
- Aktuelles
-
News
- Stellenausschreibung: Social Media & Content Management (Vollzeit) gesucht
- Fischotter Verordnung
- Afrikanische Schweinepest – Meldeprämie für Jäger
- OÖ Jagd TV - Eine neue Folge ist online!
- Das war der Jungjäger-Empfang 2022
- Wir suchen Sie! - Sachbearbeiter/in für Verwaltungs- und Sekretariatstätigkeiten
- Jagdhunde-Unfallversicherung
- Mitgliedsbeitrag 2022/23 - Zahlscheinversand
- Kooperation OÖ JagdAPP und Jagdgefährte
- Neue Rehwild Abschuss- und Rehbock Bewertungsrichtlinien
- Neue Förderung für Drohnenbesitzer
- Jagdausübung während der Coronapandemie
- Rehwildpreis 2021
- Neue Richtlinie für die Fütterung von Rotwild wurde erarbeitet
- Registrierung der ehemaligen Kategorie D Waffen im Zentralen Waffenregister
- Katzen - Eine Gefahr für die Artenvielfalt?
- Forst & Jagd-Dialog präsentiert 8. Jahresbilanz in Ried
- Eine neue Zusammenarbeit für die Zukunft der Jagd
- Sicherheit im Jagdbetrieb
- Abschussplanerfüllung im Herbst
- Josef Pröll ist neuer Präsident von Jagd Österreich
- "Die Sendung mit der Jagd" auf LT1
- Virtueller Landesjägertag
- Die OÖ JagdAPP
- Kaiseradler Alois
- Projekt Wildwarner - Bericht 2020
- Häckseln von Bracheflächen – worauf ist zu achten
- Jungwildrettung mit Scheuchen, Sirenen und Mähschema
- Auf ins neue Jagdjahr - DAS ist wichtig
- Neue Anträge für Schutzmaßnahmen gegen Wildeinfluss
- Kinderzeitschrift "Der Fäustling" - die neue Ausgabe ist da!
- Weidgerechtigkeit 3.0 - eine wissenschaftliche Studie
- Erwerb von Bleichmittel Wasserstoffperoxid
- Checkliste Errichtung und Betrieb Wildkammer
- Mitgliedsbeitrag 2021/2022
- Der Wald. Ein Freizeitpark?
- Informationsinitiative "Respektiere deine Grenzen"
- Was Hirsch und Reh im Winter brauchen
- Geflügelpest (Vogelgrippe)
- Der OÖ Landesjagdverband ist nun auch auf Facebook
- Die Afrikanische Schweinepest auf dem Vormarsch – Was können wir tun?
- Klimafitte Wälder und nachhaltige Jagdwirtschaft – Zielkonflikte vermeiden
- "Wildes Österreich" - Online-Plattform und App
- Rehwildpreis 2020
- Social Media Leitfaden
- OÖ. Jagdkarte mit Ausstellungsdatum VOR 1988
- Wildbret – Hygienebestimmungen und Direktvermarktung
- Kleine Helferleins für Jungjäger, Routiniers und andere Naturnutzer
- Land Oberösterreich ermöglicht Schwarzwildbejagung mit Nachtzielgeräten
- Schwarzwild: Fallwild ist meldepflichtig
- Neuigkeiten in der OÖ Jagd APP
- Herbert Sieghartsleitner ist neuer oö. Landesjägermeister
- Ein Leben für das Weidwerk
- Praxistipps aus innovativen oö. Revieren
- Information aus der Geschäftsstelle
- Krisenmanagement - Die Notfallkarte
- Wichtige Mitteilung der TKV
- Die Wildrettersirene "Hubertus"
-
Termine
- Stellenausschreibung: Social Media & Content Management (Vollzeit) gesucht
- Fischotter Verordnung
- Afrikanische Schweinepest – Meldeprämie für Jäger
- OÖ Jagd TV - Eine neue Folge ist online!
