
- Presse & Medien
-
Artikel für Regionalzeitungen
- Das Röhren hören
- Herbstbeginn im Revier
- Todesgefahr im Kinderzimmer
- Rücksichtnahme an der Raketenabschussbasis
- Diagnose Marderbiss im Winter: Warum die kalte Jahreszeit Marder besonders anzieht
- Die Sache mit der Jagd
- Ohne Jäger mehr Wild
- Wild auf Wild
- "Was ist los im Winter?" Schitouren, Schneeschuhwandern und Wildtiere
- "Was ist los im November?"
- "Was ist los im September?" Hirschbrunft – uriges Schauspiel in den Bergen
- "Was ist los im Oktober?" Hase, Fasan & Co...
- "Was ist los im Herbst?" Achtung Wildwechsel - Vorsicht im Straßenverkehr
- "Was ist los im Juli?" Vorsicht - liebestolle Rehe!
- Auf der Ökopirsch
- Wildes Oberösterreich
- „Wildbret ist gesund!“ Verkaufsspruch der Jäger oder Tatsache?
- Tierquälerei auf unseren Straßen
- Jungwildrettung zur Mähzeit
- Rehnachwuchs im Revier
- Frühlingsgefühle in Wald und Flur
- Kinderstube der Natur
- "Was ist los im Jänner?" Wildfütterung
- "Was ist los im Winter?" Freizeitaktivitäten und Wildtiere
- Jagd ist tierschutzgerechte Fleischgewinnung
- Von Hexen und Rehen
- Gemeinsam stark - Vom Gruppenleben mancher Wildtiere
- Wildtiere im Stress
- Energiesparen, um zu überleben
- Vom Frischen der Bachen
- Achtung Wildwechsel
- Im Zeichen der Nachhaltigkeit
- Abschuss von Rehen, Hirschen und Gämsen - Muss das sein?
- Das Abwerfen des Geweihs beim Rotwild
-
Presseaussendungen
- Das Röhren hören
- Herbstbeginn im Revier
- Todesgefahr im Kinderzimmer
- Rücksichtnahme an der Raketenabschussbasis
- Diagnose Marderbiss im Winter: Warum die kalte Jahreszeit Marder besonders anzieht
- Die Sache mit der Jagd
- Ohne Jäger mehr Wild
- Wild auf Wild
- "Was ist los im Winter?" Schitouren, Schneeschuhwandern und Wildtiere
- "Was ist los im November?"
- "Was ist los im September?" Hirschbrunft – uriges Schauspiel in den Bergen
- "Was ist los im Oktober?" Hase, Fasan & Co...
- "Was ist los im Herbst?" Achtung Wildwechsel - Vorsicht im Straßenverkehr
- "Was ist los im Juli?" Vorsicht - liebestolle Rehe!
- Auf der Ökopirsch
- Wildes Oberösterreich
- „Wildbret ist gesund!“ Verkaufsspruch der Jäger oder Tatsache?
- Tierquälerei auf unseren Straßen
- Jungwildrettung zur Mähzeit
- Rehnachwuchs im Revier
- Frühlingsgefühle in Wald und Flur
- Kinderstube der Natur
- "Was ist los im Jänner?" Wildfütterung
- "Was ist los im Winter?" Freizeitaktivitäten und Wildtiere
- Jagd ist tierschutzgerechte Fleischgewinnung
- Von Hexen und Rehen
- Gemeinsam stark - Vom Gruppenleben mancher Wildtiere
- Wildtiere im Stress
- Energiesparen, um zu überleben
- Vom Frischen der Bachen
- Achtung Wildwechsel
- Im Zeichen der Nachhaltigkeit
- Abschuss von Rehen, Hirschen und Gämsen - Muss das sein?
- Das Abwerfen des Geweihs beim Rotwild
-
Fachartikel
- Das Röhren hören
- Herbstbeginn im Revier
- Todesgefahr im Kinderzimmer
- Rücksichtnahme an der Raketenabschussbasis
- Diagnose Marderbiss im Winter: Warum die kalte Jahreszeit Marder besonders anzieht
- Die Sache mit der Jagd
- Ohne Jäger mehr Wild
- Wild auf Wild
- "Was ist los im Winter?" Schitouren, Schneeschuhwandern und Wildtiere
- "Was ist los im November?"
