Jagd zeigt Vielfalt und Tradition in der Weberzeile

Jagd zeigt Vielfalt und Tradition in der Weberzeile, OÖ LJV

Anlässlich des 10-jährigen Bestehens der Weberzeile bot sich der Jagd im Bezirk Ried die besondere Gelegenheit, sich und ihre vielfältigen Aufgaben der Öffentlichkeit zu präsentieren.

Unter dem Motto „Natur, Jagd und Tradition in der Weberzeile“ lud die Jägerschaft des Bezirkes am 10. und 11. Oktober zu einer zweitägigen Veranstaltung ein, bei der sich alles um die heimische Jagd, ihre Aufgaben und ihre tiefe Verwurzelung in der Region drehte. Organisiert wurde das vielseitige Programm von einem engagierten Team rund um Bezirksjägermeister-Stellvertreter Manfred Schabetsberger, mit tatkräftiger Unterstützung der Weberzeile, die Fläche und Infrastruktur zur Verfügung stellte. Das Ergebnis war eine eindrucksvolle Präsentation der Jagd – informativ, erlebnisreich und familienfreundlich.

Ein Highlight gleich beim Eintritt: ein großes Wildtier-Diorama mit naturgetreu präparierten Tieren zog zahlreiche Besucherinnen und Besucher an und vermittelte einen lebendigen Eindruck von der heimischen Wildtierwelt. Fachkundige Erklärungen sorgten dafür, dass nicht nur gestaunt, sondern auch gelernt wurde. Ergänzt wurde das Angebot durch eine beeindruckende Falkner-Präsentation, bei der Greifvögel aus nächster Nähe bestaunt werden konnten. Für Kinder und Erwachsene gleichermaßen faszinierend war der direkte Kontakt zu den verschiedenen Jagdhunderassen, die nicht nur vorgestellt, sondern auch gestreichelt werden durften. Ein Waldpädagoge informierte über den Lebensraum Wald und seine Bedeutung, während Jungjägerinnen und Jungjäger an einem eigenen Stand über den Weg zur Jagdprüfung sowie über die Aufgaben und Leistungen der Jagd Auskunft gaben. Auch die Berufsjäger stellten ihren Beruf und Alltag vor.

In der Kinderecke herrschte an beiden Tagen reger Betrieb. Beim Basteln, Malen und Kinderschminken konnten sich die jüngsten Besucher kreativ austoben. Musikalisch wurde das Programm stilvoll von den Jagdhornbläsergruppen des Bezirkes begleitet, deren Klänge die Veranstaltung an beiden Tagen stimmungsvoll umrahmten.

Natürlich wurden die Besucher und Besucherinnen auch kulinarisch verwöhnt. Wildspezialitäten wie Rehleberkäse und Hirschragout wurden frisch vor Ort zubereitet und mit einem Glaserl Most genossen. Passend zur beginnenden Wildsaison rückte das Thema Wildbret dabei besonders in den Fokus – als hochwertiges, regionales und nachhaltiges Lebensmittel, das Gesundheit, Geschmack und Umweltbewusstsein auf ideale Weise vereint. Ein zusätzliches Highlight war die Live-Kochvorführung am Freitagnachmittag, bei der Wildgerichte zubereitet und verkostet wurden.

Am Freitagvormittag nutzten mehrere Schulklassen das Angebot von geführten Rundgängen durch die verschiedenen Stationen. Bei der Aktion „Schule und Jagd“ waren die Kinder mit Begeisterung dabei und stellten viele Fragen.

Der Samstag bot mit zwei Talkrunden weitere Höhepunkte. Diskutiert wurde mit prominenten Gästen wie Landtagsabgeordnetem Günther Lengauer, Landesjägermeister Herbert Sieghartsleitner und Bezirksbauernkammerobmann Christoph Schneiderbauer über die Bedeutung der Jagd in der heutigen Zeit. In der Diskussion der verschiedenen Interessensvertreter wurde deutlich: Jagd geht uns alle etwas an – sei es im Hinblick auf Natur- und Artenschutz, regionale Lebensmittelversorgung, Freizeitnutzung oder das gesellschaftliche Miteinander im ländlichen Raum.

Die Besucher zeigten sich begeistert vom abwechslungsreichen Programm und der gelungenen Verbindung von Wissen, Naturerlebnis und Kulinarik. Die Jägerschaft des Bezirkes Ried präsentierte sich als verantwortungsvoller Akteur in der Region mit festen Wurzeln in der Tradition und offen für den Austausch mit der Bevölkerung.

   
Facebooktwitter

Die OÖ-Jagd App

Unser Youtube-Kanal

Unsere Facebook Seite

Smartphone

Der OÖ Jäger