
- Aktuelles
-
News
- Weidgerecht Sporteln
- Tränken fürs Wild
- Neues aus der Geschäftsstelle - OÖ Jägermärzen
- OÖ Landesjägertag 2023 in Bad Ischl
- Jagd Österreich
- Landesjägertag am 9. Juni 2023
- Produkt-Rückruf von Mauser M18 & Sauer 100 im Kaliber 6,5×55 SE
- #SIGNFORHUNT – Deine Unterschrift zählt!
- Jagdlicher Sommerball im Schloss Hohenbrunn
- Forst & Jagd-Dialog präsentiert 9. Jahresbilanz
- Projekt Wildschutz
- Mag. Franz Salcher - Unser neuer Landesjägerpfarrer
- Das war der Jungjäger-Empfang 2022
- Kooperation OÖ JagdAPP und Jagdgefährte
- Registrierung der ehemaligen Kategorie D Waffen im Zentralen Waffenregister
- Forst & Jagd-Dialog präsentiert 8. Jahresbilanz in Ried
- Virtueller Landesjägertag
- Kaiseradler Alois
- Wasserstoffperoxid
- Informationsinitiative "Respektiere deine Grenzen"
- Land Oberösterreich ermöglicht Schwarzwildbejagung mit Nachtzielgeräten
- Afrikanische Schweinepest in Europa weiter auf dem Vormarsch
- Managementplan für den Umgang mit Kalamitätsflächen vorgestellt
- Registrierung von noch nicht im ZWR registrierten Flinten
- Aktuelles zur Afrikanischen Schweinepest (ASP)
- Klimawandel fordert Umdenken und starke Kooperationen
- Jagdlicher Frühschoppen
- Jagd ist Menschenrecht - Interview auf LT1
- LJM Herbert Sieghartsleitner zu Gast in der "Linzer Torte"
- Herbert Sieghartsleitner ist neuer oö. Landesjägermeister
- Verwendung des Schalldämpfers zur Jagd
- Preisverleihung für Artenschutz und Lebensraum
- Die Feldhasen erwarten Nachwuchs - helfen Sie mit sie zu schützen!
- Erneuerungen im Waffengesetz
- Wie die Schneeflocken zur Gefahr werden
- Wildschutzprojekt Oberösterreich 2011 bis 2019
- Moderne Freizeitgestaltung
- Forstliche und jagdliche Situation in den Schadgebieten
- Stellungnahme auf die Sendung Klartext von Jagd & Natur TV
- Novelle österreichisches Waffengesetz
- Das war die Herbstmesse 2018 in Wels
- Praxistipps aus innovativen oö. Revieren
- Der Abschussplan zeichnet den Weg vor.
- Rebhuhn, Kiebitz und Co - Eine Pressefahrt des OÖ. LJV in den Bezirk Braunau.
- Pressegespräch des OÖ LJV fand bei Medien Anklang
- Neuer Generalsekretär bei „Jagd Österreich“
- Achtung: Afrikanische Schweinepest!
- Afrikanische Schweinepest: Ihr Verhalten schützt!
- Niederwild unter Druck - Ursachen, Entwicklungen, Maßnahmen
- Jagd Österreich: Positionspapier zum Wolf
- Die Rückkehr des Wolfes
- Vorstellung der neuen Dachmarke "Jagd Österreich"
- Krisenmanagement - Die Notfallkarte
- Auf dem Weg zur Dachmarke "Jagd Österreich"
- Afrikanische Schweinepest in Mähren/Tschechien aufgetreten
- Überarbeitung der Europäische Feuerwaffenrichtlinie wurde beschlossen
- Änderung im Waffengesetz
- "Vogelgrippe" - Geflügelpest
- Verfassungsgerichtshof erteilt Anti-Jagd-Aktivisten klare Absage
- Registrierkassenpflicht
- Stellungnahme LUKA
- Vögel und Landwirtschaft
- EU-Waffenrecht
- Landtagswahlen in OÖ
- Die Wildrettersirene "Hubertus"
- Umstellung auf SEPA - Neue Formulare
- Jagd-Unfallverhütungsvorschrift (UVV)
- Im Rhythmus der Jahreszeiten
-
Termine
- Weidgerecht Sporteln
- Tränken fürs Wild
- Neues aus der Geschäftsstelle - OÖ Jägermärzen
- OÖ Landesjägertag 2023 in Bad Ischl
- Jagd Österreich
- Landesjägertag am 9. Juni 2023
- Produkt-Rückruf von Mauser M18 & Sauer 100 im Kaliber 6,5×55 SE
- #SIGNFORHUNT – Deine Unterschrift zählt!
