- News-Archiv
-
Ableben von Ehrenlandesjägermeister Hans Reisetbauer
-
Mit tiefer Betroffenheit und Trauer
-
Weidgerecht Sporteln
-
Jungjägerempfang 2024
-
Etiketten und Produkte zur Wildbretvermarktung
-
10. Jahresbilanz des Österr. Forst- und Jagd-Dialoges
-
Lodenjacke des OÖ Landesjagdverbandes
-
Gamswildsymposium 2024
-
Weidmannsheil – Oberösterreich hat das modernste Jagdgesetz Österreichs
-
Kundenzone – die neue Förderplattform des OÖ Landesjagdverbandes
-
Jagd Österreich
-
Tränken fürs Wild
-
Neues Jagdgesetz 2024
-
OÖ Landesjägertag 2023 in Bad Ischl
-
Neue Geschäftszeiten
-
Kennen Sie schon unsere Nichtjäger-Homepage "Fragen zur Jagd"?
-
Das war der Jungjäger-Empfang 2022
-
Projekt Wildschutz
-
Mag. Franz Salcher - Unser neuer Landesjägerpfarrer
-
Registrierung der ehemaligen Kategorie D Waffen im Zentralen Waffenregister
-
Neue Rehwild Abschuss- und Rehbock Bewertungsrichtlinien
-
Neue Förderung für Drohnenbesitzer
-
Neue Richtlinie für die Fütterung von Rotwild wurde erarbeitet
-
Kaiseradler Alois
-
Virtueller Landesjägertag
-
Eine neue Zusammenarbeit für die Zukunft der Jagd
-
Abschussplanerfüllung im Herbst
-
Häckseln von Bracheflächen – worauf ist zu achten
-
Jungwildrettung mit Scheuchen, Sirenen und Mähschema
-
Informationsinitiative "Respektiere deine Grenzen"
-
Der Wald. Ein Freizeitpark?
-
Managementplan für den Umgang mit Kalamitätsflächen vorgestellt
-
Was Hirsch und Reh im Winter brauchen
-
Registrierung von noch nicht im ZWR registrierten Flinten
-
Aktuelles zur Afrikanischen Schweinepest (ASP)
-
Social Media Leitfaden
-
Klimawandel fordert Umdenken und starke Kooperationen
-
Jagdlicher Frühschoppen
-
Land Oberösterreich ermöglicht Schwarzwildbejagung mit Nachtzielgeräten
-
Jagd ist Menschenrecht - Interview auf LT1
-
LJM Herbert Sieghartsleitner zu Gast in der "Linzer Torte"
-
OÖ. Jagdkarte mit Ausstellungsdatum VOR 1988
-
Der Abschussplan zeichnet den Weg vor.
-
Verwendung des Schalldämpfers zur Jagd
-
Preisverleihung für Artenschutz und Lebensraum
-
Die Feldhasen erwarten Nachwuchs - helfen Sie mit sie zu schützen!
-
Überarbeitung der Europäische Feuerwaffenrichtlinie wurde beschlossen
-
Moderne Freizeitgestaltung
-
Erneuerungen im Waffengesetz
-
Wie die Schneeflocken zur Gefahr werden
-
Herbert Sieghartsleitner ist neuer oö. Landesjägermeister
-
Forstliche und jagdliche Situation in den Schadgebieten
-
Änderung im Waffengesetz
-
Vorstellung der neuen Dachmarke "Jagd Österreich"
-
Neue Bescheinigungen für Wildkörper und Eingeweide
-
Registrierkassenpflicht
-
Verfassungsgerichtshof erteilt Anti-Jagd-Aktivisten klare Absage
-
Die Wildrettersirene "Hubertus"
- Homepage
- >
- Aktuelles
- >
- News-Archiv
- >
- Mag. Franz Salcher – Unser neuer Landesjägerpfarrer
Mag. Franz Salcher – Unser neuer Landesjägerpfarrer

Nach dem Tod von Landesjägerpfarrer Hermann Scheinecker war es lange still in diesem Bereich der „jagdlichen Vertretung“. Doch im Hintergrund hat LJM Herbert Sieghartsleitner immer wieder Gespräche geführt, wenn es die Gelegenheit ergab. Es sind, wie so oft, Zufälle, die dann zu weiteren Gesprächen und letztlich Erkundigungen führen.
Nun stellen wir ihn vor, den neuen OÖ Landesjägerpfarrer: Franz Salcher
In Kleinreifling auf einem Bauernhof als fünftes von sechs Kindern aufgewachsen, wurde er dort auch jagdlich geprägt. Denn die Jagd war in seiner Kindheit immer Thema. Lebhaft kann sich Franz Salcher heute noch an die Jagdgespräche in der Küche erinnern, die ihn fasziniert und begeistert haben.
Nach der Hauptschule in Weyer besuchte er das Aufbaugymnasium in Horn, wo er 1976 die Matura ablegte. 1977 bestand er in Linz die Jagdprüfung und löste 1978 seine erste Jagdkarte. Während des Theologiestudiums in Linz und Luzern sowie in der Zeit als Kaplan in Steyr übte er die Jagd kaum aus. Über die jagdlichen Ereignisse am elterlichen Hof war er aber stets bestens informiert. Als er mit 30 Jahren als Pfarrer nach Gaflenz bestellt wurde, war es der Zufall, der ihn wieder in die aktive Jagd führte: Er durfte die dortige Eigenjagd betreiben.
1994 führte Franz Salchers Weg nach Linz, wo er bis vor kurzem Pfarrer der Pfarre Guter Hirte und Moderator in St. Franziskus war. Damals lernte er die Jägerrunde Kleinmünchen kennen. Er unterstütze mit seinen Jagdkollegen die Organisation von Jägerbällen.
Seit 2017 hat er eine Jagdmöglichkeit in seinem Heimatort, wo ihn Reh-, Rot- und Gamswild, aber auch der Luchs faszinieren und jagdlich herausfordern.
Nach seiner heurigen Emeritierung wird er in seinen Pfarrgemeinden zwar weiter als Seelsorger tätig sein, aber auch mehr Zeit für die „Jagerei“ haben.
Wir wünschen ihm dazu natürlich ein kräftiges Weidmannsheil und freuen uns auf seinen Einsatz als Landesjägerpfarrer!
GF Mag. Christopher Böck








