
- News-Archiv
-
Produkt-Rückruf von Mauser M18 & Sauer 100 im Kaliber 6,5×55 SE
-
#SIGNFORHUNT – Deine Unterschrift zählt!
-
Forst & Jagd-Dialog präsentiert 9. Jahresbilanz
-
Das war der Jungjäger-Empfang 2022
-
Registrierung der ehemaligen Kategorie D Waffen im Zentralen Waffenregister
-
Forst & Jagd-Dialog präsentiert 8. Jahresbilanz in Ried
-
Kaiseradler Alois
-
Virtueller Landesjägertag
-
Wasserstoffperoxid
-
Informationsinitiative "Respektiere deine Grenzen"
-
Afrikanische Schweinepest in Europa weiter auf dem Vormarsch
-
Managementplan für den Umgang mit Kalamitätsflächen vorgestellt
-
Registrierung von noch nicht im ZWR registrierten Flinten
-
Aktuelles zur Afrikanischen Schweinepest (ASP)
-
Klimawandel fordert Umdenken und starke Kooperationen
-
Jagdlicher Frühschoppen
-
Land Oberösterreich ermöglicht Schwarzwildbejagung mit Nachtzielgeräten
-
Jagd ist Menschenrecht - Interview auf LT1
-
LJM Herbert Sieghartsleitner zu Gast in der "Linzer Torte"
-
Der Abschussplan zeichnet den Weg vor.
-
Verwendung des Schalldämpfers zur Jagd
-
Preisverleihung für Artenschutz und Lebensraum
-
Die Feldhasen erwarten Nachwuchs - helfen Sie mit sie zu schützen!
-
Wildschutzprojekt Oberösterreich 2011 bis 2019
-
Überarbeitung der Europäische Feuerwaffenrichtlinie wurde beschlossen
-
Moderne Freizeitgestaltung
-
Erneuerungen im Waffengesetz
-
Wie die Schneeflocken zur Gefahr werden
-
Herbert Sieghartsleitner ist neuer oö. Landesjägermeister
-
Forstliche und jagdliche Situation in den Schadgebieten
-
Stellungnahme auf die Sendung Klartext von Jagd & Natur TV
-
"Vogelgrippe" - Geflügelpest
-
Novelle österreichisches Waffengesetz
-
Das war die Herbstmesse 2018 in Wels
-
Änderung im Waffengesetz
-
Vorstellung der neuen Dachmarke "Jagd Österreich"
-
Afrikanische Schweinepest: Ihr Verhalten schützt!
-
Umstellung auf SEPA - Neue Formulare
-
Neuer Generalsekretär bei „Jagd Österreich“
-
Landtagswahlen in OÖ
-
Auf dem Weg zur Dachmarke "Jagd Österreich"
-
Registrierkassenpflicht
-
Verfassungsgerichtshof erteilt Anti-Jagd-Aktivisten klare Absage
-
Pressegespräch des OÖ LJV fand bei Medien Anklang
-
Stellungnahme LUKA
-
EU-Waffenrecht
-
Achtung: Afrikanische Schweinepest!
-
Praxistipps aus innovativen oö. Revieren
-
Vögel und Landwirtschaft
-
Rebhuhn, Kiebitz und Co - Eine Pressefahrt des OÖ. LJV in den Bezirk Braunau.
-
Niederwild unter Druck - Ursachen, Entwicklungen, Maßnahmen
-
Jagd Österreich: Positionspapier zum Wolf
-
Die Rückkehr des Wolfes
-
Afrikanische Schweinepest in Mähren/Tschechien aufgetreten
-
Krisenmanagement - Die Notfallkarte
-
Die Wildrettersirene "Hubertus"
-
Im Rhythmus der Jahreszeiten
-
Jagd-Unfallverhütungsvorschrift (UVV)
- Homepage
- >
- Aktuelles
- >
- News-Archiv
- >
- Moderne Freizeitgestaltung
Moderne Freizeitgestaltung

- im Wald führt zu massiven Interressenskonflikten
Aufgrund der Tatsache, dass immer mehr Menschen den Wald als Erholungsort nutzen, kommt es vermehrt zu Interessenskonflikten zwischen Waldwirtschaft und touristischer Nutzung.
Um ein konfliktfreies Nebeneinander zu gewährleisten, gibt es Besucherlenkungen, die Freigaben und Befahrungsverbote von Forststraßen für den Tourismus vorgeben. Wenn die Besucherlenkung aufgrund von Ignorieren oder Nichteinhalten der Erholungssuchenden nicht funktioniert, kommt es dazu, dass das Wild durch das hohe Störungspotenzial diverser Freizeiaktivitäten in sehr kleine Areale zurückgedrängt wird und in diesen kleinen Habitaten der Verbissdruck enorm ansteigt. In weiterer Folge kommt es damit zu Beeinträchtigungen des gesamten Ökosystems, was schlussendlich negative Auswirkungen auf die Forstwirtschaft und rückwirkend
auch auf den Tourismus hat.
Quelle: OÖ Jäger Nr. 161