- Jagdlicher Sommerball im Schloss Hohenbrunn
- Forst & Jagd-Dialog präsentiert 9. Jahresbilanz
- Projekt Wildschutz
- Mag. Franz Salcher - Unser neuer Landesjägerpfarrer
- Das war der Jungjäger-Empfang 2022
- Kooperation OÖ JagdAPP und Jagdgefährte
- Registrierung der ehemaligen Kategorie D Waffen im Zentralen Waffenregister
- Forst & Jagd-Dialog präsentiert 8. Jahresbilanz in Ried
- Virtueller Landesjägertag
- Kaiseradler Alois
- Wasserstoffperoxid
- Informationsinitiative "Respektiere deine Grenzen"
- Land Oberösterreich ermöglicht Schwarzwildbejagung mit Nachtzielgeräten
- Afrikanische Schweinepest in Europa weiter auf dem Vormarsch
- Managementplan für den Umgang mit Kalamitätsflächen vorgestellt
- Registrierung von noch nicht im ZWR registrierten Flinten
- Aktuelles zur Afrikanischen Schweinepest (ASP)
- Klimawandel fordert Umdenken und starke Kooperationen
- Jagdlicher Frühschoppen
- Jagd ist Menschenrecht - Interview auf LT1
- LJM Herbert Sieghartsleitner zu Gast in der "Linzer Torte"
- Herbert Sieghartsleitner ist neuer oö. Landesjägermeister
- Verwendung des Schalldämpfers zur Jagd
- Preisverleihung für Artenschutz und Lebensraum
- Die Feldhasen erwarten Nachwuchs - helfen Sie mit sie zu schützen!
- Erneuerungen im Waffengesetz
- Wie die Schneeflocken zur Gefahr werden
- Wildschutzprojekt Oberösterreich 2011 bis 2019
- Moderne Freizeitgestaltung
- Forstliche und jagdliche Situation in den Schadgebieten
- Stellungnahme auf die Sendung Klartext von Jagd & Natur TV
- Novelle österreichisches Waffengesetz
- Das war die Herbstmesse 2018 in Wels
- Praxistipps aus innovativen oö. Revieren
- Der Abschussplan zeichnet den Weg vor.
- Rebhuhn, Kiebitz und Co - Eine Pressefahrt des OÖ. LJV in den Bezirk Braunau.
- Pressegespräch des OÖ LJV fand bei Medien Anklang
- Neuer Generalsekretär bei „Jagd Österreich“
- Achtung: Afrikanische Schweinepest!
- Afrikanische Schweinepest: Ihr Verhalten schützt!
