Vermeidung von Wildschäden im Wald durch Schalenwird
Eine Broschüre mit Empfehlungen für Jäger und Waldbesitzer – herausgegeben von der OÖ Landwirtschaftskammer und dem OÖ Landesjagdverband Wenn … mehr lesen »
mehr lesen
Wild & Natur
Wenn das Wort Jäger vernommen wird, denkt man unweigerlich an das Wild und selbstverständlich die Natur. Doch daran was … mehr lesen »
mehr lesen
Alpenschneehuhn
Das zur Familie der Raufußhühner zählende Alpenschneehuhn (Lagopus mutus) ist am besten an extreme Winter angepaßt. Neben den Zehen … mehr lesen »
mehr lesen
Schneehase
Der Schneehase (Lepus timidus) wird nicht ganz so groß und schwer wie der Feldhase und besitzt kürzere Löffel. Auch … mehr lesen »
mehr lesen
Habicht
Charakteristisch für den Habicht (Accipiter gentilis) ist der lange Stoß und die breiten Schwingen, die ihn zum geschickten und … mehr lesen »
mehr lesen
Wildschutz
Das Thema Wildschutz umfasst drei wesentliche Bereiche:
Einerseits der Schutz des Wildes vor negativen Einflüssen wie Krankheiten, Hunger, unnatürlich vielen … mehr lesen »
mehr lesen
Fischotter
Der Fischotter (Lutra lutra), ein Vertreter der Marderartigen, lebt in der Regel als Einzelgänger und ist dämmerungs- und nachtaktiv.
Otterfähen … mehr lesen »
mehr lesen
Tafelente
Die zu den Tauchenten zählende Tafelente (Aythya ferina) ist kleiner als die Stockente und hat einen eher hohen Kopf … mehr lesen »
mehr lesen
Alpenmurmeltier
Der Körper des Murmeltieres (Marmota marmota) wirkt massig und gedrungen und erreicht eine Körperlänge von 50 bis 60 Zentimetern. … mehr lesen »
mehr lesen
Sperber
Der zur Familie der Habichtartigen zählende Sperber (Accipiter nisus) hat eher kurze abgerundete Schwingen sowie einen relativ langen Stoß … mehr lesen »
mehr lesen