
- News-Archiv
-
Produkt-Rückruf von Mauser M18 & Sauer 100 im Kaliber 6,5×55 SE
-
#SIGNFORHUNT – Deine Unterschrift zählt!
-
Forst & Jagd-Dialog präsentiert 9. Jahresbilanz
-
Das war der Jungjäger-Empfang 2022
-
Registrierung der ehemaligen Kategorie D Waffen im Zentralen Waffenregister
-
Forst & Jagd-Dialog präsentiert 8. Jahresbilanz in Ried
-
Kaiseradler Alois
-
Virtueller Landesjägertag
-
Wasserstoffperoxid
-
Informationsinitiative "Respektiere deine Grenzen"
-
Afrikanische Schweinepest in Europa weiter auf dem Vormarsch
-
Managementplan für den Umgang mit Kalamitätsflächen vorgestellt
-
Registrierung von noch nicht im ZWR registrierten Flinten
-
Aktuelles zur Afrikanischen Schweinepest (ASP)
-
Klimawandel fordert Umdenken und starke Kooperationen
-
Jagdlicher Frühschoppen
-
Land Oberösterreich ermöglicht Schwarzwildbejagung mit Nachtzielgeräten
-
Jagd ist Menschenrecht - Interview auf LT1
-
LJM Herbert Sieghartsleitner zu Gast in der "Linzer Torte"
-
Der Abschussplan zeichnet den Weg vor.
-
Verwendung des Schalldämpfers zur Jagd
-
Preisverleihung für Artenschutz und Lebensraum
-
Die Feldhasen erwarten Nachwuchs - helfen Sie mit sie zu schützen!
-
Wildschutzprojekt Oberösterreich 2011 bis 2019
-
Überarbeitung der Europäische Feuerwaffenrichtlinie wurde beschlossen
-
Moderne Freizeitgestaltung
-
Erneuerungen im Waffengesetz
-
Wie die Schneeflocken zur Gefahr werden
-
Herbert Sieghartsleitner ist neuer oö. Landesjägermeister
-
Forstliche und jagdliche Situation in den Schadgebieten
-
Stellungnahme auf die Sendung Klartext von Jagd & Natur TV
-
"Vogelgrippe" - Geflügelpest
-
Novelle österreichisches Waffengesetz
-
Das war die Herbstmesse 2018 in Wels
-
Änderung im Waffengesetz
-
Vorstellung der neuen Dachmarke "Jagd Österreich"
-
Afrikanische Schweinepest: Ihr Verhalten schützt!
-
Umstellung auf SEPA - Neue Formulare
-
Neuer Generalsekretär bei „Jagd Österreich“
-
Landtagswahlen in OÖ
-
Auf dem Weg zur Dachmarke "Jagd Österreich"
-
Registrierkassenpflicht
-
Verfassungsgerichtshof erteilt Anti-Jagd-Aktivisten klare Absage
-
Pressegespräch des OÖ LJV fand bei Medien Anklang
-
Stellungnahme LUKA
-
EU-Waffenrecht
-
Achtung: Afrikanische Schweinepest!
-
Praxistipps aus innovativen oö. Revieren
-
Vögel und Landwirtschaft
-
Rebhuhn, Kiebitz und Co - Eine Pressefahrt des OÖ. LJV in den Bezirk Braunau.
-
Niederwild unter Druck - Ursachen, Entwicklungen, Maßnahmen
-
Jagd Österreich: Positionspapier zum Wolf
-
Die Rückkehr des Wolfes
-
Afrikanische Schweinepest in Mähren/Tschechien aufgetreten
-
Krisenmanagement - Die Notfallkarte
-
Die Wildrettersirene "Hubertus"
-
Im Rhythmus der Jahreszeiten
-
Jagd-Unfallverhütungsvorschrift (UVV)
- Homepage
- >
- Aktuelles
- >
- News-Archiv
- >
- Die Feldhasen erwarten Nachwuchs – helfen Sie mit sie zu schützen!
Die Feldhasen erwarten Nachwuchs – helfen Sie mit sie zu schützen!

Durch den Einsatz von Wildretter-Sirenen können Jungtiere gerettet werden.
Einst war der Feldhase einer der häufigsten Bewohner unserer Kulturlandschaft. Doch die Bestände reduzierten sich in den letzten Jahren erheblich. Obwohl sich Hasen gut vermehren, wird ein Großteil der Jungtiere kein Jahr alt.
Feldhasen pflanzen sich von Jänner bis September fort. Vereinzelt kommen im Februar schon Jungtiere zur Welt, von denen bei ungünstiger Witterung nicht viele überleben. Außer dem Wetter können ihm Fressfeinde gefährlich werden, dazu gehören Füchse, Dachse, Rabenvögel, aber auch freilaufende Hunde oder streunende Katzen.
Eine weitere Gefahr geht von landwirtschaftlichen Geräten aus. Gerade in den nächsten Tagen, wenn die Landwirte anfangen die Böden zu eggen und zu bearbeiten, haben viele der Jungtiere keine Überlebenschance.
Abhilfe schaffen kann hier der Einsatz von Wildretter-Sirenen, die sich bereits für die Rehkitzrettung zur Mähzeit bewährt haben. Auch die Junghasen reagieren auf den extrem unangenehmen Ton, der für Menschen jedoch kaum wahrnehmbar ist und flüchten aus dem Gefahrenbereich.
Mittels Magnet wird die Sirene am Traktor montiert. Dabei ist darauf zu achten, dass die gedachte Verlängerung des Schalltrichters ca. 15 bis 20 m vor dem Traktor auf den Boden trifft.
In fast allen Teilen Oberösterreichs unterstützen die Jägerinnen und Jäger in Zusammenarbeit mit den Landwirten verschiedenste Projekte und Maßnahmen, um den Feldhasenbesatz wieder zu steigern.
Wir appellieren daher, nun auch bei der ersten Bodenbearbeitung im Frühjahr die Wildretter-Sirene zu verwenden. Der Einsatz der Sirene ist ebenso beim Häckseln, Dreschen, Striegeln und Roden empfehlenswert.
Die Wildretter-Sirenen gibt es in der Geschäftsstelle des OÖ Landesjagdverbandes zur Abholung oder nach telefonischer Bestellung. (Postversand zzgl. Porto)
07224 20083
Preis: Euro 67,00 pro Stück
Info Wildretter-Sirene samt Bestellformular und Montageanleitung
Foto Junghase: N.Mayr