- Niederwild unter Druck - Ursachen, Entwicklungen, Maßnahmen
- Jagd Österreich: Positionspapier zum Wolf
- Die Rückkehr des Wolfes
- Vorstellung der neuen Dachmarke "Jagd Österreich"
- Krisenmanagement - Die Notfallkarte
- Auf dem Weg zur Dachmarke "Jagd Österreich"
- Afrikanische Schweinepest in Mähren/Tschechien aufgetreten
- Überarbeitung der Europäische Feuerwaffenrichtlinie wurde beschlossen
- Änderung im Waffengesetz
- "Vogelgrippe" - Geflügelpest
- Verfassungsgerichtshof erteilt Anti-Jagd-Aktivisten klare Absage
- Registrierkassenpflicht
- Stellungnahme LUKA
- Vögel und Landwirtschaft
- EU-Waffenrecht
- Landtagswahlen in OÖ
- Die Wildrettersirene "Hubertus"
- Umstellung auf SEPA - Neue Formulare
- Jagd-Unfallverhütungsvorschrift (UVV)
- Im Rhythmus der Jahreszeiten
-
Aus Sicht des Landesjägermeisters
- Weidgerecht Sporteln
- Tränken fürs Wild
- Neues aus der Geschäftsstelle - OÖ Jägermärzen
- OÖ Landesjägertag 2023 in Bad Ischl
- Jagd Österreich
- Landesjägertag am 9. Juni 2023
- Produkt-Rückruf von Mauser M18 & Sauer 100 im Kaliber 6,5×55 SE
- #SIGNFORHUNT – Deine Unterschrift zählt!
- Jagdlicher Sommerball im Schloss Hohenbrunn
- Forst & Jagd-Dialog präsentiert 9. Jahresbilanz
- Projekt Wildschutz
- Mag. Franz Salcher - Unser neuer Landesjägerpfarrer
- Das war der Jungjäger-Empfang 2022
- Kooperation OÖ JagdAPP und Jagdgefährte
- Registrierung der ehemaligen Kategorie D Waffen im Zentralen Waffenregister
- Forst & Jagd-Dialog präsentiert 8. Jahresbilanz in Ried
- Virtueller Landesjägertag
- Kaiseradler Alois
- Wasserstoffperoxid
- Informationsinitiative "Respektiere deine Grenzen"
- Land Oberösterreich ermöglicht Schwarzwildbejagung mit Nachtzielgeräten
- Afrikanische Schweinepest in Europa weiter auf dem Vormarsch
- Managementplan für den Umgang mit Kalamitätsflächen vorgestellt
- Registrierung von noch nicht im ZWR registrierten Flinten
- Aktuelles zur Afrikanischen Schweinepest (ASP)
- Klimawandel fordert Umdenken und starke Kooperationen
- Jagdlicher Frühschoppen
- Jagd ist Menschenrecht - Interview auf LT1
- LJM Herbert Sieghartsleitner zu Gast in der "Linzer Torte"
- Herbert Sieghartsleitner ist neuer oö. Landesjägermeister
- Verwendung des Schalldämpfers zur Jagd
- Preisverleihung für Artenschutz und Lebensraum
- Die Feldhasen erwarten Nachwuchs - helfen Sie mit sie zu schützen!
- Erneuerungen im Waffengesetz
- Wie die Schneeflocken zur Gefahr werden
- Wildschutzprojekt Oberösterreich 2011 bis 2019
- Moderne Freizeitgestaltung
- Forstliche und jagdliche Situation in den Schadgebieten
- Stellungnahme auf die Sendung Klartext von Jagd & Natur TV
- Novelle österreichisches Waffengesetz
- Das war die Herbstmesse 2018 in Wels
- Praxistipps aus innovativen oö. Revieren
- Der Abschussplan zeichnet den Weg vor.
- Rebhuhn, Kiebitz und Co - Eine Pressefahrt des OÖ. LJV in den Bezirk Braunau.
- Pressegespräch des OÖ LJV fand bei Medien Anklang
- Neuer Generalsekretär bei „Jagd Österreich“
- Achtung: Afrikanische Schweinepest!
- Afrikanische Schweinepest: Ihr Verhalten schützt!
