
- Presse & Medien
-
Artikel für Regionalzeitungen
- Wieviel Salz benötigt Wild?
- Fütterungsrichtlinie für Rehwild
- Fütterungsrichtlinie für Rotwild
- Gamswild und der Klimawandel
- Die Rohrweihe in Oberösterreich
- Der Wolf kommt zurück - und jetzt?
- Erfolgreiche Niederwildhege - Illusion oder Realität?
- Wildbret-Entwertung durch Hämatome
- Österreich braucht die Jagd
- Abschusserfüllung im Herbst
- Biodiversität und Beutegreifer
- Die Wildkatze in Österreich - zurückgekehrt oder wiederentdeckt?
- Das Aussetzen von Wild: Zwischen Artenschutz und Abschießbelustigung
- Damit Böcke springen...
- Erfolgreiche Wiederbewaldung
- Die Afrikanische Schweinepest rückt bedrohlich näher
- Stahlschrotpatronen
- Weihen
- Von Pfeil und Bogen zum Weitschussgewehr
- Monitoring des Streifverhaltens von Hauskatzen
- Rehwild als Indikatorspezies für die durch Zecken übertragene FSME
- Das vergessene Mündel
- Verbiss- und Fraßspuren erkennen und unterscheiden
- Integratives Wildtiermanagement und nachhaltige Jagd
- Wohin geht die Jagd?
- Schalenwildjagd - bleifrei
- Wildeinfluss-Monitoring und Abschussplanung
- Raubwildbejagung zur Erntezeit
- Die Afrikanische Schweinepest
- Ist der Fuchs wirklich an allem Schuld
- Schwarzwildausbreitung in OÖ
- Thema Bleifrei Jagd
- Weite Schüsse - notwendig oder übertrieben
- Uhu-Schutz in Oberösterreich
- "Wildschaden" oder "Wildeinfluss"?
- Das Haselhuhn
- Rotwild und der Wolf
- Befindet sich die heimische Rotwildjagd in einer Sackgasse?
- Waschbär und Marderhund
- Jagd-Unfallverhütungsvorschrift (UVV)
- Gämsen – Wildtiere in Extremlebensräumen
- Das Auerhuhn – uriger Vogel heimischer Gebirgswälder
-
Pressesplitter
- Wieviel Salz benötigt Wild?
- Fütterungsrichtlinie für Rehwild
- Fütterungsrichtlinie für Rotwild
- Gamswild und der Klimawandel
- Die Rohrweihe in Oberösterreich
- Der Wolf kommt zurück - und jetzt?
- Erfolgreiche Niederwildhege - Illusion oder Realität?
- Wildbret-Entwertung durch Hämatome
- Österreich braucht die Jagd
- Abschusserfüllung im Herbst
- Biodiversität und Beutegreifer
- Die Wildkatze in Österreich - zurückgekehrt oder wiederentdeckt?
- Das Aussetzen von Wild: Zwischen Artenschutz und Abschießbelustigung
- Damit Böcke springen...
- Erfolgreiche Wiederbewaldung
- Die Afrikanische Schweinepest rückt bedrohlich näher
- Stahlschrotpatronen
- Weihen
- Von Pfeil und Bogen zum Weitschussgewehr
- Monitoring des Streifverhaltens von Hauskatzen
- Rehwild als Indikatorspezies für die durch Zecken übertragene FSME
- Das vergessene Mündel
- Verbiss- und Fraßspuren erkennen und unterscheiden
- Integratives Wildtiermanagement und nachhaltige Jagd
- Wohin geht die Jagd?
- Schalenwildjagd - bleifrei
- Wildeinfluss-Monitoring und Abschussplanung
- Raubwildbejagung zur Erntezeit
- Die Afrikanische Schweinepest
- Ist der Fuchs wirklich an allem Schuld
- Schwarzwildausbreitung in OÖ
- Thema Bleifrei Jagd
- Weite Schüsse - notwendig oder übertrieben
- Uhu-Schutz in Oberösterreich
- "Wildschaden" oder "Wildeinfluss"?
- Das Haselhuhn
- Rotwild und der Wolf
- Befindet sich die heimische Rotwildjagd in einer Sackgasse?
- Waschbär und Marderhund
- Jagd-Unfallverhütungsvorschrift (UVV)
- Gämsen – Wildtiere in Extremlebensräumen
- Das Auerhuhn – uriger Vogel heimischer Gebirgswälder
-
Presseaussendungen
- Wieviel Salz benötigt Wild?
- Fütterungsrichtlinie für Rehwild
- Fütterungsrichtlinie für Rotwild
- Gamswild und der Klimawandel
- Die Rohrweihe in Oberösterreich
- Der Wolf kommt zurück - und jetzt?