- Das war der Jungjäger-Empfang 2022
- Wir suchen Sie! - Sachbearbeiter/in für Verwaltungs- und Sekretariatstätigkeiten
- Jagdhunde-Unfallversicherung
- Mitgliedsbeitrag 2022/23 - Zahlscheinversand
- Kooperation OÖ JagdAPP und Jagdgefährte
- Neue Rehwild Abschuss- und Rehbock Bewertungsrichtlinien
- Neue Förderung für Drohnenbesitzer
- Jagdausübung während der Coronapandemie
- Rehwildpreis 2021
- Neue Richtlinie für die Fütterung von Rotwild wurde erarbeitet
- Registrierung der ehemaligen Kategorie D Waffen im Zentralen Waffenregister
- Katzen - Eine Gefahr für die Artenvielfalt?
- Forst & Jagd-Dialog präsentiert 8. Jahresbilanz in Ried
- Eine neue Zusammenarbeit für die Zukunft der Jagd
- Sicherheit im Jagdbetrieb
- Abschussplanerfüllung im Herbst
- Josef Pröll ist neuer Präsident von Jagd Österreich
- "Die Sendung mit der Jagd" auf LT1
- Virtueller Landesjägertag
- Die OÖ JagdAPP
- Kaiseradler Alois
- Projekt Wildwarner - Bericht 2020
- Häckseln von Bracheflächen – worauf ist zu achten
- Jungwildrettung mit Scheuchen, Sirenen und Mähschema
- Auf ins neue Jagdjahr - DAS ist wichtig
- Neue Anträge für Schutzmaßnahmen gegen Wildeinfluss
- Kinderzeitschrift "Der Fäustling" - die neue Ausgabe ist da!
- Weidgerechtigkeit 3.0 - eine wissenschaftliche Studie
- Erwerb von Bleichmittel Wasserstoffperoxid
- Checkliste Errichtung und Betrieb Wildkammer
- Mitgliedsbeitrag 2021/2022
- Der Wald. Ein Freizeitpark?
- Informationsinitiative "Respektiere deine Grenzen"
- Was Hirsch und Reh im Winter brauchen
- Geflügelpest (Vogelgrippe)
- Der OÖ Landesjagdverband ist nun auch auf Facebook
- Die Afrikanische Schweinepest auf dem Vormarsch – Was können wir tun?
- Klimafitte Wälder und nachhaltige Jagdwirtschaft – Zielkonflikte vermeiden
- "Wildes Österreich" - Online-Plattform und App
- Rehwildpreis 2020
- Social Media Leitfaden
- OÖ. Jagdkarte mit Ausstellungsdatum VOR 1988
- Wildbret – Hygienebestimmungen und Direktvermarktung
- Kleine Helferleins für Jungjäger, Routiniers und andere Naturnutzer
- Land Oberösterreich ermöglicht Schwarzwildbejagung mit Nachtzielgeräten
- Schwarzwild: Fallwild ist meldepflichtig
- Neuigkeiten in der OÖ Jagd APP
- Herbert Sieghartsleitner ist neuer oö. Landesjägermeister
- Ein Leben für das Weidwerk
- Praxistipps aus innovativen oö. Revieren
- Information aus der Geschäftsstelle
- Krisenmanagement - Die Notfallkarte
- Wichtige Mitteilung der TKV
- Die Wildrettersirene "Hubertus"
-
Aus Sicht des Landesjägermeisters
- Stellenausschreibung: Social Media & Content Management (Vollzeit) gesucht
- Fischotter Verordnung
- Afrikanische Schweinepest – Meldeprämie für Jäger
- OÖ Jagd TV - Eine neue Folge ist online!
- Das war der Jungjäger-Empfang 2022
- Wir suchen Sie! - Sachbearbeiter/in für Verwaltungs- und Sekretariatstätigkeiten
- Jagdhunde-Unfallversicherung
- Mitgliedsbeitrag 2022/23 - Zahlscheinversand
- Kooperation OÖ JagdAPP und Jagdgefährte
- Neue Rehwild Abschuss- und Rehbock Bewertungsrichtlinien
- Neue Förderung für Drohnenbesitzer
- Jagdausübung während der Coronapandemie
- Rehwildpreis 2021
- Neue Richtlinie für die Fütterung von Rotwild wurde erarbeitet
- Registrierung der ehemaligen Kategorie D Waffen im Zentralen Waffenregister
- Katzen - Eine Gefahr für die Artenvielfalt?
