- News-Archiv
-
Mit tiefer Betroffenheit und Trauer
-
Weidgerecht Sporteln
-
Jungjägerempfang 2024
-
Etiketten und Produkte zur Wildbretvermarktung
-
10. Jahresbilanz des Österr. Forst- und Jagd-Dialoges
-
Lodenjacke des OÖ Landesjagdverbandes
-
Gamswildsymposium 2024
-
Weidmannsheil – Oberösterreich hat das modernste Jagdgesetz Österreichs
-
Maximilian Mayr Melnhof ist neuer Präsident von Jagd Österreich
-
Kundenzone – die neue Förderplattform des OÖ Landesjagdverbandes
-
Produkt-Rückruf von Mauser M18 & Sauer 100 im Kaliber 6,5×55 SE
-
Jagdlicher Sommerball im Schloss Hohenbrunn
-
Landesjägertag am 9. Juni 2023
-
Jagd Österreich
-
Tränken fürs Wild
-
Neues aus der Geschäftsstelle - OÖ Jägermärzen
-
Neues Jagdgesetz 2024
-
OÖ Landesjägertag 2023 in Bad Ischl
-
„Das ist Jagd“ – Jagd Österreich startet Infokampagne über die Bedeutung und Kernwerte der Jagd
-
Neue Geschäftszeiten
-
#SIGNFORHUNT – Deine Unterschrift zählt!
-
Forst & Jagd-Dialog präsentiert 9. Jahresbilanz
-
Kennen Sie schon unsere Nichtjäger-Homepage "Fragen zur Jagd"?
-
Das war der Jungjäger-Empfang 2022
-
Projekt Wildschutz
-
Mag. Franz Salcher - Unser neuer Landesjägerpfarrer
-
Registrierung der ehemaligen Kategorie D Waffen im Zentralen Waffenregister
-
Forst & Jagd-Dialog präsentiert 8. Jahresbilanz in Ried
-
Neue Rehwild Abschuss- und Rehbock Bewertungsrichtlinien
-
Neue Förderung für Drohnenbesitzer
-
Neue Richtlinie für die Fütterung von Rotwild wurde erarbeitet
-
Kaiseradler Alois
-
Virtueller Landesjägertag
-
Eine neue Zusammenarbeit für die Zukunft der Jagd
-
Wasserstoffperoxid
-
Abschussplanerfüllung im Herbst
-
Projekt Wildwarner - Bericht 2020
-
Häckseln von Bracheflächen – worauf ist zu achten
-
Jungwildrettung mit Scheuchen, Sirenen und Mähschema
-
Auf ins neue Jagdjahr - DAS ist wichtig
-
Informationsinitiative "Respektiere deine Grenzen"
-
Kinderzeitschrift "Der Fäustling" - die neue Ausgabe ist da!
-
Der Wald. Ein Freizeitpark?
-
Afrikanische Schweinepest in Europa weiter auf dem Vormarsch
-
Managementplan für den Umgang mit Kalamitätsflächen vorgestellt
-
Was Hirsch und Reh im Winter brauchen
-
Geflügelpest (Vogelgrippe)
-
Registrierung von noch nicht im ZWR registrierten Flinten
-
"Wildes Österreich" - Online-Plattform und App
-
Aktuelles zur Afrikanischen Schweinepest (ASP)
-
Social Media Leitfaden
-
Klimawandel fordert Umdenken und starke Kooperationen
-
Jagdlicher Frühschoppen
-
Land Oberösterreich ermöglicht Schwarzwildbejagung mit Nachtzielgeräten
-
Jagd ist Menschenrecht - Interview auf LT1
-
LJM Herbert Sieghartsleitner zu Gast in der "Linzer Torte"
-
OÖ. Jagdkarte mit Ausstellungsdatum VOR 1988
-
Der Abschussplan zeichnet den Weg vor.
-
Verwendung des Schalldämpfers zur Jagd
-
Preisverleihung für Artenschutz und Lebensraum
-
Die Feldhasen erwarten Nachwuchs - helfen Sie mit sie zu schützen!
-
Wildschutzprojekt Oberösterreich 2011 bis 2019
-
Überarbeitung der Europäische Feuerwaffenrichtlinie wurde beschlossen
-
Moderne Freizeitgestaltung
-
Erneuerungen im Waffengesetz
-
Wie die Schneeflocken zur Gefahr werden
-
Herbert Sieghartsleitner ist neuer oö. Landesjägermeister
-
Forstliche und jagdliche Situation in den Schadgebieten
-
Stellungnahme auf die Sendung Klartext von Jagd & Natur TV
-
Neuigkeiten in der OÖ Jagd APP
-
"Vogelgrippe" - Geflügelpest
-
Novelle österreichisches Waffengesetz
-
Das war die Herbstmesse 2018 in Wels
-
Änderung im Waffengesetz
-
Vorstellung der neuen Dachmarke "Jagd Österreich"
-
Afrikanische Schweinepest: Ihr Verhalten schützt!
