- Archiv und frühere Berichte
-
Jungjägerin Kathrin Gossenreiter
-
Start der Wildbretwochen – wilde Köstlichkeiten aus der Region
-
Top-Ausbildung für Jagdhunde im Bezirk Urfahr Umgebung
-
Jagdhornbläserwettbewerb in Gmunden (OÖ)
-
Vitamine und Schulkalender für die Neußerlinger Volksschulkinder
-
Waschbär in Altenberg
-
Ferienaktion
-
„Die Jagd ist keine Sportart und auch kein Hobby“
-
Bezirksjagdschießen 2023
-
Von Hasen, Eulen und Mardern– Schule und Jagd in Alberndorf
-
Mühlviertler JÄGERFRÜHSCHOPPEN
-
Wild auf Wild
-
Volksschule Eidenberg - ein Tag mit den Jägern
-
"Grüne Matura erfolgreich bestanden"
-
Die Natur sagt Weidmannsdank
-
Raubwildstreckenlegung 2023 in Gramastetten
-
Mit den Jägern ins Revier- Jagd verbindet
-
Bezirksjägertag 2023 in Puchenau
-
Jagdleiter Alois Hinterhölzl, seine größte Leidenschaft: die Jagd
-
Schule und Jagd - weil Jagd mehr ist
-
Jägerball in Alberndorf
-
Gemeinsam Lebensraum schaffen - Jäger, Landwirte und Naturschützer fördern Artenvielfalt im Bezirk
-
Rauschende Jägerballnacht in Steyregg
-
Silvester feiern mit Rücksichtnahme auf unsere heimischen Wildtiere
-
Bezirksjagdhundereferent Michael Carpella im Portrait
-
Neue OÖ. Fischotter-Verordnung
-
Brauchbarkeitsprüfung 2022
-
Wild-Zerwirkkurs in Engerwitzdorf
-
Wahlausschreibung 2022
-
Gemeinsam.Sicher in Urfahr - Umgebung
-
Jagd und Landwirtschaft – starke Partnerschaft im Bezirk Urfahr
-
Wild auf Wild – Wildbretwochen starten in Urfahr-Umgebung
-
Bezirksjagdschießen 2022
-
Jagdprüfung 2022 in Treffling
-
Antrittsbesuch im Schloss Hohenbrunn
-
Neuer Bezirksjägermeister
-
Neuer Bezirksjagdbeirat
-
Kinder für die Natur begeistern
-
Raubwildtag 2022 in Gramastetten
-
Jagdkurs 2024 2025
-
Zum Schulstart gab es Besuch von der Jägerschaft
-
Pirschgang mit der Jägerschaft Gallneukirchen.
-
Jagd Vorderweißenbach IV Schule und Jagd
-
Bezirksjagdschießen 2024
-
Schule & Jagd in Engerwitzdorf
-
Schule und Jagd in Alberndorf
-
JAGA-BASAR ZWETTL
-
Neuer Bezirkshundereferent
-
Das Interesse der Kinder ist die Zukunft der Jagd
-
Schule & Jagd in Eidenberg
-
Grüne Matura 2024
-
Neues OÖ. Jagdgesetz 2024
-
Wildbretplakette
-
Vorbereitungstag zur Brauchbarkeitsprüfung
-
18. Mühlviertler Jagdhornbläser-Treffen
-
Jagd ohne Hund ist Schund
-
Wilder Genuss - Wildbret wird immer beliebter
-
Neuer Bezirksjagdbeirat in Urfahr-Umgebung
-
Artgerechte Rehwildfütterung
-
Bezirksjägertag 2024
-
Gemeinsam.Sicher in Urfahr- Umgebung
-
Bezirksjagdschießen 2017
-
Jagdliches Sommerfest 2013
-
Restaurantplakette Landhotel Hoftaverne
-
Schlosspirsch 2012
- Homepage
- >
- Jagdbezirke
- >
- Bezirk Urfahr-Umgebung
- >
- Archiv und frühere Berichte
- >
- Jagd Vorderweißenbach IV Schule und Jagd
Jagd Vorderweißenbach IV Schule und Jagd

Nach Einladung durch die Schulleitung der VS Vorderweißenbach haben sich Jäger und Jägerinnen der Jagd Schönegg für einen Schulbesuch bzw. Revierrundgang mit den Schülern vorbereitet. Die deutliche spürbare Entfremdung der Menschen von der Natur (insbesondere der Urproduktion -der Jagd) gilt es etwas entgegenzusetzen. Kinder sind offen, neugierig und meistens auch noch wertungsfrei. Hier müssen wir einen Keim setzen, der Ihnen möglichst lange die Augen offen hält für die Einzigartigkeit der Natur und den Tieren in ihrer Heimat. Danke an die Klassenlehrerinnen der 2. und 3. Klassen für die Vorbereitung der Schüler auf das Thema Wald und seinen Wildtieren. Sowohl in der Klasse wie auch im Revier hatten die Schüler sehr viele interessante Fragen für die Jäger vorbereitet. Allein durch die Beantwortung der Fragen war schon ein umfassender theoretischer Revierrundgang möglich. Drahthaar Hündin Aggi war ein besonderer Mittelpunkt und begleitete uns im Revier und war im Klassenzimmer für Streicheleinheiten sehr begehrt. Nachdem der Schulbesuch mit den Jägern in der Schule sehr großen Anklang fand, wurde mit der Frau Direktor vereinbart, ab dem nächsten Schuljahr ein Konzept für weitere Infostunden oder Revierrundgänge zu erstellen. Ziel soll sein, für jede Schulstufe auf Module aufbauend das Thema Jagd in den Unterricht zu integrieren. Damit soll öffentlichkeitswirksam informiert und pilotartig für dieses Thema sensibilisiert werden, um auch um andere Jäger und Schulen anzuregen, Ähnliches in Ihren Regionen zu organisieren.