- Forst & Jagd-Dialog präsentiert 8. Jahresbilanz in Ried
- Eine neue Zusammenarbeit für die Zukunft der Jagd
- Sicherheit im Jagdbetrieb
- Abschussplanerfüllung im Herbst
- Josef Pröll ist neuer Präsident von Jagd Österreich
- "Die Sendung mit der Jagd" auf LT1
- Virtueller Landesjägertag
- Die OÖ JagdAPP
- Kaiseradler Alois
- Projekt Wildwarner - Bericht 2020
- Häckseln von Bracheflächen – worauf ist zu achten
- Jungwildrettung mit Scheuchen, Sirenen und Mähschema
- Auf ins neue Jagdjahr - DAS ist wichtig
- Neue Anträge für Schutzmaßnahmen gegen Wildeinfluss
- Kinderzeitschrift "Der Fäustling" - die neue Ausgabe ist da!
- Weidgerechtigkeit 3.0 - eine wissenschaftliche Studie
- Erwerb von Bleichmittel Wasserstoffperoxid
- Checkliste Errichtung und Betrieb Wildkammer
- Mitgliedsbeitrag 2021/2022
- Der Wald. Ein Freizeitpark?
- Informationsinitiative "Respektiere deine Grenzen"
- Was Hirsch und Reh im Winter brauchen
- Geflügelpest (Vogelgrippe)
- Der OÖ Landesjagdverband ist nun auch auf Facebook
- Die Afrikanische Schweinepest auf dem Vormarsch – Was können wir tun?
- Klimafitte Wälder und nachhaltige Jagdwirtschaft – Zielkonflikte vermeiden
- "Wildes Österreich" - Online-Plattform und App
- Rehwildpreis 2020
- Social Media Leitfaden
- OÖ. Jagdkarte mit Ausstellungsdatum VOR 1988
- Wildbret – Hygienebestimmungen und Direktvermarktung
- Kleine Helferleins für Jungjäger, Routiniers und andere Naturnutzer
- Land Oberösterreich ermöglicht Schwarzwildbejagung mit Nachtzielgeräten
- Schwarzwild: Fallwild ist meldepflichtig
- Neuigkeiten in der OÖ Jagd APP
- Herbert Sieghartsleitner ist neuer oö. Landesjägermeister
- Ein Leben für das Weidwerk
- Praxistipps aus innovativen oö. Revieren
- Information aus der Geschäftsstelle
- Krisenmanagement - Die Notfallkarte
- Wichtige Mitteilung der TKV
- Die Wildrettersirene "Hubertus"
-
News-Archiv
- Stellenausschreibung: Social Media & Content Management (Vollzeit) gesucht
- Fischotter Verordnung
- Afrikanische Schweinepest – Meldeprämie für Jäger
- OÖ Jagd TV - Eine neue Folge ist online!
- Das war der Jungjäger-Empfang 2022
- Wir suchen Sie! - Sachbearbeiter/in für Verwaltungs- und Sekretariatstätigkeiten
- Jagdhunde-Unfallversicherung
- Mitgliedsbeitrag 2022/23 - Zahlscheinversand
- Kooperation OÖ JagdAPP und Jagdgefährte
- Neue Rehwild Abschuss- und Rehbock Bewertungsrichtlinien
- Neue Förderung für Drohnenbesitzer
- Jagdausübung während der Coronapandemie
- Rehwildpreis 2021
- Neue Richtlinie für die Fütterung von Rotwild wurde erarbeitet
- Registrierung der ehemaligen Kategorie D Waffen im Zentralen Waffenregister
- Katzen - Eine Gefahr für die Artenvielfalt?