- Erfolgreiche Niederwildhege - Illusion oder Realität?
- Wildbret-Entwertung durch Hämatome
- Österreich braucht die Jagd
- Abschusserfüllung im Herbst
- Biodiversität und Beutegreifer
- Die Wildkatze in Österreich - zurückgekehrt oder wiederentdeckt?
- Das Aussetzen von Wild: Zwischen Artenschutz und Abschießbelustigung
- Damit Böcke springen...
- Erfolgreiche Wiederbewaldung
- Die Afrikanische Schweinepest rückt bedrohlich näher
- Stahlschrotpatronen
- Weihen
- Von Pfeil und Bogen zum Weitschussgewehr
- Monitoring des Streifverhaltens von Hauskatzen
- Rehwild als Indikatorspezies für die durch Zecken übertragene FSME
- Das vergessene Mündel
- Verbiss- und Fraßspuren erkennen und unterscheiden
- Integratives Wildtiermanagement und nachhaltige Jagd
- Wohin geht die Jagd?
- Schalenwildjagd - bleifrei
- Wildeinfluss-Monitoring und Abschussplanung
- Raubwildbejagung zur Erntezeit
- Die Afrikanische Schweinepest
- Ist der Fuchs wirklich an allem Schuld
- Schwarzwildausbreitung in OÖ
- Thema Bleifrei Jagd
- Weite Schüsse - notwendig oder übertrieben
- Uhu-Schutz in Oberösterreich
- "Wildschaden" oder "Wildeinfluss"?
- Das Haselhuhn
- Rotwild und der Wolf
- Befindet sich die heimische Rotwildjagd in einer Sackgasse?
- Waschbär und Marderhund
- Jagd-Unfallverhütungsvorschrift (UVV)
- Gämsen – Wildtiere in Extremlebensräumen
- Das Auerhuhn – uriger Vogel heimischer Gebirgswälder
-
Fachartikel
- Wieviel Salz benötigt Wild?
- Fütterungsrichtlinie für Rehwild
- Fütterungsrichtlinie für Rotwild
- Gamswild und der Klimawandel
- Die Rohrweihe in Oberösterreich
- Der Wolf kommt zurück - und jetzt?
- Erfolgreiche Niederwildhege - Illusion oder Realität?
- Wildbret-Entwertung durch Hämatome
- Österreich braucht die Jagd
- Abschusserfüllung im Herbst
- Biodiversität und Beutegreifer
- Die Wildkatze in Österreich - zurückgekehrt oder wiederentdeckt?
- Das Aussetzen von Wild: Zwischen Artenschutz und Abschießbelustigung
- Damit Böcke springen...
- Erfolgreiche Wiederbewaldung
- Die Afrikanische Schweinepest rückt bedrohlich näher
- Stahlschrotpatronen
- Weihen
- Von Pfeil und Bogen zum Weitschussgewehr
- Monitoring des Streifverhaltens von Hauskatzen
- Rehwild als Indikatorspezies für die durch Zecken übertragene FSME
- Das vergessene Mündel
- Verbiss- und Fraßspuren erkennen und unterscheiden
- Integratives Wildtiermanagement und nachhaltige Jagd
- Wohin geht die Jagd?
- Schalenwildjagd - bleifrei
- Wildeinfluss-Monitoring und Abschussplanung
- Raubwildbejagung zur Erntezeit
- Die Afrikanische Schweinepest
- Ist der Fuchs wirklich an allem Schuld
- Schwarzwildausbreitung in OÖ
- Thema Bleifrei Jagd
- Weite Schüsse - notwendig oder übertrieben
- Uhu-Schutz in Oberösterreich
- "Wildschaden" oder "Wildeinfluss"?
- Das Haselhuhn
- Rotwild und der Wolf
- Befindet sich die heimische Rotwildjagd in einer Sackgasse?
- Waschbär und Marderhund
- Jagd-Unfallverhütungsvorschrift (UVV)
- Gämsen – Wildtiere in Extremlebensräumen
- Das Auerhuhn – uriger Vogel heimischer Gebirgswälder
-
Social Media
- Wieviel Salz benötigt Wild?
- Fütterungsrichtlinie für Rehwild
- Fütterungsrichtlinie für Rotwild
- Gamswild und der Klimawandel
- Die Rohrweihe in Oberösterreich
- Der Wolf kommt zurück - und jetzt?
- Erfolgreiche Niederwildhege - Illusion oder Realität?
- Wildbret-Entwertung durch Hämatome
- Österreich braucht die Jagd
- Abschusserfüllung im Herbst
- Biodiversität und Beutegreifer
- Die Wildkatze in Österreich - zurückgekehrt oder wiederentdeckt?