- Niederwild unter Druck - Ursachen, Entwicklungen, Maßnahmen
- Jagd Österreich: Positionspapier zum Wolf
- Die Rückkehr des Wolfes
- Vorstellung der neuen Dachmarke "Jagd Österreich"
- Krisenmanagement - Die Notfallkarte
- Auf dem Weg zur Dachmarke "Jagd Österreich"
- Afrikanische Schweinepest in Mähren/Tschechien aufgetreten
- Überarbeitung der Europäische Feuerwaffenrichtlinie wurde beschlossen
- Änderung im Waffengesetz
- "Vogelgrippe" - Geflügelpest
- Verfassungsgerichtshof erteilt Anti-Jagd-Aktivisten klare Absage
- Registrierkassenpflicht
- Stellungnahme LUKA
- Vögel und Landwirtschaft
- EU-Waffenrecht
- Landtagswahlen in OÖ
- Die Wildrettersirene "Hubertus"
- Umstellung auf SEPA - Neue Formulare
- Jagd-Unfallverhütungsvorschrift (UVV)
- Im Rhythmus der Jahreszeiten
-
News-Archiv
- Weidgerecht Sporteln
- Tränken fürs Wild
- Neues aus der Geschäftsstelle - OÖ Jägermärzen
- OÖ Landesjägertag 2023 in Bad Ischl
- Jagd Österreich
- Landesjägertag am 9. Juni 2023
- Produkt-Rückruf von Mauser M18 & Sauer 100 im Kaliber 6,5×55 SE
- #SIGNFORHUNT – Deine Unterschrift zählt!
- Jagdlicher Sommerball im Schloss Hohenbrunn
- Forst & Jagd-Dialog präsentiert 9. Jahresbilanz
- Projekt Wildschutz
- Mag. Franz Salcher - Unser neuer Landesjägerpfarrer
- Das war der Jungjäger-Empfang 2022
- Kooperation OÖ JagdAPP und Jagdgefährte
- Registrierung der ehemaligen Kategorie D Waffen im Zentralen Waffenregister
- Forst & Jagd-Dialog präsentiert 8. Jahresbilanz in Ried
- Virtueller Landesjägertag
- Kaiseradler Alois
- Wasserstoffperoxid
- Informationsinitiative "Respektiere deine Grenzen"
- Land Oberösterreich ermöglicht Schwarzwildbejagung mit Nachtzielgeräten
- Afrikanische Schweinepest in Europa weiter auf dem Vormarsch
- Managementplan für den Umgang mit Kalamitätsflächen vorgestellt
- Registrierung von noch nicht im ZWR registrierten Flinten
- Aktuelles zur Afrikanischen Schweinepest (ASP)
- Klimawandel fordert Umdenken und starke Kooperationen
- Jagdlicher Frühschoppen
- Jagd ist Menschenrecht - Interview auf LT1
- LJM Herbert Sieghartsleitner zu Gast in der "Linzer Torte"
- Herbert Sieghartsleitner ist neuer oö. Landesjägermeister
- Verwendung des Schalldämpfers zur Jagd
- Preisverleihung für Artenschutz und Lebensraum
- Die Feldhasen erwarten Nachwuchs - helfen Sie mit sie zu schützen!
- Erneuerungen im Waffengesetz
- Wie die Schneeflocken zur Gefahr werden
- Wildschutzprojekt Oberösterreich 2011 bis 2019
- Moderne Freizeitgestaltung
- Forstliche und jagdliche Situation in den Schadgebieten
- Stellungnahme auf die Sendung Klartext von Jagd & Natur TV
- Novelle österreichisches Waffengesetz
- Das war die Herbstmesse 2018 in Wels
- Praxistipps aus innovativen oö. Revieren
- Der Abschussplan zeichnet den Weg vor.
- Rebhuhn, Kiebitz und Co - Eine Pressefahrt des OÖ. LJV in den Bezirk Braunau.
- Pressegespräch des OÖ LJV fand bei Medien Anklang
- Neuer Generalsekretär bei „Jagd Österreich“
- Achtung: Afrikanische Schweinepest!
- Afrikanische Schweinepest: Ihr Verhalten schützt!