-
Umstellung auf SEPA - Neue Formulare
-
Neue Bescheinigungen für Wildkörper und Eingeweide
-
Neuer Generalsekretär bei „Jagd Österreich“
-
Landtagswahlen in OÖ
-
Auf dem Weg zur Dachmarke "Jagd Österreich"
-
Registrierkassenpflicht
-
Verfassungsgerichtshof erteilt Anti-Jagd-Aktivisten klare Absage
-
Pressegespräch des OÖ LJV fand bei Medien Anklang
-
Stellungnahme LUKA
-
EU-Waffenrecht
-
Achtung: Afrikanische Schweinepest!
-
Praxistipps aus innovativen oö. Revieren
-
Vögel und Landwirtschaft
-
Rebhuhn, Kiebitz und Co - Eine Pressefahrt des OÖ. LJV in den Bezirk Braunau.
-
Niederwild unter Druck - Ursachen, Entwicklungen, Maßnahmen
-
Jagd Österreich: Positionspapier zum Wolf
-
Die Rückkehr des Wolfes
-
Afrikanische Schweinepest in Mähren/Tschechien aufgetreten
-
Krisenmanagement - Die Notfallkarte
-
Wichtige Mitteilung der TKV
-
Die Wildrettersirene "Hubertus"
-
Im Rhythmus der Jahreszeiten
-
Jagd-Unfallverhütungsvorschrift (UVV)
- Homepage
- >
- Aktuelles
- >
- News-Archiv
- >
- Niederwild unter Druck – Ursachen, Entwicklungen, Maßnahmen
Niederwild unter Druck – Ursachen, Entwicklungen, Maßnahmen
Das war das Niederwild-Symposium 2018 des OÖ. Landesjagdverbandes...
Fachlich hochwertig, interessant und gut besucht ging diese Veranstaltung mit hochkarätigen Referenten in Vöcklamarkt am 2. Februar über die Bühne. Sogar LH-Stv. Dr. Manfred Haimbuchner und LR Max Hiegelsberger gaben dem Auditorium die Ehre und wohnten nach ihren Grußworten der Veranstaltung am Vormittag bei. Hoffentlich nahmen sie sich auch Fachliches in die Ressorts Naturschutz und Landwirtschaft/Jagd mit!
Das große Interesse, die Ruhe und die Spannung, die bis zum Ende bei den Besuchern anhielt, zeugte von der Qualität dieses Symposiums.
Referenten aus Deutschland und aus Oberösterreich zeigten die Möglichkeiten, aber auch die Probleme, Niederwild erfolgreich zu hegen, auf.
Referate wie „Oberösterreichische Raubwildjagd in Zahlen“, „Raubdruck und Niederwild“, „Synthesen zur ökologischen Dominanz der Prädation in der Kulturlandschaft“, „Das Mögliche tun“, „Prädatoren in der modernen Kulturlandschaft regulieren“, „Mit zweierlei Maß“ oder „Wieso gibt es so große Unterschiede bei den Niederwildstrecken“ warfen wichtige Fragen und deren Antworten auf, die besonders in einer Zeit, wo es dem Niederwild nicht besonders gut geht, jeden Niederwildjäger brennen.
Wir Jäger dürfen auch die Gründe für den Rückgang des Niederwildes nicht alleine in der modernen Agrarwirtschaft suchen. Wir selbst müssen uns auch die Frage stellen: Tun wir überhaupt das Mögliche, dem Niederwild zu helfen?
So manche Reviere beweisen, dass auch in der heutigen Zeit gute bis sehr gute Strecken möglich sind. Natürlich wird das nur mit Lebensraumverbesserung, aber ganz besonders mit der Senkung des Prädationsdruckes möglich sein. Zu diesen Ergebnissen kamen auch alle Referenten beim Symposium.
Es sollte auch nicht unerwähnt bleiben, dass durch intensive Hegemaßnahmen nicht nur jagdbare Wildarten, sondern auch viele Bodenbrüter profitieren. Der Sinn dieser Veranstaltung sollte jedenfalls sein, den Jägern, die bereit sind, mit viel Engagement Niederwildhege zu betreiben, Mut zu machen, statt aufzugeben.
Zuletzt ein Dank an alle, die mitgewirkt haben, besonders der kleinen Gruppe um BJM Johann Priemaier und Ing. Richard Sturm aus dem Unterausschuss für Niederwild und dem Unterausschuss zur Erhaltung der Artenvielfalt, die mit ihrem Einsatz diese Veranstaltung möglich gemacht haben.
Del. Leopold Wiesinger, Vorsitzender des Unterausschusses für Artenvielfalt
LJM-Stv. Ing. Volkmar Angermeier, Vorsitzender des Unterausschusses für Niederwild
GF Mag. Christopher Böck