- Presse & Medien
-
Artikel für Regionalzeitungen
- Das Röhren hören
- Herbstbeginn im Revier
- Todesgefahr im Kinderzimmer
- Rücksichtnahme an der Raketenabschussbasis
- Diagnose Marderbiss im Winter: Warum die kalte Jahreszeit Marder besonders anzieht
- Die Sache mit der Jagd
- Ohne Jäger mehr Wild
- Wild auf Wild
- "Was ist los im Winter?" Schitouren, Schneeschuhwandern und Wildtiere
- "Was ist los im November?"
- "Was ist los im September?" Hirschbrunft – uriges Schauspiel in den Bergen
- "Was ist los im Oktober?" Hase, Fasan & Co...
- "Was ist los im Herbst?" Achtung Wildwechsel - Vorsicht im Straßenverkehr
- "Was ist los im Juli?" Vorsicht - liebestolle Rehe!
- Auf der Ökopirsch
- Wildes Oberösterreich
- „Wildbret ist gesund!“ Verkaufsspruch der Jäger oder Tatsache?
- Tierquälerei auf unseren Straßen
- Jungwildrettung zur Mähzeit
- Rehnachwuchs im Revier
- Frühlingsgefühle in Wald und Flur
- Kinderstube der Natur
- "Was ist los im Jänner?" Wildfütterung
- "Was ist los im Winter?" Freizeitaktivitäten und Wildtiere
- Jagd ist tierschutzgerechte Fleischgewinnung
- Von Hexen und Rehen
- Gemeinsam stark - Vom Gruppenleben mancher Wildtiere
- Wildtiere im Stress
- Energiesparen, um zu überleben
- Vom Frischen der Bachen
- Achtung Wildwechsel
- Im Zeichen der Nachhaltigkeit
- Abschuss von Rehen, Hirschen und Gämsen - Muss das sein?
- Das Abwerfen des Geweihs beim Rotwild
-
Presseaussendungen
- Das Röhren hören
- Herbstbeginn im Revier
- Todesgefahr im Kinderzimmer
- Rücksichtnahme an der Raketenabschussbasis
- Diagnose Marderbiss im Winter: Warum die kalte Jahreszeit Marder besonders anzieht
- Die Sache mit der Jagd
- Ohne Jäger mehr Wild
- Wild auf Wild
- "Was ist los im Winter?" Schitouren, Schneeschuhwandern und Wildtiere
- "Was ist los im November?"
- "Was ist los im September?" Hirschbrunft – uriges Schauspiel in den Bergen
- "Was ist los im Oktober?" Hase, Fasan & Co...
- "Was ist los im Herbst?" Achtung Wildwechsel - Vorsicht im Straßenverkehr
- "Was ist los im Juli?" Vorsicht - liebestolle Rehe!
- Auf der Ökopirsch
- Wildes Oberösterreich
- „Wildbret ist gesund!“ Verkaufsspruch der Jäger oder Tatsache?
- Tierquälerei auf unseren Straßen
- Jungwildrettung zur Mähzeit
- Rehnachwuchs im Revier
- Frühlingsgefühle in Wald und Flur
- Kinderstube der Natur
- "Was ist los im Jänner?" Wildfütterung
- "Was ist los im Winter?" Freizeitaktivitäten und Wildtiere
- Jagd ist tierschutzgerechte Fleischgewinnung
- Von Hexen und Rehen
- Gemeinsam stark - Vom Gruppenleben mancher Wildtiere
- Wildtiere im Stress
- Energiesparen, um zu überleben
- Vom Frischen der Bachen
- Achtung Wildwechsel
- Im Zeichen der Nachhaltigkeit
- Abschuss von Rehen, Hirschen und Gämsen - Muss das sein?
- Das Abwerfen des Geweihs beim Rotwild
-
Fachartikel
- Das Röhren hören
- Herbstbeginn im Revier
- Todesgefahr im Kinderzimmer
- Rücksichtnahme an der Raketenabschussbasis
- Diagnose Marderbiss im Winter: Warum die kalte Jahreszeit Marder besonders anzieht
- Die Sache mit der Jagd
- Ohne Jäger mehr Wild
- Wild auf Wild
- "Was ist los im Winter?" Schitouren, Schneeschuhwandern und Wildtiere
- "Was ist los im November?"
- "Was ist los im September?" Hirschbrunft – uriges Schauspiel in den Bergen
- "Was ist los im Oktober?" Hase, Fasan & Co...
- "Was ist los im Herbst?" Achtung Wildwechsel - Vorsicht im Straßenverkehr
- "Was ist los im Juli?" Vorsicht - liebestolle Rehe!
- Auf der Ökopirsch
- Wildes Oberösterreich
- „Wildbret ist gesund!“ Verkaufsspruch der Jäger oder Tatsache?
