
Herbert Sieghartsleitner
- Aktuelles
-
News
- Den Blick schärfen
- Wir stehen zur Artenvielfalt und zum Artenschutz
- Die Jagd in Österreich wird durch föderale Gesetzgebung geregelt
- Die Zukunft der Jagd
- Auf der Jagd für den Klimaschutz
- Grüne Kompetenz
- Dialog statt Polarisierung
- Jagd ist Naturschutz
- Sachliche Kommunikation
- Winterliche Fairness in der Natur
- Gute Gesprächskultur, Engagement, Geschlossenheit und Entschlossenheit.
- Dialogbereitschaft
- Ein Sommer wie damals?
- Weniger Schutz für Meister Isegrim
- Ausgleich und respektvoller Umgang machen es aus
- Lasst uns reden
- Mit Optimismus ins neue Jagdjahr
- Die Zukunft der Jagd
- Bleifreie Schrotmunition: Theorie und Praxis
- Die Auswirkungen der Pandemie auf die Jagd
- Sorgenkind Rebhuhn
- Mehr Raum für einen Plan
- Natur und Jagd als besonderer Stabilitätsfaktor in turbulenten Zeiten!
- Kein Aufenthaltstitel für Meister Isegrim
- Der Lauf der Natur
- Corona-Krise und ihre Auswirkungen auf die Jagd
- Veränderungsbereitschaft mit Vernunft
- Jagd als umfangreiches Naturerlebnis
- Begegnungen und Schwerpunkte
- Eine neue Periode beginnt
-
Termine
- Den Blick schärfen
- Wir stehen zur Artenvielfalt und zum Artenschutz
- Die Jagd in Österreich wird durch föderale Gesetzgebung geregelt
- Die Zukunft der Jagd
- Auf der Jagd für den Klimaschutz
- Grüne Kompetenz
- Dialog statt Polarisierung
- Jagd ist Naturschutz
- Sachliche Kommunikation
- Winterliche Fairness in der Natur
- Gute Gesprächskultur, Engagement, Geschlossenheit und Entschlossenheit.
- Dialogbereitschaft
- Ein Sommer wie damals?
- Weniger Schutz für Meister Isegrim
- Ausgleich und respektvoller Umgang machen es aus
- Lasst uns reden
- Mit Optimismus ins neue Jagdjahr
- Die Zukunft der Jagd
- Bleifreie Schrotmunition: Theorie und Praxis
- Die Auswirkungen der Pandemie auf die Jagd
- Sorgenkind Rebhuhn
- Mehr Raum für einen Plan
- Natur und Jagd als besonderer Stabilitätsfaktor in turbulenten Zeiten!
- Kein Aufenthaltstitel für Meister Isegrim
- Der Lauf der Natur
- Corona-Krise und ihre Auswirkungen auf die Jagd
- Veränderungsbereitschaft mit Vernunft
- Jagd als umfangreiches Naturerlebnis
- Begegnungen und Schwerpunkte
- Eine neue Periode beginnt
-
Aus Sicht des Landesjägermeisters
- Den Blick schärfen
- Wir stehen zur Artenvielfalt und zum Artenschutz
- Die Jagd in Österreich wird durch föderale Gesetzgebung geregelt
- Die Zukunft der Jagd
- Auf der Jagd für den Klimaschutz
- Grüne Kompetenz
- Dialog statt Polarisierung
- Jagd ist Naturschutz
- Sachliche Kommunikation
- Winterliche Fairness in der Natur
- Gute Gesprächskultur, Engagement, Geschlossenheit und Entschlossenheit.
- Dialogbereitschaft
- Ein Sommer wie damals?
- Weniger Schutz für Meister Isegrim
- Ausgleich und respektvoller Umgang machen es aus
- Lasst uns reden
- Mit Optimismus ins neue Jagdjahr
- Die Zukunft der Jagd
- Bleifreie Schrotmunition: Theorie und Praxis
- Die Auswirkungen der Pandemie auf die Jagd
- Sorgenkind Rebhuhn
- Mehr Raum für einen Plan
- Natur und Jagd als besonderer Stabilitätsfaktor in turbulenten Zeiten!