- "Was ist los im September?" Hirschbrunft – uriges Schauspiel in den Bergen
- "Was ist los im Oktober?" Hase, Fasan & Co...
- "Was ist los im Herbst?" Achtung Wildwechsel - Vorsicht im Straßenverkehr
- "Was ist los im Juli?" Vorsicht - liebestolle Rehe!
- Auf der Ökopirsch
- Wildes Oberösterreich
- „Wildbret ist gesund!“ Verkaufsspruch der Jäger oder Tatsache?
- Tierquälerei auf unseren Straßen
- Jungwildrettung zur Mähzeit
- Rehnachwuchs im Revier
- Frühlingsgefühle in Wald und Flur
- Kinderstube der Natur
- "Was ist los im Jänner?" Wildfütterung
- "Was ist los im Winter?" Freizeitaktivitäten und Wildtiere
- Jagd ist tierschutzgerechte Fleischgewinnung
- Von Hexen und Rehen
- Gemeinsam stark - Vom Gruppenleben mancher Wildtiere
- Wildtiere im Stress
- Energiesparen, um zu überleben
- Vom Frischen der Bachen
- Achtung Wildwechsel
- Im Zeichen der Nachhaltigkeit
- Abschuss von Rehen, Hirschen und Gämsen - Muss das sein?
- Das Abwerfen des Geweihs beim Rotwild
-
Social Media
- Das Röhren hören
- Herbstbeginn im Revier
- Todesgefahr im Kinderzimmer
- Rücksichtnahme an der Raketenabschussbasis
- Diagnose Marderbiss im Winter: Warum die kalte Jahreszeit Marder besonders anzieht
- Die Sache mit der Jagd
- Ohne Jäger mehr Wild
- Wild auf Wild
- "Was ist los im Winter?" Schitouren, Schneeschuhwandern und Wildtiere
- "Was ist los im November?"
- "Was ist los im September?" Hirschbrunft – uriges Schauspiel in den Bergen
- "Was ist los im Oktober?" Hase, Fasan & Co...
- "Was ist los im Herbst?" Achtung Wildwechsel - Vorsicht im Straßenverkehr
- "Was ist los im Juli?" Vorsicht - liebestolle Rehe!
- Auf der Ökopirsch
- Wildes Oberösterreich
- „Wildbret ist gesund!“ Verkaufsspruch der Jäger oder Tatsache?
- Tierquälerei auf unseren Straßen
- Jungwildrettung zur Mähzeit
- Rehnachwuchs im Revier
- Frühlingsgefühle in Wald und Flur
- Kinderstube der Natur
- "Was ist los im Jänner?" Wildfütterung
- "Was ist los im Winter?" Freizeitaktivitäten und Wildtiere
- Jagd ist tierschutzgerechte Fleischgewinnung
- Von Hexen und Rehen
- Gemeinsam stark - Vom Gruppenleben mancher Wildtiere
- Wildtiere im Stress
- Energiesparen, um zu überleben
- Vom Frischen der Bachen
- Achtung Wildwechsel
- Im Zeichen der Nachhaltigkeit
- Abschuss von Rehen, Hirschen und Gämsen - Muss das sein?
- Das Abwerfen des Geweihs beim Rotwild
-
Logo
- Das Röhren hören
- Herbstbeginn im Revier
- Todesgefahr im Kinderzimmer
- Rücksichtnahme an der Raketenabschussbasis
- Diagnose Marderbiss im Winter: Warum die kalte Jahreszeit Marder besonders anzieht
- Die Sache mit der Jagd
- Ohne Jäger mehr Wild
- Wild auf Wild
- "Was ist los im Winter?" Schitouren, Schneeschuhwandern und Wildtiere
- "Was ist los im November?"
- "Was ist los im September?" Hirschbrunft – uriges Schauspiel in den Bergen
- "Was ist los im Oktober?" Hase, Fasan & Co...
- "Was ist los im Herbst?" Achtung Wildwechsel - Vorsicht im Straßenverkehr
- "Was ist los im Juli?" Vorsicht - liebestolle Rehe!
- Auf der Ökopirsch
- Wildes Oberösterreich
- „Wildbret ist gesund!“ Verkaufsspruch der Jäger oder Tatsache?
