
- Aktuelles
-
News
- Stellenausschreibung: Social Media & Content Management (Vollzeit) gesucht
- Fischotter Verordnung
- Afrikanische Schweinepest – Meldeprämie für Jäger
- OÖ Jagd TV - Eine neue Folge ist online!
- Das war der Jungjäger-Empfang 2022
- Wir suchen Sie! - Sachbearbeiter/in für Verwaltungs- und Sekretariatstätigkeiten
- Jagdhunde-Unfallversicherung
- Mitgliedsbeitrag 2022/23 - Zahlscheinversand
- Kooperation OÖ JagdAPP und Jagdgefährte
- Neue Rehwild Abschuss- und Rehbock Bewertungsrichtlinien
- Neue Förderung für Drohnenbesitzer
- Jagdausübung während der Coronapandemie
- Rehwildpreis 2021
- Neue Richtlinie für die Fütterung von Rotwild wurde erarbeitet
- Registrierung der ehemaligen Kategorie D Waffen im Zentralen Waffenregister
- Katzen - Eine Gefahr für die Artenvielfalt?
- Forst & Jagd-Dialog präsentiert 8. Jahresbilanz in Ried
- Eine neue Zusammenarbeit für die Zukunft der Jagd
- Sicherheit im Jagdbetrieb
- Abschussplanerfüllung im Herbst
- Josef Pröll ist neuer Präsident von Jagd Österreich
- "Die Sendung mit der Jagd" auf LT1
- Virtueller Landesjägertag
- Die OÖ JagdAPP
- Kaiseradler Alois
- Projekt Wildwarner - Bericht 2020
- Häckseln von Bracheflächen – worauf ist zu achten
- Jungwildrettung mit Scheuchen, Sirenen und Mähschema
- Auf ins neue Jagdjahr - DAS ist wichtig
- Neue Anträge für Schutzmaßnahmen gegen Wildeinfluss
- Kinderzeitschrift "Der Fäustling" - die neue Ausgabe ist da!
- Weidgerechtigkeit 3.0 - eine wissenschaftliche Studie
- Erwerb von Bleichmittel Wasserstoffperoxid
- Checkliste Errichtung und Betrieb Wildkammer
- Mitgliedsbeitrag 2021/2022
- Der Wald. Ein Freizeitpark?
- Informationsinitiative "Respektiere deine Grenzen"
- Was Hirsch und Reh im Winter brauchen
- Geflügelpest (Vogelgrippe)
- Der OÖ Landesjagdverband ist nun auch auf Facebook
- Die Afrikanische Schweinepest auf dem Vormarsch – Was können wir tun?
- Klimafitte Wälder und nachhaltige Jagdwirtschaft – Zielkonflikte vermeiden
- "Wildes Österreich" - Online-Plattform und App
- Rehwildpreis 2020
- Social Media Leitfaden
- OÖ. Jagdkarte mit Ausstellungsdatum VOR 1988
- Wildbret – Hygienebestimmungen und Direktvermarktung
- Kleine Helferleins für Jungjäger, Routiniers und andere Naturnutzer
- Land Oberösterreich ermöglicht Schwarzwildbejagung mit Nachtzielgeräten
- Schwarzwild: Fallwild ist meldepflichtig
- Neuigkeiten in der OÖ Jagd APP
- Herbert Sieghartsleitner ist neuer oö. Landesjägermeister
- Ein Leben für das Weidwerk
- Praxistipps aus innovativen oö. Revieren
- Information aus der Geschäftsstelle
- Krisenmanagement - Die Notfallkarte
- Wichtige Mitteilung der TKV
- Die Wildrettersirene "Hubertus"
-
Termine
- Stellenausschreibung: Social Media & Content Management (Vollzeit) gesucht
- Fischotter Verordnung
- Afrikanische Schweinepest – Meldeprämie für Jäger
- OÖ Jagd TV - Eine neue Folge ist online!