- Niederwild unter Druck - Ursachen, Entwicklungen, Maßnahmen
- Jagd Österreich: Positionspapier zum Wolf
- Die Rückkehr des Wolfes
- Vorstellung der neuen Dachmarke "Jagd Österreich"
- Krisenmanagement - Die Notfallkarte
- Auf dem Weg zur Dachmarke "Jagd Österreich"
- Afrikanische Schweinepest in Mähren/Tschechien aufgetreten
- Überarbeitung der Europäische Feuerwaffenrichtlinie wurde beschlossen
- Änderung im Waffengesetz
- "Vogelgrippe" - Geflügelpest
- Verfassungsgerichtshof erteilt Anti-Jagd-Aktivisten klare Absage
- Registrierkassenpflicht
- Stellungnahme LUKA
- Vögel und Landwirtschaft
- EU-Waffenrecht
- Landtagswahlen in OÖ
- Die Wildrettersirene "Hubertus"
- Umstellung auf SEPA - Neue Formulare
- Jagd-Unfallverhütungsvorschrift (UVV)
- Im Rhythmus der Jahreszeiten
-
Rehwildpreis
- Weidgerecht Sporteln
- Tränken fürs Wild
- Neues aus der Geschäftsstelle - OÖ Jägermärzen
- OÖ Landesjägertag 2023 in Bad Ischl
- Jagd Österreich
- Landesjägertag am 9. Juni 2023
- Produkt-Rückruf von Mauser M18 & Sauer 100 im Kaliber 6,5×55 SE
- #SIGNFORHUNT – Deine Unterschrift zählt!
- Jagdlicher Sommerball im Schloss Hohenbrunn
- Forst & Jagd-Dialog präsentiert 9. Jahresbilanz
- Projekt Wildschutz
- Mag. Franz Salcher - Unser neuer Landesjägerpfarrer
- Das war der Jungjäger-Empfang 2022
- Kooperation OÖ JagdAPP und Jagdgefährte
- Registrierung der ehemaligen Kategorie D Waffen im Zentralen Waffenregister
- Forst & Jagd-Dialog präsentiert 8. Jahresbilanz in Ried
- Virtueller Landesjägertag
- Kaiseradler Alois
- Wasserstoffperoxid
- Informationsinitiative "Respektiere deine Grenzen"
- Land Oberösterreich ermöglicht Schwarzwildbejagung mit Nachtzielgeräten
- Afrikanische Schweinepest in Europa weiter auf dem Vormarsch
- Managementplan für den Umgang mit Kalamitätsflächen vorgestellt
- Registrierung von noch nicht im ZWR registrierten Flinten
- Aktuelles zur Afrikanischen Schweinepest (ASP)
- Klimawandel fordert Umdenken und starke Kooperationen
- Jagdlicher Frühschoppen
- Jagd ist Menschenrecht - Interview auf LT1
- LJM Herbert Sieghartsleitner zu Gast in der "Linzer Torte"
- Herbert Sieghartsleitner ist neuer oö. Landesjägermeister
- Verwendung des Schalldämpfers zur Jagd
- Preisverleihung für Artenschutz und Lebensraum
- Die Feldhasen erwarten Nachwuchs - helfen Sie mit sie zu schützen!
- Erneuerungen im Waffengesetz
- Wie die Schneeflocken zur Gefahr werden
- Wildschutzprojekt Oberösterreich 2011 bis 2019
- Moderne Freizeitgestaltung
- Forstliche und jagdliche Situation in den Schadgebieten
- Stellungnahme auf die Sendung Klartext von Jagd & Natur TV
- Novelle österreichisches Waffengesetz
- Das war die Herbstmesse 2018 in Wels
- Praxistipps aus innovativen oö. Revieren
- Der Abschussplan zeichnet den Weg vor.
- Rebhuhn, Kiebitz und Co - Eine Pressefahrt des OÖ. LJV in den Bezirk Braunau.
- Pressegespräch des OÖ LJV fand bei Medien Anklang
- Neuer Generalsekretär bei „Jagd Österreich“
- Achtung: Afrikanische Schweinepest!
- Afrikanische Schweinepest: Ihr Verhalten schützt!