- Tierquälerei auf unseren Straßen
- Jungwildrettung zur Mähzeit
- Rehnachwuchs im Revier
- Frühlingsgefühle in Wald und Flur
- Kinderstube der Natur
- "Was ist los im Jänner?" Wildfütterung
- "Was ist los im Winter?" Freizeitaktivitäten und Wildtiere
- Jagd ist tierschutzgerechte Fleischgewinnung
- Von Hexen und Rehen
- Gemeinsam stark - Vom Gruppenleben mancher Wildtiere
- Wildtiere im Stress
- Energiesparen, um zu überleben
- Vom Frischen der Bachen
- Achtung Wildwechsel
- Im Zeichen der Nachhaltigkeit
- Abschuss von Rehen, Hirschen und Gämsen - Muss das sein?
- Das Abwerfen des Geweihs beim Rotwild
-
Fotos
- Das Röhren hören
- Herbstbeginn im Revier
- Todesgefahr im Kinderzimmer
- Rücksichtnahme an der Raketenabschussbasis
- Diagnose Marderbiss im Winter: Warum die kalte Jahreszeit Marder besonders anzieht
- Die Sache mit der Jagd
- Ohne Jäger mehr Wild
- Wild auf Wild
- "Was ist los im Winter?" Schitouren, Schneeschuhwandern und Wildtiere
- "Was ist los im November?"
- "Was ist los im September?" Hirschbrunft – uriges Schauspiel in den Bergen
- "Was ist los im Oktober?" Hase, Fasan & Co...
- "Was ist los im Herbst?" Achtung Wildwechsel - Vorsicht im Straßenverkehr
- "Was ist los im Juli?" Vorsicht - liebestolle Rehe!
- Auf der Ökopirsch
- Wildes Oberösterreich
- „Wildbret ist gesund!“ Verkaufsspruch der Jäger oder Tatsache?
- Tierquälerei auf unseren Straßen
- Jungwildrettung zur Mähzeit
- Rehnachwuchs im Revier
- Frühlingsgefühle in Wald und Flur
- Kinderstube der Natur
- "Was ist los im Jänner?" Wildfütterung
- "Was ist los im Winter?" Freizeitaktivitäten und Wildtiere
- Jagd ist tierschutzgerechte Fleischgewinnung
- Von Hexen und Rehen
- Gemeinsam stark - Vom Gruppenleben mancher Wildtiere
- Wildtiere im Stress
- Energiesparen, um zu überleben
- Vom Frischen der Bachen
- Achtung Wildwechsel
- Im Zeichen der Nachhaltigkeit
- Abschuss von Rehen, Hirschen und Gämsen - Muss das sein?
- Das Abwerfen des Geweihs beim Rotwild
-
Videos
- Das Röhren hören
- Herbstbeginn im Revier
- Todesgefahr im Kinderzimmer
- Rücksichtnahme an der Raketenabschussbasis
- Diagnose Marderbiss im Winter: Warum die kalte Jahreszeit Marder besonders anzieht
- Die Sache mit der Jagd
- Ohne Jäger mehr Wild
- Wild auf Wild
- "Was ist los im Winter?" Schitouren, Schneeschuhwandern und Wildtiere
- "Was ist los im November?"
- "Was ist los im September?" Hirschbrunft – uriges Schauspiel in den Bergen
- "Was ist los im Oktober?" Hase, Fasan & Co...
- "Was ist los im Herbst?" Achtung Wildwechsel - Vorsicht im Straßenverkehr
- "Was ist los im Juli?" Vorsicht - liebestolle Rehe!
- Auf der Ökopirsch
- Wildes Oberösterreich
- „Wildbret ist gesund!“ Verkaufsspruch der Jäger oder Tatsache?
- Tierquälerei auf unseren Straßen
- Jungwildrettung zur Mähzeit
- Rehnachwuchs im Revier
- Frühlingsgefühle in Wald und Flur
- Kinderstube der Natur
- "Was ist los im Jänner?" Wildfütterung
- "Was ist los im Winter?" Freizeitaktivitäten und Wildtiere
- Jagd ist tierschutzgerechte Fleischgewinnung
- Von Hexen und Rehen
- Gemeinsam stark - Vom Gruppenleben mancher Wildtiere
- Wildtiere im Stress
- Energiesparen, um zu überleben
- Vom Frischen der Bachen
- Achtung Wildwechsel
- Im Zeichen der Nachhaltigkeit
- Abschuss von Rehen, Hirschen und Gämsen - Muss das sein?