- Das war der Jungjäger-Empfang 2022
- Wir suchen Sie! - Sachbearbeiter/in für Verwaltungs- und Sekretariatstätigkeiten
- Jagdhunde-Unfallversicherung
- Mitgliedsbeitrag 2022/23 - Zahlscheinversand
- Kooperation OÖ JagdAPP und Jagdgefährte
- Neue Rehwild Abschuss- und Rehbock Bewertungsrichtlinien
- Neue Förderung für Drohnenbesitzer
- Jagdausübung während der Coronapandemie
- Rehwildpreis 2021
- Neue Richtlinie für die Fütterung von Rotwild wurde erarbeitet
- Registrierung der ehemaligen Kategorie D Waffen im Zentralen Waffenregister
- Katzen - Eine Gefahr für die Artenvielfalt?
- Forst & Jagd-Dialog präsentiert 8. Jahresbilanz in Ried
- Eine neue Zusammenarbeit für die Zukunft der Jagd
- Sicherheit im Jagdbetrieb
- Abschussplanerfüllung im Herbst
- Josef Pröll ist neuer Präsident von Jagd Österreich
- "Die Sendung mit der Jagd" auf LT1
- Virtueller Landesjägertag
- Die OÖ JagdAPP
- Kaiseradler Alois
- Projekt Wildwarner - Bericht 2020
- Häckseln von Bracheflächen – worauf ist zu achten
- Jungwildrettung mit Scheuchen, Sirenen und Mähschema
- Auf ins neue Jagdjahr - DAS ist wichtig
- Neue Anträge für Schutzmaßnahmen gegen Wildeinfluss
- Kinderzeitschrift "Der Fäustling" - die neue Ausgabe ist da!
- Weidgerechtigkeit 3.0 - eine wissenschaftliche Studie
- Erwerb von Bleichmittel Wasserstoffperoxid
- Checkliste Errichtung und Betrieb Wildkammer
- Mitgliedsbeitrag 2021/2022
- Der Wald. Ein Freizeitpark?
- Informationsinitiative "Respektiere deine Grenzen"
- Was Hirsch und Reh im Winter brauchen
- Geflügelpest (Vogelgrippe)
- Der OÖ Landesjagdverband ist nun auch auf Facebook
- Die Afrikanische Schweinepest auf dem Vormarsch – Was können wir tun?
- Klimafitte Wälder und nachhaltige Jagdwirtschaft – Zielkonflikte vermeiden
- "Wildes Österreich" - Online-Plattform und App
- Rehwildpreis 2020
- Social Media Leitfaden
- OÖ. Jagdkarte mit Ausstellungsdatum VOR 1988
- Wildbret – Hygienebestimmungen und Direktvermarktung
- Kleine Helferleins für Jungjäger, Routiniers und andere Naturnutzer
- Land Oberösterreich ermöglicht Schwarzwildbejagung mit Nachtzielgeräten
- Schwarzwild: Fallwild ist meldepflichtig
- Neuigkeiten in der OÖ Jagd APP
- Herbert Sieghartsleitner ist neuer oö. Landesjägermeister
- Ein Leben für das Weidwerk
- Praxistipps aus innovativen oö. Revieren
- Information aus der Geschäftsstelle
- Krisenmanagement - Die Notfallkarte
- Wichtige Mitteilung der TKV
- Die Wildrettersirene "Hubertus"
-
Aus Sicht des Landesjägermeisters
- Stellenausschreibung: Social Media & Content Management (Vollzeit) gesucht
- Fischotter Verordnung
- Afrikanische Schweinepest – Meldeprämie für Jäger
- OÖ Jagd TV - Eine neue Folge ist online!
- Das war der Jungjäger-Empfang 2022
- Wir suchen Sie! - Sachbearbeiter/in für Verwaltungs- und Sekretariatstätigkeiten
- Jagdhunde-Unfallversicherung
- Mitgliedsbeitrag 2022/23 - Zahlscheinversand
- Kooperation OÖ JagdAPP und Jagdgefährte
- Neue Rehwild Abschuss- und Rehbock Bewertungsrichtlinien
- Neue Förderung für Drohnenbesitzer
- Jagdausübung während der Coronapandemie
- Rehwildpreis 2021
- Neue Richtlinie für die Fütterung von Rotwild wurde erarbeitet
- Registrierung der ehemaligen Kategorie D Waffen im Zentralen Waffenregister
- Katzen - Eine Gefahr für die Artenvielfalt?