- Forst & Jagd-Dialog präsentiert 8. Jahresbilanz in Ried
- Eine neue Zusammenarbeit für die Zukunft der Jagd
- Sicherheit im Jagdbetrieb
- Abschussplanerfüllung im Herbst
- Josef Pröll ist neuer Präsident von Jagd Österreich
- "Die Sendung mit der Jagd" auf LT1
- Virtueller Landesjägertag
- Die OÖ JagdAPP
- Kaiseradler Alois
- Projekt Wildwarner - Bericht 2020
- Häckseln von Bracheflächen – worauf ist zu achten
- Jungwildrettung mit Scheuchen, Sirenen und Mähschema
- Auf ins neue Jagdjahr - DAS ist wichtig
- Neue Anträge für Schutzmaßnahmen gegen Wildeinfluss
- Kinderzeitschrift "Der Fäustling" - die neue Ausgabe ist da!
- Weidgerechtigkeit 3.0 - eine wissenschaftliche Studie
- Erwerb von Bleichmittel Wasserstoffperoxid
- Checkliste Errichtung und Betrieb Wildkammer
- Mitgliedsbeitrag 2021/2022
- Der Wald. Ein Freizeitpark?
- Informationsinitiative "Respektiere deine Grenzen"
- Was Hirsch und Reh im Winter brauchen
- Geflügelpest (Vogelgrippe)
- Der OÖ Landesjagdverband ist nun auch auf Facebook
- Die Afrikanische Schweinepest auf dem Vormarsch – Was können wir tun?
- Klimafitte Wälder und nachhaltige Jagdwirtschaft – Zielkonflikte vermeiden
- "Wildes Österreich" - Online-Plattform und App
- Rehwildpreis 2020
- Social Media Leitfaden
- OÖ. Jagdkarte mit Ausstellungsdatum VOR 1988
- Wildbret – Hygienebestimmungen und Direktvermarktung
- Kleine Helferleins für Jungjäger, Routiniers und andere Naturnutzer
- Land Oberösterreich ermöglicht Schwarzwildbejagung mit Nachtzielgeräten
- Schwarzwild: Fallwild ist meldepflichtig
- Neuigkeiten in der OÖ Jagd APP
- Herbert Sieghartsleitner ist neuer oö. Landesjägermeister
- Ein Leben für das Weidwerk
- Praxistipps aus innovativen oö. Revieren
- Information aus der Geschäftsstelle
- Krisenmanagement - Die Notfallkarte
- Wichtige Mitteilung der TKV
- Die Wildrettersirene "Hubertus"
-
Newsletter
- Stellenausschreibung: Social Media & Content Management (Vollzeit) gesucht
- Fischotter Verordnung
- Afrikanische Schweinepest – Meldeprämie für Jäger
- OÖ Jagd TV - Eine neue Folge ist online!
- Das war der Jungjäger-Empfang 2022
- Wir suchen Sie! - Sachbearbeiter/in für Verwaltungs- und Sekretariatstätigkeiten
- Jagdhunde-Unfallversicherung
- Mitgliedsbeitrag 2022/23 - Zahlscheinversand
- Kooperation OÖ JagdAPP und Jagdgefährte
- Neue Rehwild Abschuss- und Rehbock Bewertungsrichtlinien
- Neue Förderung für Drohnenbesitzer
- Jagdausübung während der Coronapandemie
- Rehwildpreis 2021
- Neue Richtlinie für die Fütterung von Rotwild wurde erarbeitet
- Registrierung der ehemaligen Kategorie D Waffen im Zentralen Waffenregister
- Katzen - Eine Gefahr für die Artenvielfalt?
- Forst & Jagd-Dialog präsentiert 8. Jahresbilanz in Ried
- Eine neue Zusammenarbeit für die Zukunft der Jagd
- Sicherheit im Jagdbetrieb
- Abschussplanerfüllung im Herbst
- Josef Pröll ist neuer Präsident von Jagd Österreich
- "Die Sendung mit der Jagd" auf LT1
- Virtueller Landesjägertag
- Die OÖ JagdAPP
- Kaiseradler Alois
- Projekt Wildwarner - Bericht 2020
- Häckseln von Bracheflächen – worauf ist zu achten
- Jungwildrettung mit Scheuchen, Sirenen und Mähschema
- Auf ins neue Jagdjahr - DAS ist wichtig
- Neue Anträge für Schutzmaßnahmen gegen Wildeinfluss
- Kinderzeitschrift "Der Fäustling" - die neue Ausgabe ist da!
