- News-Archiv
-
Weidgerecht Sporteln
-
Etiketten und Produkte zur Wildbretvermarktung
-
10. Jahresbilanz des Österr. Forst- und Jagd-Dialoges
-
Lodenjacke des OÖ Landesjagdverbandes
-
Gamswildsymposium 2024
-
Weidmannsheil – Oberösterreich hat das modernste Jagdgesetz Österreichs
-
Maximilian Mayr Melnhof ist neuer Präsident von Jagd Österreich
-
Kundenzone – die neue Förderplattform des OÖ Landesjagdverbandes
-
Produkt-Rückruf von Mauser M18 & Sauer 100 im Kaliber 6,5×55 SE
-
Jagdlicher Sommerball im Schloss Hohenbrunn
-
Landesjägertag am 9. Juni 2023
-
Jagd Österreich
-
Tränken fürs Wild
-
Neues aus der Geschäftsstelle - OÖ Jägermärzen
-
Neues Jagdgesetz 2024
-
OÖ Landesjägertag 2023 in Bad Ischl
-
„Das ist Jagd“ – Jagd Österreich startet Infokampagne über die Bedeutung und Kernwerte der Jagd
-
Neue Geschäftszeiten
-
#SIGNFORHUNT – Deine Unterschrift zählt!
-
Forst & Jagd-Dialog präsentiert 9. Jahresbilanz
-
Kennen Sie schon unsere Nichtjäger-Homepage "Fragen zur Jagd"?
-
Das war der Jungjäger-Empfang 2022
-
Projekt Wildschutz
-
Mag. Franz Salcher - Unser neuer Landesjägerpfarrer
-
Registrierung der ehemaligen Kategorie D Waffen im Zentralen Waffenregister
-
Forst & Jagd-Dialog präsentiert 8. Jahresbilanz in Ried
-
Neue Rehwild Abschuss- und Rehbock Bewertungsrichtlinien
-
Neue Förderung für Drohnenbesitzer
-
Neue Richtlinie für die Fütterung von Rotwild wurde erarbeitet
-
Kaiseradler Alois
-
Virtueller Landesjägertag
-
Eine neue Zusammenarbeit für die Zukunft der Jagd
-
Wasserstoffperoxid
-
Abschussplanerfüllung im Herbst
-
Projekt Wildwarner - Bericht 2020
-
Häckseln von Bracheflächen – worauf ist zu achten
-
Jungwildrettung mit Scheuchen, Sirenen und Mähschema
-
Auf ins neue Jagdjahr - DAS ist wichtig
-
Informationsinitiative "Respektiere deine Grenzen"
-
Kinderzeitschrift "Der Fäustling" - die neue Ausgabe ist da!
-
Der Wald. Ein Freizeitpark?
-
Afrikanische Schweinepest in Europa weiter auf dem Vormarsch
-
Managementplan für den Umgang mit Kalamitätsflächen vorgestellt
-
Was Hirsch und Reh im Winter brauchen
-
Geflügelpest (Vogelgrippe)
-
Registrierung von noch nicht im ZWR registrierten Flinten
-
"Wildes Österreich" - Online-Plattform und App
-
Aktuelles zur Afrikanischen Schweinepest (ASP)
-
Social Media Leitfaden
-
Klimawandel fordert Umdenken und starke Kooperationen
-
Jagdlicher Frühschoppen
-
Land Oberösterreich ermöglicht Schwarzwildbejagung mit Nachtzielgeräten
-
Jagd ist Menschenrecht - Interview auf LT1
-
LJM Herbert Sieghartsleitner zu Gast in der "Linzer Torte"
-
OÖ. Jagdkarte mit Ausstellungsdatum VOR 1988
-
Der Abschussplan zeichnet den Weg vor.
-
Verwendung des Schalldämpfers zur Jagd
-
Preisverleihung für Artenschutz und Lebensraum
-
Die Feldhasen erwarten Nachwuchs - helfen Sie mit sie zu schützen!
-
Wildschutzprojekt Oberösterreich 2011 bis 2019
-
Überarbeitung der Europäische Feuerwaffenrichtlinie wurde beschlossen
-
Moderne Freizeitgestaltung
-
Erneuerungen im Waffengesetz
-
Wie die Schneeflocken zur Gefahr werden
-
Herbert Sieghartsleitner ist neuer oö. Landesjägermeister
-
Forstliche und jagdliche Situation in den Schadgebieten
-
Stellungnahme auf die Sendung Klartext von Jagd & Natur TV
-
Neuigkeiten in der OÖ Jagd APP
-
"Vogelgrippe" - Geflügelpest
-
Novelle österreichisches Waffengesetz
-
Das war die Herbstmesse 2018 in Wels
-
Änderung im Waffengesetz
-
Vorstellung der neuen Dachmarke "Jagd Österreich"
-
Afrikanische Schweinepest: Ihr Verhalten schützt!
-
Umstellung auf SEPA - Neue Formulare
-
Neue Bescheinigungen für Wildkörper und Eingeweide
-
Neuer Generalsekretär bei „Jagd Österreich“
-
Landtagswahlen in OÖ
-
Auf dem Weg zur Dachmarke "Jagd Österreich"
-
Registrierkassenpflicht
-
Verfassungsgerichtshof erteilt Anti-Jagd-Aktivisten klare Absage
-
Pressegespräch des OÖ LJV fand bei Medien Anklang
-
Stellungnahme LUKA
-
EU-Waffenrecht
-
Achtung: Afrikanische Schweinepest!
