Vermeidung von Wildschäden im Wald durch Schalenwird
Eine Broschüre mit Empfehlungen für Jäger und Waldbesitzer – herausgegeben von der OÖ Landwirtschaftskammer und dem OÖ Landesjagdverband Wenn … mehr lesen »
mehr lesen
Wild & Natur
Wenn das Wort Jäger vernommen wird, denkt man unweigerlich an das Wild und selbstverständlich die Natur. Doch daran was … mehr lesen »
mehr lesen
Kleines Wiesel, Mauswiesel
Das Mauswiesel (Mustela nivalis) zählt, ebenso wie sein größerer Verwandter das Hermelin, zur Familie der Marderartigen. Der langgestreckte Körper … mehr lesen »
mehr lesen
Mufflon
Das zu den Wildschafen zählende Mufflon hat ein kurzes, braunrotes Sommerhaar. Spiegel, Bauchunterseite, die Unterseite der Läufe und der … mehr lesen »
mehr lesen
Krickente
Die zu den Schwimm- oder Gründelenten zählende Krickente (Anas crecca) ist die kleinste einheimische Ente. Sie ist kurzhalsig und … mehr lesen »
mehr lesen
Steinmarder
Der Steinmarder (Martes foina) hat einen schlanken, gedrungenen, kurzläufigen Körperbau (Kopf-Rumpf-Länge 40 – 50 cm) und eine 21 – … mehr lesen »
mehr lesen
Rebhuhn
Das Rebhuhn (Perdix perdix), zur Familie der Glattfußhühner gehörend, war ursprünglich ein Gras- und Waldsteppenbewohner. Durch die Entstehung großräumiger … mehr lesen »
mehr lesen
Gamswild
Die Gämse (Rupicapra rupicapra) gehört zur Familie der Hornträger. Der Körper der Gams wirkt eher gedrungen. Im Sommer liegt … mehr lesen »
mehr lesen
Bläßhuhn
Das zur Familie der Rallen zählende Bläßhuhn (Fulica atra) ist von rundlicher gedrungener und dunkler Gestalt und zählt neben … mehr lesen »
mehr lesen
Fuchs
Der Fuchs (Vulpes vulpes) gehört zur Familie der Hundeartigen. Seine Kopf-Rumpf-Länge beträgt 80 – 90 cm und seine Widerristhöhe … mehr lesen »
mehr lesen