- Archiv und frühere Berichte
-
Jungjägerin Kathrin Gossenreiter
-
Start der Wildbretwochen – wilde Köstlichkeiten aus der Region
-
Top-Ausbildung für Jagdhunde im Bezirk Urfahr Umgebung
-
Jagdhornbläserwettbewerb in Gmunden (OÖ)
-
Vitamine und Schulkalender für die Neußerlinger Volksschulkinder
-
Waschbär in Altenberg
-
Ferienaktion
-
„Die Jagd ist keine Sportart und auch kein Hobby“
-
Bezirksjagdschießen 2023
-
Von Hasen, Eulen und Mardern– Schule und Jagd in Alberndorf
-
Mühlviertler JÄGERFRÜHSCHOPPEN
-
Wild auf Wild
-
Volksschule Eidenberg - ein Tag mit den Jägern
-
"Grüne Matura erfolgreich bestanden"
-
Die Natur sagt Weidmannsdank
-
Raubwildstreckenlegung 2023 in Gramastetten
-
Mit den Jägern ins Revier- Jagd verbindet
-
Bezirksjägertag 2023 in Puchenau
-
Jagdleiter Alois Hinterhölzl, seine größte Leidenschaft: die Jagd
-
Schule und Jagd - weil Jagd mehr ist
-
Jägerball in Alberndorf
-
Gemeinsam Lebensraum schaffen - Jäger, Landwirte und Naturschützer fördern Artenvielfalt im Bezirk
-
Rauschende Jägerballnacht in Steyregg
-
Silvester feiern mit Rücksichtnahme auf unsere heimischen Wildtiere
-
Bezirksjagdhundereferent Michael Carpella im Portrait
-
Neue OÖ. Fischotter-Verordnung
-
Brauchbarkeitsprüfung 2022
-
Wild-Zerwirkkurs in Engerwitzdorf
-
Wahlausschreibung 2022
-
Gemeinsam.Sicher in Urfahr - Umgebung
-
Jagd und Landwirtschaft – starke Partnerschaft im Bezirk Urfahr
-
Wild auf Wild – Wildbretwochen starten in Urfahr-Umgebung
-
Bezirksjagdschießen 2022
-
Jagdprüfung 2022 in Treffling
-
Antrittsbesuch im Schloss Hohenbrunn
-
Neuer Bezirksjägermeister
-
Neuer Bezirksjagdbeirat
-
Kinder für die Natur begeistern
-
Raubwildtag 2022 in Gramastetten
-
Jagdkurs 2024 2025
-
Zum Schulstart gab es Besuch von der Jägerschaft
-
Pirschgang mit der Jägerschaft Gallneukirchen.
-
Jagd Vorderweißenbach IV Schule und Jagd
-
Bezirksjagdschießen 2024
-
Schule & Jagd in Engerwitzdorf
-
Schule und Jagd in Alberndorf
-
JAGA-BASAR ZWETTL
-
Neuer Bezirkshundereferent
-
Das Interesse der Kinder ist die Zukunft der Jagd
-
Schule & Jagd in Eidenberg
-
Grüne Matura 2024
-
Neues OÖ. Jagdgesetz 2024
-
Wildbretplakette
-
Vorbereitungstag zur Brauchbarkeitsprüfung
-
18. Mühlviertler Jagdhornbläser-Treffen
-
Jagd ohne Hund ist Schund
-
Wilder Genuss - Wildbret wird immer beliebter
-
Neuer Bezirksjagdbeirat in Urfahr-Umgebung
-
Artgerechte Rehwildfütterung
-
Bezirksjägertag 2024
-
Gemeinsam.Sicher in Urfahr- Umgebung
-
Bezirksjagdschießen 2017
-
Jagdliches Sommerfest 2013
-
Restaurantplakette Landhotel Hoftaverne
-
Schlosspirsch 2012
- Homepage
- >
- Jagdbezirke
- >
- Bezirk Urfahr-Umgebung
- >
- Archiv und frühere Berichte
- >
- Top-Ausbildung für Jagdhunde im Bezirk Urfahr Umgebung
Top-Ausbildung für Jagdhunde im Bezirk Urfahr Umgebung

Brauchbarkeitsprüfung 2023
Foto privat, honorarfrei: Die Jägerschaft mit ihren Jagdhunden im Beisein von Bezirksjägermeister Josef Rathgeb, Ehrenbezirksjägermeister Franz Burner und Bezirkshundereferent Michael Carpella.
Jagd ohne Hund ist Schund, heißt es so schön. Die heimischen Jäger brauchen für eine waid- und tierschutzgerechte Jagd sowie zur Erfüllung der behördlichen Abschussvorgaben verlässliche und gut ausgebildete Jagdhunde. Um diese Vorgaben gewährleisten zu können, sieht das OÖ. Jagdgesetz auch eine gewisse Anzahl an brauchbaren, das heißt gut ausgebildeten Jagdhunden vor.
Am 14. Oktober wurde in den Revieren in Alberndorf, Engerwitzdorf und Reichenau die jährlich stattfindende Brauchbarkeitsprüfung des Bezirkes für Jagdhunde abgehalten. Dabei wurden unter der Leitung von Bezirkshundereferent Michael und Sonja Carpella verschiedene Prüfungsfächer absolviert und von erfahrenen Wertungsrichtern beurteilt. Vom richtigen Apportieren über das typische Vorstehen bis hin zur Ausarbeitung einer künstlich gelegten Fährte. Nach erfolgreich bestandener Prüfung haben die Hunde die Legitimation erworben, alle wichtigen Aufgaben eines Revierhundes zu übernehmen.
„Jagdhunde sind nicht nur treue Begleiter bei der Jagd, sie erfüllen auch einen wichtigen gesellschaftlichen Auftrag. Denn bei einem Wildunfall gilt es verletzte Wildtiere so schnell wie möglich zu finden, damit unnötiges Leid verhindert werden kann“ so Josef Rathgeb, Bezirksjägermeister von Urfahr-Umgebung.