- Weidgerechtigkeit 3.0 - eine wissenschaftliche Studie
- Erwerb von Bleichmittel Wasserstoffperoxid
- Checkliste Errichtung und Betrieb Wildkammer
- Mitgliedsbeitrag 2021/2022
- Der Wald. Ein Freizeitpark?
- Informationsinitiative "Respektiere deine Grenzen"
- Was Hirsch und Reh im Winter brauchen
- Geflügelpest (Vogelgrippe)
- Der OÖ Landesjagdverband ist nun auch auf Facebook
- Die Afrikanische Schweinepest auf dem Vormarsch – Was können wir tun?
- Klimafitte Wälder und nachhaltige Jagdwirtschaft – Zielkonflikte vermeiden
- "Wildes Österreich" - Online-Plattform und App
- Rehwildpreis 2020
- Social Media Leitfaden
- OÖ. Jagdkarte mit Ausstellungsdatum VOR 1988
- Wildbret – Hygienebestimmungen und Direktvermarktung
- Kleine Helferleins für Jungjäger, Routiniers und andere Naturnutzer
- Land Oberösterreich ermöglicht Schwarzwildbejagung mit Nachtzielgeräten
- Schwarzwild: Fallwild ist meldepflichtig
- Neuigkeiten in der OÖ Jagd APP
- Herbert Sieghartsleitner ist neuer oö. Landesjägermeister
- Ein Leben für das Weidwerk
- Praxistipps aus innovativen oö. Revieren
- Information aus der Geschäftsstelle
- Krisenmanagement - Die Notfallkarte
- Wichtige Mitteilung der TKV
- Die Wildrettersirene "Hubertus"
News
Neuigkeiten in der OÖ Jagd APP
Neuer Login-Bereich und als weitere Service-Leistung die Versicherungsbestätigung direkt am Smartphone. […]
Herbert Sieghartsleitner ist neuer oö. Landesjägermeister
Amtsübergabe im Schloss Hohenbrunn – Herbert Sieghartsleitner, Land- und Forstwirt aus Molln wurde in der Landesjagdausschuss-Sitzung vom 23. April zum neuen Landesjägermeister von Oberösterreich gewählt. […]
Ein Leben für das Weidwerk
Geschätzte Jägerinnen und Jäger und Freunde der Jagd,
nach 12 Jahren an der Spitze der oberösterreichischen Jägerschaft und drei Jahrzehnten Tätigkeit als Vertreter und Mitarbeiter unserer Jägerinnen und Jäger erlauben Sie mir nunmehr, nach dem Spruch „Übergeben und Miterleben“ von diesen Ämtern Abschied zu nehmen und mich in meinen Familienkreis zurückzuziehen. […]
Praxistipps aus innovativen oö. Revieren
Ergebnisse der Vegetationsbeurteilung und Abschussplanerfüllung zeigen positive Entwicklung in weiten Teilen Oberösterreichs.
[…]
Information aus der Geschäftsstelle
Informieren Sie sich hier über aktuelle Themen wie zB die Verwendung von Schalldämpfern, Verwahrung von Jagdwaffen oder den Nachweis für die Gültigkeit der Jagdkarte! […]
Krisenmanagement – Die Notfallkarte
Was soll passieren, wenn was passiert – Das richtige Verhalten im Krisenfall […]
Wichtige Mitteilung der TKV
Entsorgung tierischer Abfälle in den Sammelstellen der TKV OÖ. GmbH […]
Die Wildrettersirene „Hubertus“
Mit dem Einsatz von Wildrettersirenen kann die Zahl der Mähverluste von Hasen und Rehen signifikant reduziert werden. […]