- Forst & Jagd-Dialog präsentiert 8. Jahresbilanz in Ried
- Eine neue Zusammenarbeit für die Zukunft der Jagd
- Sicherheit im Jagdbetrieb
- Abschussplanerfüllung im Herbst
- Josef Pröll ist neuer Präsident von Jagd Österreich
- "Die Sendung mit der Jagd" auf LT1
- Virtueller Landesjägertag
- Die OÖ JagdAPP
- Kaiseradler Alois
- Projekt Wildwarner - Bericht 2020
- Häckseln von Bracheflächen – worauf ist zu achten
- Jungwildrettung mit Scheuchen, Sirenen und Mähschema
- Auf ins neue Jagdjahr - DAS ist wichtig
- Neue Anträge für Schutzmaßnahmen gegen Wildeinfluss
- Kinderzeitschrift "Der Fäustling" - die neue Ausgabe ist da!
- Weidgerechtigkeit 3.0 - eine wissenschaftliche Studie
- Erwerb von Bleichmittel Wasserstoffperoxid
- Checkliste Errichtung und Betrieb Wildkammer
- Mitgliedsbeitrag 2021/2022
- Der Wald. Ein Freizeitpark?
- Informationsinitiative "Respektiere deine Grenzen"
- Was Hirsch und Reh im Winter brauchen
- Geflügelpest (Vogelgrippe)
- Der OÖ Landesjagdverband ist nun auch auf Facebook
- Die Afrikanische Schweinepest auf dem Vormarsch – Was können wir tun?
- Klimafitte Wälder und nachhaltige Jagdwirtschaft – Zielkonflikte vermeiden
- "Wildes Österreich" - Online-Plattform und App
- Rehwildpreis 2020
- Social Media Leitfaden
- OÖ. Jagdkarte mit Ausstellungsdatum VOR 1988
- Wildbret – Hygienebestimmungen und Direktvermarktung
- Kleine Helferleins für Jungjäger, Routiniers und andere Naturnutzer
- Land Oberösterreich ermöglicht Schwarzwildbejagung mit Nachtzielgeräten
- Schwarzwild: Fallwild ist meldepflichtig
- Neuigkeiten in der OÖ Jagd APP
- Herbert Sieghartsleitner ist neuer oö. Landesjägermeister
- Ein Leben für das Weidwerk
- Praxistipps aus innovativen oö. Revieren
- Information aus der Geschäftsstelle
- Krisenmanagement - Die Notfallkarte
- Wichtige Mitteilung der TKV
- Die Wildrettersirene "Hubertus"
-
News-Archiv
- Stellenausschreibung: Social Media & Content Management (Vollzeit) gesucht
- Fischotter Verordnung
- Afrikanische Schweinepest – Meldeprämie für Jäger
- OÖ Jagd TV - Eine neue Folge ist online!
- Das war der Jungjäger-Empfang 2022
- Wir suchen Sie! - Sachbearbeiter/in für Verwaltungs- und Sekretariatstätigkeiten
- Jagdhunde-Unfallversicherung
- Mitgliedsbeitrag 2022/23 - Zahlscheinversand
- Kooperation OÖ JagdAPP und Jagdgefährte
- Neue Rehwild Abschuss- und Rehbock Bewertungsrichtlinien
- Neue Förderung für Drohnenbesitzer
- Jagdausübung während der Coronapandemie
- Rehwildpreis 2021
- Neue Richtlinie für die Fütterung von Rotwild wurde erarbeitet
- Registrierung der ehemaligen Kategorie D Waffen im Zentralen Waffenregister
- Katzen - Eine Gefahr für die Artenvielfalt?
- Forst & Jagd-Dialog präsentiert 8. Jahresbilanz in Ried
- Eine neue Zusammenarbeit für die Zukunft der Jagd
- Sicherheit im Jagdbetrieb
- Abschussplanerfüllung im Herbst
- Josef Pröll ist neuer Präsident von Jagd Österreich
- "Die Sendung mit der Jagd" auf LT1
- Virtueller Landesjägertag
- Die OÖ JagdAPP
- Kaiseradler Alois
- Projekt Wildwarner - Bericht 2020
- Häckseln von Bracheflächen – worauf ist zu achten
- Jungwildrettung mit Scheuchen, Sirenen und Mähschema
- Auf ins neue Jagdjahr - DAS ist wichtig
- Neue Anträge für Schutzmaßnahmen gegen Wildeinfluss
- Kinderzeitschrift "Der Fäustling" - die neue Ausgabe ist da!