- Das Aussetzen von Wild: Zwischen Artenschutz und Abschießbelustigung
- Damit Böcke springen...
- Erfolgreiche Wiederbewaldung
- Die Afrikanische Schweinepest rückt bedrohlich näher
- Stahlschrotpatronen
- Weihen
- Von Pfeil und Bogen zum Weitschussgewehr
- Monitoring des Streifverhaltens von Hauskatzen
- Rehwild als Indikatorspezies für die durch Zecken übertragene FSME
- Das vergessene Mündel
- Verbiss- und Fraßspuren erkennen und unterscheiden
- Integratives Wildtiermanagement und nachhaltige Jagd
- Wohin geht die Jagd?
- Schalenwildjagd - bleifrei
- Wildeinfluss-Monitoring und Abschussplanung
- Raubwildbejagung zur Erntezeit
- Die Afrikanische Schweinepest
- Ist der Fuchs wirklich an allem Schuld
- Schwarzwildausbreitung in OÖ
- Thema Bleifrei Jagd
- Weite Schüsse - notwendig oder übertrieben
- Uhu-Schutz in Oberösterreich
- "Wildschaden" oder "Wildeinfluss"?
- Das Haselhuhn
- Rotwild und der Wolf
- Befindet sich die heimische Rotwildjagd in einer Sackgasse?
- Waschbär und Marderhund
- Jagd-Unfallverhütungsvorschrift (UVV)
- Gämsen – Wildtiere in Extremlebensräumen
- Das Auerhuhn – uriger Vogel heimischer Gebirgswälder
-
Logo
- Wieviel Salz benötigt Wild?
- Fütterungsrichtlinie für Rehwild
- Fütterungsrichtlinie für Rotwild
- Gamswild und der Klimawandel
- Die Rohrweihe in Oberösterreich
- Der Wolf kommt zurück - und jetzt?
- Erfolgreiche Niederwildhege - Illusion oder Realität?
- Wildbret-Entwertung durch Hämatome
- Österreich braucht die Jagd
- Abschusserfüllung im Herbst
- Biodiversität und Beutegreifer
- Die Wildkatze in Österreich - zurückgekehrt oder wiederentdeckt?
- Das Aussetzen von Wild: Zwischen Artenschutz und Abschießbelustigung
- Damit Böcke springen...
- Erfolgreiche Wiederbewaldung
- Die Afrikanische Schweinepest rückt bedrohlich näher
- Stahlschrotpatronen
- Weihen
- Von Pfeil und Bogen zum Weitschussgewehr
- Monitoring des Streifverhaltens von Hauskatzen
- Rehwild als Indikatorspezies für die durch Zecken übertragene FSME
- Das vergessene Mündel
- Verbiss- und Fraßspuren erkennen und unterscheiden
- Integratives Wildtiermanagement und nachhaltige Jagd
- Wohin geht die Jagd?
- Schalenwildjagd - bleifrei
- Wildeinfluss-Monitoring und Abschussplanung
- Raubwildbejagung zur Erntezeit
- Die Afrikanische Schweinepest
- Ist der Fuchs wirklich an allem Schuld
- Schwarzwildausbreitung in OÖ
- Thema Bleifrei Jagd
- Weite Schüsse - notwendig oder übertrieben
- Uhu-Schutz in Oberösterreich
- "Wildschaden" oder "Wildeinfluss"?
- Das Haselhuhn
- Rotwild und der Wolf
- Befindet sich die heimische Rotwildjagd in einer Sackgasse?
- Waschbär und Marderhund
- Jagd-Unfallverhütungsvorschrift (UVV)
- Gämsen – Wildtiere in Extremlebensräumen
- Das Auerhuhn – uriger Vogel heimischer Gebirgswälder
-
Fotos
- Wieviel Salz benötigt Wild?
- Fütterungsrichtlinie für Rehwild
- Fütterungsrichtlinie für Rotwild
- Gamswild und der Klimawandel
- Die Rohrweihe in Oberösterreich
- Der Wolf kommt zurück - und jetzt?
- Erfolgreiche Niederwildhege - Illusion oder Realität?
- Wildbret-Entwertung durch Hämatome
- Österreich braucht die Jagd
- Abschusserfüllung im Herbst
- Biodiversität und Beutegreifer
- Die Wildkatze in Österreich - zurückgekehrt oder wiederentdeckt?
- Das Aussetzen von Wild: Zwischen Artenschutz und Abschießbelustigung
- Damit Böcke springen...
