
- News-Archiv
-
Weidgerecht Sporteln
-
Produkt-Rückruf von Mauser M18 & Sauer 100 im Kaliber 6,5×55 SE
-
Jagdlicher Sommerball im Schloss Hohenbrunn
-
Landesjägertag am 9. Juni 2023
-
Jagd Österreich
-
Tränken fürs Wild
-
Neues aus der Geschäftsstelle - OÖ Jägermärzen
-
OÖ Landesjägertag 2023 in Bad Ischl
-
#SIGNFORHUNT – Deine Unterschrift zählt!
-
Forst & Jagd-Dialog präsentiert 9. Jahresbilanz
-
Das war der Jungjäger-Empfang 2022
-
Projekt Wildschutz
-
Mag. Franz Salcher - Unser neuer Landesjägerpfarrer
-
Registrierung der ehemaligen Kategorie D Waffen im Zentralen Waffenregister
-
Kooperation OÖ JagdAPP und Jagdgefährte
-
Forst & Jagd-Dialog präsentiert 8. Jahresbilanz in Ried
-
Neue Richtlinie für die Fütterung von Rotwild wurde erarbeitet
-
Kaiseradler Alois
-
Virtueller Landesjägertag
-
Eine neue Zusammenarbeit für die Zukunft der Jagd
-
Wasserstoffperoxid
-
Abschussplanerfüllung im Herbst
-
Projekt Wildwarner - Bericht 2020
-
Häckseln von Bracheflächen – worauf ist zu achten
-
Jungwildrettung mit Scheuchen, Sirenen und Mähschema
-
Auf ins neue Jagdjahr - DAS ist wichtig
-
Informationsinitiative "Respektiere deine Grenzen"
-
Kinderzeitschrift "Der Fäustling" - die neue Ausgabe ist da!
-
Der Wald. Ein Freizeitpark?
-
Afrikanische Schweinepest in Europa weiter auf dem Vormarsch
-
Managementplan für den Umgang mit Kalamitätsflächen vorgestellt
-
Geflügelpest (Vogelgrippe)
-
Registrierung von noch nicht im ZWR registrierten Flinten
-
Aktuelles zur Afrikanischen Schweinepest (ASP)
-
Social Media Leitfaden
-
Klimawandel fordert Umdenken und starke Kooperationen
-
Jagdlicher Frühschoppen
-
Land Oberösterreich ermöglicht Schwarzwildbejagung mit Nachtzielgeräten
-
Jagd ist Menschenrecht - Interview auf LT1
-
LJM Herbert Sieghartsleitner zu Gast in der "Linzer Torte"
-
OÖ. Jagdkarte mit Ausstellungsdatum VOR 1988
-
Der Abschussplan zeichnet den Weg vor.
-
Verwendung des Schalldämpfers zur Jagd
-
Preisverleihung für Artenschutz und Lebensraum
-
Die Feldhasen erwarten Nachwuchs - helfen Sie mit sie zu schützen!
-
Wildschutzprojekt Oberösterreich 2011 bis 2019
-
Überarbeitung der Europäische Feuerwaffenrichtlinie wurde beschlossen
-
Moderne Freizeitgestaltung
-
Erneuerungen im Waffengesetz
-
Wie die Schneeflocken zur Gefahr werden
-
Herbert Sieghartsleitner ist neuer oö. Landesjägermeister
-
Forstliche und jagdliche Situation in den Schadgebieten
-
Stellungnahme auf die Sendung Klartext von Jagd & Natur TV
-
Neuigkeiten in der OÖ Jagd APP
-
"Vogelgrippe" - Geflügelpest
-
Novelle österreichisches Waffengesetz
-
Das war die Herbstmesse 2018 in Wels
-
Änderung im Waffengesetz
-
Vorstellung der neuen Dachmarke "Jagd Österreich"
-
Afrikanische Schweinepest: Ihr Verhalten schützt!
-
Umstellung auf SEPA - Neue Formulare
-
Neuer Generalsekretär bei „Jagd Österreich“
-
Landtagswahlen in OÖ
-
Auf dem Weg zur Dachmarke "Jagd Österreich"
-
Registrierkassenpflicht
-
Verfassungsgerichtshof erteilt Anti-Jagd-Aktivisten klare Absage
-
Pressegespräch des OÖ LJV fand bei Medien Anklang
-
Stellungnahme LUKA
-
EU-Waffenrecht
-
Achtung: Afrikanische Schweinepest!
-
Praxistipps aus innovativen oö. Revieren
-
Vögel und Landwirtschaft
-
Rebhuhn, Kiebitz und Co - Eine Pressefahrt des OÖ. LJV in den Bezirk Braunau.
-
Niederwild unter Druck - Ursachen, Entwicklungen, Maßnahmen
-
Jagd Österreich: Positionspapier zum Wolf
-
Die Rückkehr des Wolfes
-
Afrikanische Schweinepest in Mähren/Tschechien aufgetreten
-
Krisenmanagement - Die Notfallkarte
-
Wichtige Mitteilung der TKV
-
Die Wildrettersirene "Hubertus"
-
Im Rhythmus der Jahreszeiten
-
Jagd-Unfallverhütungsvorschrift (UVV)
- Homepage
- >
- Aktuelles
- >
- News-Archiv
- >
- Kooperation OÖ JagdAPP und Jagdgefährte
Kooperation OÖ JagdAPP und Jagdgefährte

Die Partnerschaft des OÖ Landesjagdverbandes und des Jagdgefährten verbindet die zwei führenden Akteure im Thema digitale Jagd. Seit einiger Zeit stehen nun ein direkter Zugriff von einer App auf die andere und alle relevanten Nachrichten bezüglich Jagd zur Verfügung.
Die von Hunter & Co entwickelte App „Jagdgefährte“ hat sich das Ziel gesetzt, dem Jäger in allen Bereich unter die Arme zu greifen. Neben dem hoch professionellem Reviermanagement hat man nun die Möglichkeit, aktiv an der Krankheitsverfolgung (ASP & TBC) und Wildforschung (Wolf & Gams) teilzunehmen.
Pro-Version
Die Pro-Version bietet höhere Individualisierung. Hier können unter anderem Höhenlinien und die Witterungsrichtung sehen, die Entfernung zum Wild messen und Hochständen/Fütterungen oder Aufgaben zuteilen.
Als besonderes Zuckerl bietet Hunter & Co nun allen Nutzern der OÖ JagdApp einen 10% Rabatt an. Einfach in der Webversion den Code „OOELJV2022“ einlösen und die Vorteile genießen.
Alle Informationen dazu auch auf https://www.hunterco.de/
Gewinnspiel
Über die Social-Media-Kanäle Facebook und Instagram des OÖ Landesjagdverbandes verlosen wir ab ca. Mitte März fünf Jahresabos für die Pro-Version. Reinschauen und mitspielen lohnt sich!
Facebook: www.facebook.com/ooeljv
Instagram: www.instagram.com/ooe_landesjagdverband