- Tierquälerei auf unseren Straßen
- Jungwildrettung zur Mähzeit
- Rehnachwuchs im Revier
- Frühlingsgefühle in Wald und Flur
- Kinderstube der Natur
- "Was ist los im Jänner?" Wildfütterung
- "Was ist los im Winter?" Freizeitaktivitäten und Wildtiere
- Jagd ist tierschutzgerechte Fleischgewinnung
- Von Hexen und Rehen
- Gemeinsam stark - Vom Gruppenleben mancher Wildtiere
- Wildtiere im Stress
- Energiesparen, um zu überleben
- Vom Frischen der Bachen
- Achtung Wildwechsel
- Im Zeichen der Nachhaltigkeit
- Abschuss von Rehen, Hirschen und Gämsen - Muss das sein?
- Das Abwerfen des Geweihs beim Rotwild
-
Social Media
- Das Röhren hören
- Herbstbeginn im Revier
- Todesgefahr im Kinderzimmer
- Rücksichtnahme an der Raketenabschussbasis
- Diagnose Marderbiss im Winter: Warum die kalte Jahreszeit Marder besonders anzieht
- Die Sache mit der Jagd
- Ohne Jäger mehr Wild
- Wild auf Wild
- "Was ist los im Winter?" Schitouren, Schneeschuhwandern und Wildtiere
- "Was ist los im November?"
- "Was ist los im September?" Hirschbrunft – uriges Schauspiel in den Bergen
- "Was ist los im Oktober?" Hase, Fasan & Co...
- "Was ist los im Herbst?" Achtung Wildwechsel - Vorsicht im Straßenverkehr
- "Was ist los im Juli?" Vorsicht - liebestolle Rehe!
- Auf der Ökopirsch
- Wildes Oberösterreich
- „Wildbret ist gesund!“ Verkaufsspruch der Jäger oder Tatsache?
- Tierquälerei auf unseren Straßen
- Jungwildrettung zur Mähzeit
- Rehnachwuchs im Revier
- Frühlingsgefühle in Wald und Flur
- Kinderstube der Natur
- "Was ist los im Jänner?" Wildfütterung
- "Was ist los im Winter?" Freizeitaktivitäten und Wildtiere
- Jagd ist tierschutzgerechte Fleischgewinnung
- Von Hexen und Rehen
- Gemeinsam stark - Vom Gruppenleben mancher Wildtiere
- Wildtiere im Stress
- Energiesparen, um zu überleben
- Vom Frischen der Bachen
- Achtung Wildwechsel
- Im Zeichen der Nachhaltigkeit
- Abschuss von Rehen, Hirschen und Gämsen - Muss das sein?
- Das Abwerfen des Geweihs beim Rotwild
-
Logo
- Das Röhren hören
- Herbstbeginn im Revier
- Todesgefahr im Kinderzimmer
- Rücksichtnahme an der Raketenabschussbasis
- Diagnose Marderbiss im Winter: Warum die kalte Jahreszeit Marder besonders anzieht
- Die Sache mit der Jagd
- Ohne Jäger mehr Wild
- Wild auf Wild
- "Was ist los im Winter?" Schitouren, Schneeschuhwandern und Wildtiere
- "Was ist los im November?"
- "Was ist los im September?" Hirschbrunft – uriges Schauspiel in den Bergen
- "Was ist los im Oktober?" Hase, Fasan & Co...
- "Was ist los im Herbst?" Achtung Wildwechsel - Vorsicht im Straßenverkehr
- "Was ist los im Juli?" Vorsicht - liebestolle Rehe!
- Auf der Ökopirsch
- Wildes Oberösterreich
- „Wildbret ist gesund!“ Verkaufsspruch der Jäger oder Tatsache?
- Tierquälerei auf unseren Straßen
- Jungwildrettung zur Mähzeit
- Rehnachwuchs im Revier
- Frühlingsgefühle in Wald und Flur
- Kinderstube der Natur
- "Was ist los im Jänner?" Wildfütterung
- "Was ist los im Winter?" Freizeitaktivitäten und Wildtiere
- Jagd ist tierschutzgerechte Fleischgewinnung
- Von Hexen und Rehen
- Gemeinsam stark - Vom Gruppenleben mancher Wildtiere
- Wildtiere im Stress
- Energiesparen, um zu überleben
- Vom Frischen der Bachen
- Achtung Wildwechsel
- Im Zeichen der Nachhaltigkeit
- Abschuss von Rehen, Hirschen und Gämsen - Muss das sein?
- Das Abwerfen des Geweihs beim Rotwild
-
Fotos
- Das Röhren hören
- Herbstbeginn im Revier
- Todesgefahr im Kinderzimmer
- Rücksichtnahme an der Raketenabschussbasis
- Diagnose Marderbiss im Winter: Warum die kalte Jahreszeit Marder besonders anzieht
- Die Sache mit der Jagd
- Ohne Jäger mehr Wild
- Wild auf Wild
- "Was ist los im Winter?" Schitouren, Schneeschuhwandern und Wildtiere
- "Was ist los im November?"