-
Praxistipps aus innovativen oö. Revieren
-
Vögel und Landwirtschaft
-
Rebhuhn, Kiebitz und Co - Eine Pressefahrt des OÖ. LJV in den Bezirk Braunau.
-
Niederwild unter Druck - Ursachen, Entwicklungen, Maßnahmen
-
Jagd Österreich: Positionspapier zum Wolf
-
Die Rückkehr des Wolfes
-
Afrikanische Schweinepest in Mähren/Tschechien aufgetreten
-
Krisenmanagement - Die Notfallkarte
-
Wichtige Mitteilung der TKV
-
Die Wildrettersirene "Hubertus"
-
Im Rhythmus der Jahreszeiten
-
Jagd-Unfallverhütungsvorschrift (UVV)
- Homepage
- >
- Aktuelles
- >
- News-Archiv
- >
- Afrikanische Schweinepest: Ihr Verhalten schützt!
Afrikanische Schweinepest: Ihr Verhalten schützt!
Aktuell sollte von Jagdreisen in gefährdete Gebiete Abstand genommen werden!
Das neue Jagdjahr hat begonnen und neben den Arbeiten sowie Vorbereitungen im eigenen Jagdrevier, werden bei dem einen oder anderen auch Jagdreisen geplant. Denken Sie dabei jedoch an die Gefahr durch die Afrikanische Schweinepest! Ein Ausbruch der Krankheit kann für unsere Schweinebauern und den gesamten Fleischhandel existenzbedrohlich sein, daher sollte von Jagdreisen in gefährdete Gebiete Abstand genommen werden!
Seit dem erstmaligen Auftreten der Afrikanischen Schweinepest in einem EU-Staat (Litauen) im Jahr 2014, breitet sich diese gefährliche Tierseuche weiter aus und hat mittlerweile Tschechien erreicht. Nur 80 km von der österreichischen Staatsgrenze sind zuletzt infizierte Wildschweinkadaver gefunden worden.
Allgemeines:
Die Afrikanische Schweinepest betrifft nur Wild- und Hausschweine. Sie ist für den Menschen völlig ungefährlich, endet aber für Schweine meist schnell tödlich. Der Auslöser dafür ist ein Virus, für das es keinen Impfstoff gibt. Dieses bleibt monatelang, auch in Kadavern oder verarbeitetem Fleisch, infektiös. Symptome bei den Wildschweinen sind:
Gehäufte Todesfälle (Fallwild), Blutungen, Fieber, Schwäche, Fressunlust, Bewegungsstörungen und eine verringerte Fluchtbereitschaft.
Übertragen wird die Krankheit:
- – durch direkten Kontakt mit infizierten Wildschweinen bzw. Kadavern,
- – durch den Menschen bzw. durch seine Ausrüstung (Kleidung, Schuhe, etc.),
- – durch Lebensmittelabfälle
- – oder kurzfristig und unmittelbar nach dem Reviergang evtl. durch den Jagdhund.
Der Tourismus, der europäische Warenverkehr und Personenverkehr (Erntehelfer, Pflegepersonal etc.) stellen ebenfalls ein Verbreitungsrisiko durch Lebensmittel dar.
Maßnahmen bei offensichtlich kranken Wildschweinen:
Bei Erkennen eines kranken Tiers ist sofort dem Amtstierarzt Bescheid zu geben. Kranke
Tiere müssen erlegt werden und deren Kadaver dürfen nicht aufgebrochen werden.
Greifen Sie das Stück am besten gar nicht an!!
Maßnahmen bei Fallwild-Funden:
Bei Fund eines seuchenverdächtigen Kadavers ist unverzüglich der Amtstierarzt mit
genauer Angabe zum Fundort zu verständigen. Die Kadaver sind an der Fundstelle zu
belassen. Die Jagdausrüstung ist in diesem Fall sorgfältig zu reinigen.
Gefährdete Gebiete:
Besondere Vorsicht ist in folgenden Ländern geboten: Tschechien, Polen, Lettland, Estland, Litauen, Rumänien, Russland, Weißrussland und in der Ukraine. In diese Gegenden sollten keine Jagdreisen unternommen werden. Kann auf Jagdreisen, aus welchen Gründen auch immer, aktuell nicht verzichtet werden, bitten wir Sie, Folgendes zu beachten:
- Nehmen Sie möglichst wenig eigene Jagdausrüstung mit.
- Wenn doch, dann nach der Rückkehr die Kleidung bei mind. 70° C waschen.
- Jagdschuhe und Stiefelprofile gut waschen und desinfizieren.
- Möglichst nicht mit dem eigenen Auto in die dortigen Reviere fahren.
- Wenn doch, Autoreifen waschen und desinfizieren.
- Sämtliches Equipment vor der Heimreise mit Desinfektionsmittel reinigen.
- Importieren Sie keine unbehandelten Trophäen, Fleisch/Wildbret sowie frische und verarbeitete Lebensmittel nach Österreich!!!
- Vermeiden Sie den Kontakt zu kranken oder verendeten Wildschweinen.
Weitere Informationen finden Sie im Infoblatt der AGES im Anhang sowie auf unserer
Website: https://www.ooeljv.at/aktuelles/aktuelles-termine/die-afrikanische-schweinepest-ruckt-bedrohlich-naher/ und http://www.fragen-zur-jagd.at/aus-dem-jagdleben/2018/die-afrikanische-schweinepest/