- Das Abwerfen des Geweihs beim Rotwild
- Homepage
- >
- Presse & Medien
- >
- Artikel für Regionalzeitungen
Artikel für Regionalzeitungen
Jagd ist tierschutzgerechte Fleischgewinnung
Die Jagd hat nicht nur die Haltung eines artgerechten, gesunden Wildstandes in Wald und Feld zum Ziel, sondern auch die sinnvolle naturschutzgerechte Nutzung der vielfältigen Wildbestände. Das Wild nicht für die Fleischgewinnung zu nutzen, wäre eigentlich Verschwendung dieses gesunden Nahrungsmittels. […]
Achtung Wildwechsel
Der Frühling erfordert besondere Vorsicht im Straßenverkehr. Jetzt, wo die Tage wieder länger werden, steigt die Gefahr des Zusammentreffens mit Wildtieren stark an. […]
Abschuss von Rehen, Hirschen und Gämsen – Muss das sein?
Ein Artikel von Mag. Christopher Böck, Wildbiologe […]
Tierquälerei auf unseren Straßen
Von Leopold Wiesinger […]
„Was ist los im Juli?“ Vorsicht – liebestolle Rehe!
Erhöhte Unfallgefahr durch Rehbrunft!
Von etwa Mitte Juli bis Mitte August findet die Rehbrunft statt und die Rehböcke versuchen sich erfolgreich mit den Geißen zu paaren. Dabei laufen Böcke Geißen in wildesten Verfolgungsjagden nach bzw. vertreiben den einen oder anderen (jüngeren) Konkurrenten aus ihren Territorien.
[…]
„Was ist los im Winter?“ Schitouren, Schneeschuhwandern und Wildtiere
Der Lebensraum unserer Wildtiere wird vom Menschen immer mehr genutzt, sei es durch den Straßen- und Siedlungsbau, durch die Land- und Forstwirtschaft oder durch den Erholungssuchenden. Dadurch werden aber auch Ruhebereiche dieser Tiere immer kleiner, ohne dass dies den meisten Menschen bewusst ist. […]
Wildtiere im Stress
Wie kann der Mensch helfen? Für viele Menschen ist die Natur ein schier unerschöpflicher Quell an Erholung und Freude. Sei es beim Spazieren gehen, beim Langlaufen, beim Joggen, Reiten oder Rad fahren. Dabei darf aber nicht immer nur der Mensch und dessen Wohl im Vordergrund stehen, sondern es muss auch an die in unserer Verantwortung […]
Vom Frischen der Bachen
Wer Naturthemen in den Medien der letzten Monate verfolgt hat, ist unweigerlich mit dem Schwarzwild, also den Wildschweinen, konfrontiert worden. So konnte man lesen bzw. sehen, dass es immer mehr Wildschweine in (Ober)Österreich gibt, und dass es in Gebiete vordringt, in denen schon Jahrzehnte kein Vertreter dieser Tierart mehr aufgetaucht ist oder überhaupt das erste mal seit „Menschengedenken“.
[…]
Im Zeichen der Nachhaltigkeit
Jagd – ein Thema, das polarisiert. Während die einen von purer Lust am Töten sprechen, wissen die anderen, dass die nachhaltige Jagd notwendig ist, um die natürlichen Lebensräume nicht domestizierter Tiere zu erhalten, zu schonen und zu verbessern. Eine objektive Klarstellung zum emotionalen Thema.
[…]
„Was ist los im September?“ Hirschbrunft – uriges Schauspiel in den Bergen
Hirsche kommen in Oberösterreich nur noch im südlichen, waldreichen Teil unseres Bundeslandes dauerhaft und in größerer Anzahl vor. Im nördlichen Mühllviertel treten sie als sogenanntes Wechselwild in Erscheinung, d.h., sie ziehen nur sporadisch und nur in manchen Jahreszeiten ihre Fährten durch diese Gebiete. In einigen großen Waldgebieten wie zum Beispiel dem Kürnberger Wald oder dem Kobernausser Wald gibt es ebenfalls noch eine geringe Anzahl dieser Tiere. Die ursprünglich in halboffenen Landschaften lebende Wildart wurde im Laufe der Jahrhunderte in die jetzigen Wald-Gebiete zurückgedrängt und deren Wanderrouten durch Straßen und Siedlungen unterbrochen. […]