- Kein Aufenthaltstitel für Meister Isegrim
- Der Lauf der Natur
- Corona-Krise und ihre Auswirkungen auf die Jagd
- Veränderungsbereitschaft mit Vernunft
- Jagd als umfangreiches Naturerlebnis
- Begegnungen und Schwerpunkte
- Eine neue Periode beginnt
-
News-Archiv
- Den Blick schärfen
- Wir stehen zur Artenvielfalt und zum Artenschutz
- Die Jagd in Österreich wird durch föderale Gesetzgebung geregelt
- Die Zukunft der Jagd
- Auf der Jagd für den Klimaschutz
- Grüne Kompetenz
- Dialog statt Polarisierung
- Jagd ist Naturschutz
- Sachliche Kommunikation
- Winterliche Fairness in der Natur
- Gute Gesprächskultur, Engagement, Geschlossenheit und Entschlossenheit.
- Dialogbereitschaft
- Ein Sommer wie damals?
- Weniger Schutz für Meister Isegrim
- Ausgleich und respektvoller Umgang machen es aus
- Lasst uns reden
- Mit Optimismus ins neue Jagdjahr
- Die Zukunft der Jagd
- Bleifreie Schrotmunition: Theorie und Praxis
- Die Auswirkungen der Pandemie auf die Jagd
- Sorgenkind Rebhuhn
- Mehr Raum für einen Plan
- Natur und Jagd als besonderer Stabilitätsfaktor in turbulenten Zeiten!
- Kein Aufenthaltstitel für Meister Isegrim
- Der Lauf der Natur
- Corona-Krise und ihre Auswirkungen auf die Jagd
- Veränderungsbereitschaft mit Vernunft
- Jagd als umfangreiches Naturerlebnis
- Begegnungen und Schwerpunkte
- Eine neue Periode beginnt
-
Rehwildpreis
- Den Blick schärfen
- Wir stehen zur Artenvielfalt und zum Artenschutz
- Die Jagd in Österreich wird durch föderale Gesetzgebung geregelt
- Die Zukunft der Jagd
- Auf der Jagd für den Klimaschutz
- Grüne Kompetenz
- Dialog statt Polarisierung
- Jagd ist Naturschutz
- Sachliche Kommunikation
- Winterliche Fairness in der Natur
- Gute Gesprächskultur, Engagement, Geschlossenheit und Entschlossenheit.
- Dialogbereitschaft
- Ein Sommer wie damals?
- Weniger Schutz für Meister Isegrim
- Ausgleich und respektvoller Umgang machen es aus
- Lasst uns reden
- Mit Optimismus ins neue Jagdjahr
- Die Zukunft der Jagd
- Bleifreie Schrotmunition: Theorie und Praxis
- Die Auswirkungen der Pandemie auf die Jagd
- Sorgenkind Rebhuhn
- Mehr Raum für einen Plan
- Natur und Jagd als besonderer Stabilitätsfaktor in turbulenten Zeiten!
- Kein Aufenthaltstitel für Meister Isegrim
- Der Lauf der Natur
- Corona-Krise und ihre Auswirkungen auf die Jagd
- Veränderungsbereitschaft mit Vernunft
- Jagd als umfangreiches Naturerlebnis
- Begegnungen und Schwerpunkte
- Eine neue Periode beginnt
-
Newsletter
- Den Blick schärfen
- Wir stehen zur Artenvielfalt und zum Artenschutz
- Die Jagd in Österreich wird durch föderale Gesetzgebung geregelt
- Die Zukunft der Jagd
- Auf der Jagd für den Klimaschutz
- Grüne Kompetenz
- Dialog statt Polarisierung
- Jagd ist Naturschutz
- Sachliche Kommunikation
- Winterliche Fairness in der Natur
- Gute Gesprächskultur, Engagement, Geschlossenheit und Entschlossenheit.
- Dialogbereitschaft
- Ein Sommer wie damals?
- Weniger Schutz für Meister Isegrim
- Ausgleich und respektvoller Umgang machen es aus
- Lasst uns reden
- Mit Optimismus ins neue Jagdjahr
- Die Zukunft der Jagd
- Bleifreie Schrotmunition: Theorie und Praxis
- Die Auswirkungen der Pandemie auf die Jagd
- Sorgenkind Rebhuhn
- Mehr Raum für einen Plan
- Natur und Jagd als besonderer Stabilitätsfaktor in turbulenten Zeiten!
