein. Dadurch können sogar mehr Pflanzen durch das Wild genutzt werden, ohne dabei zu starken Einfluss oder gar Schaden zu verursachen. Wichtig dabei ist selbstverständlich ein an den Lebensraum angepasster Wildbestand, der richtig bejagt und während der vegetationsarmen Zeit artgerecht gefüttert werden muss.

Sonderkulturen auf Feldern oder die Umstellung von Nadelwälder in Mischwälder bedeuten meist zusätzliche Schutzmaßnahmen mit Hilfe technischer Mittel. Denn selbst wenige Tiere einer Art können bestimmte Gemüsearten schädigen oder die Umstellung auf Laubmischwald verhindern. Dabei kann Flächenschutz, also Zäune, zum Einsatz kommen oder es wird sogenannter Einzelschutz, z.B. chemische Verbissschutzmittel oder Fegesäulen, verwendet, um die menschliche Zielsetzung zu erreichen.

 

Achtung Wildwechsel!

Dieser Aufruf mittels Verkehrszeichen an prädestinierten Straßenabschnitten ist wohl Warnung Nummer 1 für Straßenverkehrsteilnehmer, wenn es darum geht, Wildunfälle zu vermeiden.
Viele Tiere werden in der Dämmerung oder Dunkelheit aktiv. Vor allem im Frühjahr oder Herbst, wo die Tage kürzer sind und der Hauptverkehr in diese Zeit fällt, erhöht sich die Gefahr eines Verkehrsunfalls mit Wildtieren!

Die Hauptursache für Kollisionen mit Wildtieren ist nicht angepasste Geschwindigkeit.

 

Doch was kann der Autofahrer tun, um Wildunfälle zu vermeiden?

Warnzeichen „Achtung Wildwechsel“ beachten!

  • Tempo reduzieren und – insbesondere bei Walddurchfahrten – stets bremsbereit sein!
  • Wild quert selten einzeln die Straße; dem ersten Tier folgen meist weitere!
  • Springt während der Dämmerung oder nachts Wild auf die Straße,
  • Gas wegnehmen, abblenden (wenn es die Sicht zulässt), hupen und – wenn es die Verkehrssituation zulässt – bremsen.

Damit gibt man den Tieren ausreichend Zeit, aus dem Gefahrenbereich zu entkommen und schützt so sich selbst, andere Verkehrsteilnehmer sowie das Auto!

   
Facebooktwitter

Die OÖ-Jagd App

Unser Youtube-Kanal

Unsere Facebook Seite

Smartphone

Der OÖ Jäger