
- News-Archiv
-
Weidgerecht Sporteln
-
Produkt-Rückruf von Mauser M18 & Sauer 100 im Kaliber 6,5×55 SE
-
Jagdlicher Sommerball im Schloss Hohenbrunn
-
Landesjägertag am 9. Juni 2023
-
Jagd Österreich
-
Tränken fürs Wild
-
Neues aus der Geschäftsstelle - OÖ Jägermärzen
-
OÖ Landesjägertag 2023 in Bad Ischl
-
#SIGNFORHUNT – Deine Unterschrift zählt!
-
Forst & Jagd-Dialog präsentiert 9. Jahresbilanz
-
Das war der Jungjäger-Empfang 2022
-
Projekt Wildschutz
-
Mag. Franz Salcher - Unser neuer Landesjägerpfarrer
-
Registrierung der ehemaligen Kategorie D Waffen im Zentralen Waffenregister
-
Kooperation OÖ JagdAPP und Jagdgefährte
-
Forst & Jagd-Dialog präsentiert 8. Jahresbilanz in Ried
-
Neue Richtlinie für die Fütterung von Rotwild wurde erarbeitet
-
Kaiseradler Alois
-
Virtueller Landesjägertag
-
Eine neue Zusammenarbeit für die Zukunft der Jagd
-
Wasserstoffperoxid
-
Abschussplanerfüllung im Herbst
-
Projekt Wildwarner - Bericht 2020
-
Häckseln von Bracheflächen – worauf ist zu achten
-
Jungwildrettung mit Scheuchen, Sirenen und Mähschema
-
Auf ins neue Jagdjahr - DAS ist wichtig
-
Informationsinitiative "Respektiere deine Grenzen"
-
Kinderzeitschrift "Der Fäustling" - die neue Ausgabe ist da!
-
Der Wald. Ein Freizeitpark?
-
Afrikanische Schweinepest in Europa weiter auf dem Vormarsch
-
Managementplan für den Umgang mit Kalamitätsflächen vorgestellt
-
Geflügelpest (Vogelgrippe)
-
Registrierung von noch nicht im ZWR registrierten Flinten
-
Aktuelles zur Afrikanischen Schweinepest (ASP)
-
Social Media Leitfaden
-
Klimawandel fordert Umdenken und starke Kooperationen
-
Jagdlicher Frühschoppen
-
Land Oberösterreich ermöglicht Schwarzwildbejagung mit Nachtzielgeräten
-
Jagd ist Menschenrecht - Interview auf LT1
-
LJM Herbert Sieghartsleitner zu Gast in der "Linzer Torte"
-
OÖ. Jagdkarte mit Ausstellungsdatum VOR 1988
-
Der Abschussplan zeichnet den Weg vor.
-
Verwendung des Schalldämpfers zur Jagd
-
Preisverleihung für Artenschutz und Lebensraum
-
Die Feldhasen erwarten Nachwuchs - helfen Sie mit sie zu schützen!
-
Wildschutzprojekt Oberösterreich 2011 bis 2019
-
Überarbeitung der Europäische Feuerwaffenrichtlinie wurde beschlossen
-
Moderne Freizeitgestaltung
-
Erneuerungen im Waffengesetz
-
Wie die Schneeflocken zur Gefahr werden
-
Herbert Sieghartsleitner ist neuer oö. Landesjägermeister
-
Forstliche und jagdliche Situation in den Schadgebieten
-
Stellungnahme auf die Sendung Klartext von Jagd & Natur TV
-
Neuigkeiten in der OÖ Jagd APP
-
"Vogelgrippe" - Geflügelpest
-
Novelle österreichisches Waffengesetz
-
Das war die Herbstmesse 2018 in Wels
-
Änderung im Waffengesetz
-
Vorstellung der neuen Dachmarke "Jagd Österreich"
-
Afrikanische Schweinepest: Ihr Verhalten schützt!
-
Umstellung auf SEPA - Neue Formulare
-
Neuer Generalsekretär bei „Jagd Österreich“
-
Landtagswahlen in OÖ
-
Auf dem Weg zur Dachmarke "Jagd Österreich"
-
Registrierkassenpflicht
-
Verfassungsgerichtshof erteilt Anti-Jagd-Aktivisten klare Absage
-
Pressegespräch des OÖ LJV fand bei Medien Anklang
-
Stellungnahme LUKA
-
EU-Waffenrecht
-
Achtung: Afrikanische Schweinepest!
-
Praxistipps aus innovativen oö. Revieren
-
Vögel und Landwirtschaft
-
Rebhuhn, Kiebitz und Co - Eine Pressefahrt des OÖ. LJV in den Bezirk Braunau.
-
Niederwild unter Druck - Ursachen, Entwicklungen, Maßnahmen
-
Jagd Österreich: Positionspapier zum Wolf
-
Die Rückkehr des Wolfes
-
Afrikanische Schweinepest in Mähren/Tschechien aufgetreten
-
Krisenmanagement - Die Notfallkarte
-
Wichtige Mitteilung der TKV
-
Die Wildrettersirene "Hubertus"
-
Im Rhythmus der Jahreszeiten
-
Jagd-Unfallverhütungsvorschrift (UVV)
- Homepage
- >
- Aktuelles
- >
- News-Archiv
- >
- Weidgerecht Sporteln
Weidgerecht Sporteln

Mit diesem Slogan möchte ein Rennrad-Team aus Jägern beim Race Around Austria für mehr Respekt und Wertschätzung zwischen Sportbegeisterten und Jägern werben. Unter dem Namen “Team Weidmannsheil” werden auch vom Schicksal hart getroffene Familien unterstützt.
“Weidgerecht” steht für die Jagdausübung im Einklang mit Naturschutz und Gesetzen. Die Verbindung mit “Sporteln” soll Naturnutzer anregen, diesen jagdlich-naturverbundenen Grundsatz auch eigenem Verhalten zugrunde zu legen”, fasst das Team um Rainhard Jansch, Walter Scheinecker, Andreas Fürthauer und Markus Steindl die Idee zusammen.
Der Erlös aus der Spendensammlung kommt Familien, v.a. im jagdlichen Umfeld zugute. Konkret z.B. Familie Mages aus Elmen im Lechtal. 2022 verunfallte die heute 4-jährige Elisa bei einer Ausfahrt im Revier schwer. Der Opa von Lisa verstarb dabei, Lisa benötigt seither sehr viel Unterstützung und Pflege.
Spendenkonto: IBAN AT98 3477 0800 0387 5523
(Verwendungszweck: “Spende Hilfe für Familien”)
Das Rennen
Mit 2.200 km und mehr als 30.000 Höhenmeter ist das legendäre Race Around Austria das längste Einzelzeitfahren Europas. Im 4er Team ergeben sich somit pro Biker mehr als 500 km mit 7.500 hm.
Mehr zum Hintergrund
Jäger und Sportler teilen die Leidenschaft für die Natur und den aktiven Lebensstil. Ab und an überschneiden sich Interessen und Konflikte drohen. Initiator Andreas Fürthauer resümiert aus dem Leitgedanken: “Als Jäger wie auch als Sportler sollen wir das Gemeinsame vor das Trennende stellen. Die Beteiligten sollten bedenken, dass wir alle Teil einer größeren Gemeinschaft sind – nämlich der Natur selbst.”
Interessierte können sich via Facebook, Instagram und WhatsAPP zum Teamnamen “Team Weidmannsheil” am Laufenden halten.