Jagaball St. Lorenz

Von 30.04.2025 bis 30.04.2025
Jagaball St. Lorenz, OÖ LJV

Weidmannsheil auf dem Tanzparkett: St. Lorenzer Jagaball war voller Erfolg Wild aufgetanzt wurde am 26. April 2025 beim St. Lorenzer Jagaball im Sägewerk am Mondsee.

Die Jägerschaft St. Lorenz unter Jagdleiter Johann Stabauer hat nach längerer Pause wieder einen Jagaball organisiert, und mehr als 500 Besucher folgten der Einladung. „Der Lorenzer Jagaball vereint Brauchtum, Tanz und Tracht in einer einzigartigen Atmosphäre. Ich bin stolz auf die großartige Zusammenarbeit und danke allen, die mitgeholfen haben – so ein Abend gelingt nur im Team“, so Stabauer. Bereits beim Eintreffen wurden die Gäste von den Oberhofener Jagdhornbläsern traditionell empfangen. Sie eröffneten den Jagaball 2025 und stimmten mit ihren Jagdweisen auf einen Abend ganz im Zeichen von Wild, Wald und Weidmann ein. Das „Flochgaublech“ brachte das Sägewerk, das von der Familie Hollweger für den Jagaball zur Verfügung gestellt wurde, zum Kochen. Aber die Jäger konnten nicht nur ihr Tanzbein schwingen, sondern auch ihre jagdlichen Fertigkeiten unter Beweis stellen. Beim Wettschießen zählten Geschick und auch ein wenig Glück, denn nicht nur Jäger, sondern auch Nichtjäger durften ins Schwarze zielen. Moderator Norbert Sperr-Lehrl, der charmant durch den Abend führte, kürte bei der Mitternachts-Tombola den besten Schützen und überreichte hochwertige Preise, unter anderem ein E-Bike und eine Flinte. Besonderes Highlight waren die Einlagen der St. Lorenzer D‘Stoawandler, die ihr Geschick und Können zeigten und das Publikum begeisterten. Neben Hausherrn Bürgermeister Andreas Hammerl waren auch LAbg. Wolfgang Klinger und Bezirksjägermeister Anton Helmberger vertreten. Auch viele Gäste aus den Nachbargemeinden, wie Bürgermeister Josef Wendtner (Mondsee), Vizebürgermeister Hans-Peter Pfeffer (Tiefgraben) sowie Jagdleiterkollegen Karl Mangelberger (Tiefgraben), Manfred Draschwandtner (Innerschwand) und Thomas Lohninger (Unterach), feierten mit. „Ich gratuliere der Lorenzer Jägerschaft zu diesem gelungenen Fest. Es ist beeindruckend, wie viele Besucher – Jung und Alt, Jäger und Nichtjäger – gemeinsam gefeiert haben und was hier auf die Beine gestellt wurde“, zeigt sich Bezirksjägermeister Helmberger beeindruckt. „Jetzt heißt es, diesen Schwung mitzunehmen in das bevorstehende Jagdjahr.“

Nach dem festlichen Jagaball beginnt für die Jägerschaft nun die intensive Phase der Frühjahrsarbeit. Mit dem Start in die neue Jagdsaison stehen wichtige Revierarbeiten an. Zu der verantwortungsvollen Hege gehört unter anderem auch die Kitzrettung, bei der Rehkitze vor dem Mähtod bewahrt werden. Voller Tatendrang heißt es also wieder, die heimische Tierwelt zu schützen und die Tradition der verantwortungsvollen Jagd fortzuführen.
Weidmannsheil

 

   
Facebooktwitter

Die OÖ-Jagd App

Unser Youtube-Kanal

Unsere Facebook Seite

Smartphone

Der OÖ Jäger