- "Was ist los im September?" Hirschbrunft – uriges Schauspiel in den Bergen
- "Was ist los im Oktober?" Hase, Fasan & Co...
- "Was ist los im Herbst?" Achtung Wildwechsel - Vorsicht im Straßenverkehr
- "Was ist los im Juli?" Vorsicht - liebestolle Rehe!
- Auf der Ökopirsch
- Wildes Oberösterreich
- „Wildbret ist gesund!“ Verkaufsspruch der Jäger oder Tatsache?
- Tierquälerei auf unseren Straßen
- Jungwildrettung zur Mähzeit
- Rehnachwuchs im Revier
- Frühlingsgefühle in Wald und Flur
- Kinderstube der Natur
- "Was ist los im Jänner?" Wildfütterung
- "Was ist los im Winter?" Freizeitaktivitäten und Wildtiere
- Jagd ist tierschutzgerechte Fleischgewinnung
- Von Hexen und Rehen
- Gemeinsam stark - Vom Gruppenleben mancher Wildtiere
- Wildtiere im Stress
- Energiesparen, um zu überleben
- Vom Frischen der Bachen
- Achtung Wildwechsel
- Im Zeichen der Nachhaltigkeit
- Abschuss von Rehen, Hirschen und Gämsen - Muss das sein?
- Das Abwerfen des Geweihs beim Rotwild
-
Videos
- Das Röhren hören
- Herbstbeginn im Revier
- Todesgefahr im Kinderzimmer
- Rücksichtnahme an der Raketenabschussbasis
- Diagnose Marderbiss im Winter: Warum die kalte Jahreszeit Marder besonders anzieht
- Die Sache mit der Jagd
- Ohne Jäger mehr Wild
- Wild auf Wild
- "Was ist los im Winter?" Schitouren, Schneeschuhwandern und Wildtiere
- "Was ist los im November?"
- "Was ist los im September?" Hirschbrunft – uriges Schauspiel in den Bergen
- "Was ist los im Oktober?" Hase, Fasan & Co...
- "Was ist los im Herbst?" Achtung Wildwechsel - Vorsicht im Straßenverkehr
- "Was ist los im Juli?" Vorsicht - liebestolle Rehe!
- Auf der Ökopirsch
- Wildes Oberösterreich
- „Wildbret ist gesund!“ Verkaufsspruch der Jäger oder Tatsache?
- Tierquälerei auf unseren Straßen
- Jungwildrettung zur Mähzeit
- Rehnachwuchs im Revier
- Frühlingsgefühle in Wald und Flur
- Kinderstube der Natur
- "Was ist los im Jänner?" Wildfütterung
- "Was ist los im Winter?" Freizeitaktivitäten und Wildtiere
- Jagd ist tierschutzgerechte Fleischgewinnung
- Von Hexen und Rehen
- Gemeinsam stark - Vom Gruppenleben mancher Wildtiere
- Wildtiere im Stress
- Energiesparen, um zu überleben
- Vom Frischen der Bachen
- Achtung Wildwechsel
- Im Zeichen der Nachhaltigkeit
- Abschuss von Rehen, Hirschen und Gämsen - Muss das sein?
- Das Abwerfen des Geweihs beim Rotwild
- Homepage
- >
- Presse & Medien
- >
- Artikel für Regionalzeitungen
Artikel für Regionalzeitungen
Von Hexen und Rehen
Sie werden sich sicher fragen, was Hexen mit Rehen zu tun haben? Tatsächlich haben die Märchenwesen mit unserem Rehwild nicht viel „am Hut“ und dennoch haben unsere Vorfahren die kleinste europäische Art aus der Familie der Hirschartigen (unbewusst) mit etwas Übernatürlichem in Verbindung gebracht. Jetzt, in der Zeit zwischen Mitte Juli und Mitte August, findet […]
Das Abwerfen des Geweihs beim Rotwild
Durch das Geweih des Rotwildes wirkt der Hirsch majestätisch und wurde zum Stoff vieler Mythen und Legenden. Das Geweih fasziniert aber nicht nur, sondern dient auch als Umweltindikator, denn an ihm lassen sich Umwelt- und Nahrungsbedingungen der männlichen Tiere ablesen. Viele Enden des Geweihs bedeuten aber nicht unbedingt, dass der Hirsch besonders alt sein muss. Neben dem Alter ist nämlich noch die Qualität des Lebensraumes und die Ge-sundheit des Tieres ausschlaggebend.
[…]
Gemeinsam stark – Vom Gruppenleben mancher Wildtiere
Warum schließen sich manche Tierarten zu Herden, Schwärmen, Flügen, Kolonien oder Rudeln zusammen? Welche Vorteile ergeben sich daraus und gibt es auch Nachteile? Können Gruppen auch zu großzügig sein? […]
Energiesparen, um zu überleben
Von Mag. Christopher Böck, Wildbiologe […]