- Kein Aufenthaltstitel für Meister Isegrim
- Der Lauf der Natur
- Corona-Krise und ihre Auswirkungen auf die Jagd
- Veränderungsbereitschaft mit Vernunft
- Jagd als umfangreiches Naturerlebnis
- Begegnungen und Schwerpunkte
- Eine neue Periode beginnt
Aus Sicht des Landesjägermeisters
Den Blick schärfen
Die Leistungen der Jägerinnen und Jäger sind unbestritten, denn sie erbringen vielfältige Dienstleistungen für die Natur und die Gesellschaft. Die Jagd ist, aufgebaut auf einer soliden rechtlichen und gesellschaftspolitischen Basis, einer der maßgeblichen Regulatoren in der heimischen Kulturlandschaft und im Naturschutz. […]
Wir stehen zur Artenvielfalt und zum Artenschutz
Die hochsommerlichen Außentemperaturen treiben zahlreiche Jägerinnen und Jäger in die heimischen Wälder. Nicht, um entsprechende Abkühlung unter einem schattigen Baum zu finden, sondern um den Wildtieren, für die die aktuelle Hitze eine durchaus große Belastung ist, Unterstützung und Hilfe zu bieten. Einmal mehr räumen wir also mit dem hartnäckigen Gerücht auf, es gehe uns bei der Ausübung der Jagd nur um Trophäen. […]
Die Jagd in Österreich wird durch föderale Gesetzgebung geregelt
Die neun Landesjagdgesetze berücksichtigen die unterschiedlichen Lebensräume, Landschaftsbilder und auch menschliche Nutzungsinteressen. […]
Die Zukunft der Jagd
Wo die Jagd in 10, 20 oder 30 Jahren stehen wird oder viel mehr, was sich die Menschen in Österreich von der Jagd in Zukunft erwarten, beschäftigt längst nicht nur uns Jäger. […]
Auf der Jagd für den Klimaschutz
Über 3,3 Milliarden Menschen leben weltweit an Orten, die durch die Klimakrise stark bedroht sind, und leiden – gleichsam mit der Natur – unter den Auswirkungen der steigenden Temperaturen. Die biologische Vielfalt und die Leistungen von Ökosystemen wie Nahrung oder sauberes Wasser sind aber für das Überleben der Menschheit essenziell. Umso wichtiger ist daher die Rolle der Jägerinnen und Jäger als Hüter der Biodiversität. […]
Grüne Kompetenz
In den nächsten Wochen zieht der Herbst mit allen Reizen und Besonderheiten der Natur ins Land und damit die jagdliche Erntezeit in vielen Oberösterreichischen Revieren. […]
Dialog statt Polarisierung
Mit Beginn der Schusszeit auf unsere Hauptschalenwildart, das Rehwild, wird fast jeder von uns wieder in den Bann dieser so reizvollen Wildart gezogen. Die vielen einzigartigen Begegnungenbereichern unser Jägerleben genauso wie die vielfältigen Jagdmöglichkeiten auf unsere Rehe. […]
Jagd ist Naturschutz
Auch wenn die Diskussion Jagd versus Naturschutz mitunter oft durchaus kontroversiell geführt wird, muss man eines klar stellen: Wir oberösterreichischen Jägerinnen und Jäger sind aktive Naturschützer. Das hat die IUCN, die Internationale Naturschutzunion bereits vor über 20 Jahren in mehreren Resolutionen bestätigt! […]
Sachliche Kommunikation
„Der Umgang mit Wildtieren ist vergleichsweise einfach…“ Eine bekannte Feststellung des großen Wildbiologen Aldo Leopold lautet: Der Umgang mit Wildtieren ist vergleichsweise einfach. Schwierig ist der Umgang mit den beteiligten Menschen. […]
Winterliche Fairness in der Natur
Hinaus in die freie Natur, eins werden mit ihr, durchatmen – ein Trend, der sich coronabedingt besonders verstärkt zeigt. Viele Oberösterreicher versuchen sich erstmals als Tourengeher, doch das kann schwerwiegende Folgen für unsere Wildtiere haben, wenn Routen nicht auch im Sinne unserer „Ureinwohner“ gewählt werden. Sie müssen nämlich im Winter sehr sparsam mit ihrer Energie umgehen und jede Flucht ist deshalb gefährlich. Außerdem geraten sie dabei oft in gefährliches Gelände oder gar in den Straßenverkehr. […]