- Niederwild unter Druck - Ursachen, Entwicklungen, Maßnahmen
- Jagd Österreich: Positionspapier zum Wolf
- Die Rückkehr des Wolfes
- Vorstellung der neuen Dachmarke "Jagd Österreich"
- Krisenmanagement - Die Notfallkarte
- Auf dem Weg zur Dachmarke "Jagd Österreich"
- Afrikanische Schweinepest in Mähren/Tschechien aufgetreten
- Überarbeitung der Europäische Feuerwaffenrichtlinie wurde beschlossen
- Änderung im Waffengesetz
- "Vogelgrippe" - Geflügelpest
- Verfassungsgerichtshof erteilt Anti-Jagd-Aktivisten klare Absage
- Registrierkassenpflicht
- Stellungnahme LUKA
- Vögel und Landwirtschaft
- EU-Waffenrecht
- Landtagswahlen in OÖ
- Die Wildrettersirene "Hubertus"
- Umstellung auf SEPA - Neue Formulare
- Jagd-Unfallverhütungsvorschrift (UVV)
- Im Rhythmus der Jahreszeiten
-
Newsletter
- Weidgerecht Sporteln
- Tränken fürs Wild
- Neues aus der Geschäftsstelle - OÖ Jägermärzen
- OÖ Landesjägertag 2023 in Bad Ischl
- Jagd Österreich
- Landesjägertag am 9. Juni 2023
- Produkt-Rückruf von Mauser M18 & Sauer 100 im Kaliber 6,5×55 SE
- #SIGNFORHUNT – Deine Unterschrift zählt!
- Jagdlicher Sommerball im Schloss Hohenbrunn
- Forst & Jagd-Dialog präsentiert 9. Jahresbilanz
- Projekt Wildschutz
- Mag. Franz Salcher - Unser neuer Landesjägerpfarrer
- Das war der Jungjäger-Empfang 2022
- Kooperation OÖ JagdAPP und Jagdgefährte
- Registrierung der ehemaligen Kategorie D Waffen im Zentralen Waffenregister
- Forst & Jagd-Dialog präsentiert 8. Jahresbilanz in Ried
- Virtueller Landesjägertag
- Kaiseradler Alois
- Wasserstoffperoxid
- Informationsinitiative "Respektiere deine Grenzen"
- Land Oberösterreich ermöglicht Schwarzwildbejagung mit Nachtzielgeräten
- Afrikanische Schweinepest in Europa weiter auf dem Vormarsch
- Managementplan für den Umgang mit Kalamitätsflächen vorgestellt
- Registrierung von noch nicht im ZWR registrierten Flinten
- Aktuelles zur Afrikanischen Schweinepest (ASP)
- Klimawandel fordert Umdenken und starke Kooperationen
- Jagdlicher Frühschoppen
- Jagd ist Menschenrecht - Interview auf LT1
- LJM Herbert Sieghartsleitner zu Gast in der "Linzer Torte"
- Herbert Sieghartsleitner ist neuer oö. Landesjägermeister
- Verwendung des Schalldämpfers zur Jagd
- Preisverleihung für Artenschutz und Lebensraum
- Die Feldhasen erwarten Nachwuchs - helfen Sie mit sie zu schützen!
- Erneuerungen im Waffengesetz
- Wie die Schneeflocken zur Gefahr werden
- Wildschutzprojekt Oberösterreich 2011 bis 2019
- Moderne Freizeitgestaltung
- Forstliche und jagdliche Situation in den Schadgebieten
- Stellungnahme auf die Sendung Klartext von Jagd & Natur TV
- Novelle österreichisches Waffengesetz
- Das war die Herbstmesse 2018 in Wels
- Praxistipps aus innovativen oö. Revieren
- Der Abschussplan zeichnet den Weg vor.
- Rebhuhn, Kiebitz und Co - Eine Pressefahrt des OÖ. LJV in den Bezirk Braunau.
- Pressegespräch des OÖ LJV fand bei Medien Anklang
- Neuer Generalsekretär bei „Jagd Österreich“
- Achtung: Afrikanische Schweinepest!
- Afrikanische Schweinepest: Ihr Verhalten schützt!