- Weidgerechtigkeit 3.0 - eine wissenschaftliche Studie
- Erwerb von Bleichmittel Wasserstoffperoxid
- Checkliste Errichtung und Betrieb Wildkammer
- Mitgliedsbeitrag 2021/2022
- Der Wald. Ein Freizeitpark?
- Informationsinitiative "Respektiere deine Grenzen"
- Was Hirsch und Reh im Winter brauchen
- Geflügelpest (Vogelgrippe)
- Der OÖ Landesjagdverband ist nun auch auf Facebook
- Die Afrikanische Schweinepest auf dem Vormarsch – Was können wir tun?
- Klimafitte Wälder und nachhaltige Jagdwirtschaft – Zielkonflikte vermeiden
- "Wildes Österreich" - Online-Plattform und App
- Rehwildpreis 2020
- Social Media Leitfaden
- OÖ. Jagdkarte mit Ausstellungsdatum VOR 1988
- Wildbret – Hygienebestimmungen und Direktvermarktung
- Kleine Helferleins für Jungjäger, Routiniers und andere Naturnutzer
- Land Oberösterreich ermöglicht Schwarzwildbejagung mit Nachtzielgeräten
- Schwarzwild: Fallwild ist meldepflichtig
- Neuigkeiten in der OÖ Jagd APP
- Herbert Sieghartsleitner ist neuer oö. Landesjägermeister
- Ein Leben für das Weidwerk
- Praxistipps aus innovativen oö. Revieren
- Information aus der Geschäftsstelle
- Krisenmanagement - Die Notfallkarte
- Wichtige Mitteilung der TKV
- Die Wildrettersirene "Hubertus"
-
Newsletter
- Stellenausschreibung: Social Media & Content Management (Vollzeit) gesucht
- Fischotter Verordnung
- Afrikanische Schweinepest – Meldeprämie für Jäger
- OÖ Jagd TV - Eine neue Folge ist online!
- Das war der Jungjäger-Empfang 2022
- Wir suchen Sie! - Sachbearbeiter/in für Verwaltungs- und Sekretariatstätigkeiten
- Jagdhunde-Unfallversicherung
- Mitgliedsbeitrag 2022/23 - Zahlscheinversand
- Kooperation OÖ JagdAPP und Jagdgefährte
- Neue Rehwild Abschuss- und Rehbock Bewertungsrichtlinien
- Neue Förderung für Drohnenbesitzer
- Jagdausübung während der Coronapandemie
- Rehwildpreis 2021
- Neue Richtlinie für die Fütterung von Rotwild wurde erarbeitet
- Registrierung der ehemaligen Kategorie D Waffen im Zentralen Waffenregister
- Katzen - Eine Gefahr für die Artenvielfalt?
- Forst & Jagd-Dialog präsentiert 8. Jahresbilanz in Ried
- Eine neue Zusammenarbeit für die Zukunft der Jagd
- Sicherheit im Jagdbetrieb
- Abschussplanerfüllung im Herbst
- Josef Pröll ist neuer Präsident von Jagd Österreich
- "Die Sendung mit der Jagd" auf LT1
- Virtueller Landesjägertag
- Die OÖ JagdAPP
- Kaiseradler Alois
- Projekt Wildwarner - Bericht 2020
- Häckseln von Bracheflächen – worauf ist zu achten
- Jungwildrettung mit Scheuchen, Sirenen und Mähschema
- Auf ins neue Jagdjahr - DAS ist wichtig
- Neue Anträge für Schutzmaßnahmen gegen Wildeinfluss
- Kinderzeitschrift "Der Fäustling" - die neue Ausgabe ist da!
- Weidgerechtigkeit 3.0 - eine wissenschaftliche Studie
- Erwerb von Bleichmittel Wasserstoffperoxid
- Checkliste Errichtung und Betrieb Wildkammer
- Mitgliedsbeitrag 2021/2022
- Der Wald. Ein Freizeitpark?
- Informationsinitiative "Respektiere deine Grenzen"
- Was Hirsch und Reh im Winter brauchen
- Geflügelpest (Vogelgrippe)
- Der OÖ Landesjagdverband ist nun auch auf Facebook
- Die Afrikanische Schweinepest auf dem Vormarsch – Was können wir tun?