- Erfolgreiche Wiederbewaldung
- Die Afrikanische Schweinepest rückt bedrohlich näher
- Stahlschrotpatronen
- Weihen
- Von Pfeil und Bogen zum Weitschussgewehr
- Monitoring des Streifverhaltens von Hauskatzen
- Rehwild als Indikatorspezies für die durch Zecken übertragene FSME
- Das vergessene Mündel
- Verbiss- und Fraßspuren erkennen und unterscheiden
- Integratives Wildtiermanagement und nachhaltige Jagd
- Wohin geht die Jagd?
- Schalenwildjagd - bleifrei
- Wildeinfluss-Monitoring und Abschussplanung
- Raubwildbejagung zur Erntezeit
- Die Afrikanische Schweinepest
- Ist der Fuchs wirklich an allem Schuld
- Schwarzwildausbreitung in OÖ
- Thema Bleifrei Jagd
- Weite Schüsse - notwendig oder übertrieben
- Uhu-Schutz in Oberösterreich
- "Wildschaden" oder "Wildeinfluss"?
- Das Haselhuhn
- Rotwild und der Wolf
- Befindet sich die heimische Rotwildjagd in einer Sackgasse?
- Waschbär und Marderhund
- Jagd-Unfallverhütungsvorschrift (UVV)
- Gämsen – Wildtiere in Extremlebensräumen
- Das Auerhuhn – uriger Vogel heimischer Gebirgswälder
-
Videos
- Wieviel Salz benötigt Wild?
- Fütterungsrichtlinie für Rehwild
- Fütterungsrichtlinie für Rotwild
- Gamswild und der Klimawandel
- Die Rohrweihe in Oberösterreich
- Der Wolf kommt zurück - und jetzt?
- Erfolgreiche Niederwildhege - Illusion oder Realität?
- Wildbret-Entwertung durch Hämatome
- Österreich braucht die Jagd
- Abschusserfüllung im Herbst
- Biodiversität und Beutegreifer
- Die Wildkatze in Österreich - zurückgekehrt oder wiederentdeckt?
- Das Aussetzen von Wild: Zwischen Artenschutz und Abschießbelustigung
- Damit Böcke springen...
- Erfolgreiche Wiederbewaldung
- Die Afrikanische Schweinepest rückt bedrohlich näher
- Stahlschrotpatronen
- Weihen
- Von Pfeil und Bogen zum Weitschussgewehr
- Monitoring des Streifverhaltens von Hauskatzen
- Rehwild als Indikatorspezies für die durch Zecken übertragene FSME
- Das vergessene Mündel
- Verbiss- und Fraßspuren erkennen und unterscheiden
- Integratives Wildtiermanagement und nachhaltige Jagd
- Wohin geht die Jagd?
- Schalenwildjagd - bleifrei
- Wildeinfluss-Monitoring und Abschussplanung
- Raubwildbejagung zur Erntezeit
- Die Afrikanische Schweinepest
- Ist der Fuchs wirklich an allem Schuld
- Schwarzwildausbreitung in OÖ
- Thema Bleifrei Jagd
- Weite Schüsse - notwendig oder übertrieben
- Uhu-Schutz in Oberösterreich
- "Wildschaden" oder "Wildeinfluss"?
- Das Haselhuhn
- Rotwild und der Wolf
- Befindet sich die heimische Rotwildjagd in einer Sackgasse?
- Waschbär und Marderhund
- Jagd-Unfallverhütungsvorschrift (UVV)
- Gämsen – Wildtiere in Extremlebensräumen
- Das Auerhuhn – uriger Vogel heimischer Gebirgswälder
- Homepage
- >
- Presse & Medien
- >
- Fachartikel
Fachartikel
Das Auerhuhn – uriger Vogel heimischer Gebirgswälder
Jetzt im April hat das Auerhuhn Paarungszeit, das urige Schauspiel der sogenannten Balz hat begonnen, wobei dieses Erlebnis nur wenigen Eingeweihten vorbehalten bleibt. Der zur Unterfamilie der Raufußhühner zählende Vogel kommt in Österreich nur mehr im montanen bis subalpinen Bereich vor – Gebiete wie das Mühlviertel sind bereits (fast) auerwildfrei.
[…]
Gämsen – Wildtiere in Extremlebensräumen
Gämsen sind jedem Bergwanderer bekannt, sind diese doch tagaktiv und haben eine geringere Fluchtdistanz als Hirsche oder Rehe, sodass diese Tierart gut zu beo¬bachten ist. Jetzt im November spielt sich im Gamslebensraum die alljährliche Fortpflanzungszeit ab. Warum die Brunft in diese Jahreszeit fällt und es für die Tiere äußerst wichtig ist, dass Menschen – vor allem im Winter – die Wege nicht verlassen, lesen Sie im folgenden Beitrag.
[…]