- Niederwild unter Druck - Ursachen, Entwicklungen, Maßnahmen
- Jagd Österreich: Positionspapier zum Wolf
- Die Rückkehr des Wolfes
- Vorstellung der neuen Dachmarke "Jagd Österreich"
- Krisenmanagement - Die Notfallkarte
- Auf dem Weg zur Dachmarke "Jagd Österreich"
- Afrikanische Schweinepest in Mähren/Tschechien aufgetreten
- Überarbeitung der Europäische Feuerwaffenrichtlinie wurde beschlossen
- Änderung im Waffengesetz
- "Vogelgrippe" - Geflügelpest
- Verfassungsgerichtshof erteilt Anti-Jagd-Aktivisten klare Absage
- Registrierkassenpflicht
- Stellungnahme LUKA
- Vögel und Landwirtschaft
- EU-Waffenrecht
- Landtagswahlen in OÖ
- Die Wildrettersirene "Hubertus"
- Umstellung auf SEPA - Neue Formulare
- Jagd-Unfallverhütungsvorschrift (UVV)
- Im Rhythmus der Jahreszeiten
News-Archiv
Projekt Wildschutz
Wildschutzeinrichtungen dienen der Vermeidung von Verkehrsunfällen und dem Schutz der Verkehrsteilnehmer sowie dem Schutz der freilebenden Tiere im Sinne des Tierschutzes. […]
Mag. Franz Salcher – Unser neuer Landesjägerpfarrer
Nach dem Tod von Landesjägerpfarrer Hermann Scheinecker war es lange still in diesem Bereich der „jagdlichen Vertretung“. Doch im Hintergrund hat LJM Herbert Sieghartsleitner immer wieder Gespräche geführt, wenn es die Gelegenheit ergab. Es sind, wie so oft, Zufälle, die dann zu weiteren Gesprächen und letztlich Erkundigungen führen. […]
Das war der Jungjäger-Empfang 2022
Am vergangenen Dienstag war Lodengrün die dominierende Farbe in Oberösterreichs zweitgrößter Stadt: Der OÖ Landesjagdverband lud zu einem Jungjägerempfang in die Stadthalle in Wels. Geladen waren die Absolventen der Jagdprüfungen der Jahre 2019 bis 2021. Rund 600 Jungjägerinnen und Jungjäger sowie deren Ausbildner und Ehrengäste folgten der Einladung und genossen nach einer entsprechend langen, pandemiebedingten Pause einen kurzweiligen Abend in jagdlich gemütlicher Atmosphäre. […]
Kooperation OÖ JagdAPP und Jagdgefährte
Die Partnerschaft des OÖ Landesjagdverbandes und des Jagdgefährten verbindet die zwei führenden Akteure im Thema digitale Jagd. Seit einiger Zeit stehen nun ein direkter Zugriff von einer App auf die andere und alle relevanten Nachrichten bezüglich Jagd zur Verfügung. […]
Registrierung der ehemaligen Kategorie D Waffen im Zentralen Waffenregister
Gemäß § 62 Abs. 21 Waffengesetz sind die Abs. 12 bis 20 des § 58 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 97/2018 mit 14. Dezember 2019 in Kraft getreten. […]
Forst & Jagd-Dialog präsentiert 8. Jahresbilanz in Ried
16. Boardsitzung mit Bundesministerin Köstinger zieht Bilanz und berät Zukunft der Waldökosysteme und Wildlebensräume. […]
Virtueller Landesjägertag
Am Freitag, 18. Juni fand der virtuelle Landesjägertag statt. […]
Kaiseradler Alois
Illegale Greifvogelverfolgung ist in Mitteleuropa nach wie vor die größte Bedrohung für seltene Arten. […]
Wasserstoffperoxid
Die Abgabe von über 12%igem Wasserstoffperoxid ist ab 1. Februar 2021 nur noch mit Genehmigung erlaubt. […]
Informationsinitiative „Respektiere deine Grenzen“
Freizeitsportler können durch unbedachtes Verhalten junge Bäume schädigen und Wildtiere beunruhigen. Die Initiative „Respektiere deine Grenzen“ soll informieren und Bewusstsein schaffen. […]