- Klimafitte Wälder und nachhaltige Jagdwirtschaft – Zielkonflikte vermeiden
- "Wildes Österreich" - Online-Plattform und App
- Rehwildpreis 2020
- Social Media Leitfaden
- OÖ. Jagdkarte mit Ausstellungsdatum VOR 1988
- Wildbret – Hygienebestimmungen und Direktvermarktung
- Kleine Helferleins für Jungjäger, Routiniers und andere Naturnutzer
- Land Oberösterreich ermöglicht Schwarzwildbejagung mit Nachtzielgeräten
- Schwarzwild: Fallwild ist meldepflichtig
- Neuigkeiten in der OÖ Jagd APP
- Herbert Sieghartsleitner ist neuer oö. Landesjägermeister
- Ein Leben für das Weidwerk
- Praxistipps aus innovativen oö. Revieren
- Information aus der Geschäftsstelle
- Krisenmanagement - Die Notfallkarte
- Wichtige Mitteilung der TKV
- Die Wildrettersirene "Hubertus"
News
Neue Förderung für Drohnenbesitzer
In den letzten jahren hat sich der Einsatz von Drohnen, besser Coptern, da die Drohne ein militärischer Begriff ist, in Kombination mit Wärmebildtechnik zur Kitzsuche etabliert. […]
Jagdausübung während der Coronapandemie
Wir geben folgende Empfehlungen & Auskünfte für die Jagdausübung und die Durchführung von Gesellschaftsjagden aus. […]
Rehwildpreis 2021
Die Landwirtschaftskammer Oberösterreich gibt den zur Berechnung der jährlichen Jagdpacht relevanten Rehwildbretpreis mit € 3,70/kg bekannt. Dieser mit LJM Herbert Sieghartsleitner ausverhandelte Rehwildpreis, der als Preis je Kilogramm in der Decke ab Strecke ausgewiesen ist, wurde auf Basis der Preisangaben von Wildbrethändlern in Oberösterreich errechnet und gilt für jene Genossenschaftsjagden, in denen die Höhe der […]
Neue Richtlinie für die Fütterung von Rotwild wurde erarbeitet
„Ziel bleibt die Erhaltung unseres Rotwildes mit Berücksichtigung der bestmöglichen Schadensminimierung und Konfliktfreiheit.“ […]
Registrierung der ehemaligen Kategorie D Waffen im Zentralen Waffenregister
Gemäß § 62 Abs. 21 Waffengesetz sind die Abs. 12 bis 20 des § 58 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 97/2018 mit 14. Dezember 2019 in Kraft getreten. […]
Katzen – Eine Gefahr für die Artenvielfalt?
Hauskatzen sind für gewöhnlich nicht von der Futtersuche in der Natur abhängig. Nichtsdestotrotz besitzen Katzen einen Jagdtrieb, der zu ihren Urinstinkten gehört. Auch wenn eine Katze satt ist, wird beim Anblick potentieller Beute ihr Jagdtrieb aktiviert. Dabei ist es unwesentlich, ob es sich um eine Freigängerkatze, Wohnungskatze oder in der Wildnis lebenden Katze handelt. […]
Forst & Jagd-Dialog präsentiert 8. Jahresbilanz in Ried
16. Boardsitzung mit Bundesministerin Köstinger zieht Bilanz und berät Zukunft der Waldökosysteme und Wildlebensräume. […]
Eine neue Zusammenarbeit für die Zukunft der Jagd
Hunter & Co aus München und der Oberösterreichische Landesjagdverband freuen sich, eine neue Zusammenarbeit anzukündigen, in deren Rahmen die beiden Apps verknüpft werden und neue Funktionen wie die Erfassung von Wildtierdaten, ein eigener Mitgliederbereich und andere Bereiche entwickelt werden, die den Jägern in Oberösterreich ein nützliches Tool für die Zukunft der Jagd bieten. […]
Sicherheit im Jagdbetrieb
Regeln und Verhaltensmaßnahmen bei Bewegungsjagden wie Treibjagd, Riegel- oder Drückjagd. […]
Abschussplanerfüllung im Herbst
„Es entspricht nicht dem Wesen und der Bedeutung der Jagd, diese auf eine Art `Schädlingsbekämpfung´ zu reduzieren.“ […]